![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Ablagerungen trotz weichem Wasser | |
Gast (Nils Rosenberger) (Gast - Daten unbestätigt) 10.02.2009 |
Wir haben laut Wasseranalyse relativ weiches Wasser dH 8,3. Trotzdem haben wir in der Kaffeemaschine starke Kalk? Ablagerungen, die wir alle 3-4Wochen entfernen müssen. Wie kann das passieren und was sollte ich bei meiner Waschmaschine machen? |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4 |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 10.02.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Nils Rosenberger vom 10.02.2009! ![]() Hallo Nils Die Verwendung von Calgon ist auch jetzt noch gut wenn das Wasser sehr hart ist wir haben noch nie Calgon verwendet .Auf dem Waschpulverpaketen kann man ja entnehmen dass die Waschmittelmenge der Waserhärte anzupassem ist . mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Nils Rosenberger) (Gast - Daten unbestätigt) 10.02.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von tröpfchen vom 10.02.2009! ![]() Danke für die Info. Ich hatte auch schon gelesen, dass es bei niedrigen Waschtemperaturen keine Probleme gibt, wußte aber nicht, dass mittlerweile sowieso entsprechende Additive im Waschpulver drin sind und man dadurch nicht mehr auf das extrem teure Calgon angewiesen ist. |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 10.02.2009 |
Hallo Nils wir haben dH 8,3° auch bei uns fällt der Kalk im Wasserkesel welcher ständig auf dem Zentralheizungsherd steht aus . Frühr wurde etwa Natriumtriplyhospht mit rerelativ grossen Mengennn bei Waschpulver eingesetzt um den kalkausfall zu verhindern . Dies führte zu starker Schaumbildung in den Abwässsern (man errinnert sich noch daran) Als Ersatz wird heutzutage "Zeolit" eingesetzt.Die Umstellung verlief nicht ganz reibungslos da Zeolit Patentrechtlich geschützt ist/ war? Da praktisch alle Waschmittelerzeuger auf den Erzeuger welcher selbst ein führender Waschmittelerzeuger ist auf diesem angewiesen waren führte dies zur Wettbewebsverzerrung. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (tröpfchen) (Gast - Daten unbestätigt) 10.02.2009 |
Hallo Nils, in einer Kaffeemaschine wird das Wasser üblicherweise bis zum Siedepunkt erhitzt. Unter diesen Bedingungen fällt das gesamte Calcium- und Magnesiumcarbonat - auch als Carbonathärte bezeichnet - aus. Also bilden sich immer Ablagerungen, die man mittels Säuren ("Entkalker") entfernen kann. In der Waschmaschine geschieht bei der Kochwäsche mit der Carbonathärte prinzipiell das Gleiche wie in der Kaffeemaschine, sie fällt aus. Allerdings sind in dem Waschmitteln Substanzen enthalten, die diesem Kalkausfall entgegen wirken. Wenn du dich an die vom Waschmittelhersteller empfohlene Dosierung hältst, sollten sich bei der von dir genannten Härte im Trinkwasser keine nennenswerten Kalkbeläge in der Waschmaschine bzw. auf der Wäsche bilden. Gruß aus der Pfalz Tröpfchen |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |