Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! | Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Wissenschaft |
Proben mit unterschiedlicher Wasserhärte kaufen oder selber | |
reca (Mailadresse bestätigt) 30.11.2015 |
Hallo, ich hoffe jemand hier im Forum kann mir weiterhelfen und hat eine Idee wo man Wasser mit unterschiedlicher Wasserhärte her bekommt(0°, 10°, 15° 20° und 25° dH). Oder wie man am besten die Wasserhärte einstellen kann(Wie in der Natur vorkommend). Vielen Dank im Voraus. VG Sepp |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 10 |
H2O (gute Seele des Forums) 07.12.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Schmitt vom 04.12.2015! Hallo Bernhard, das war nicht als Kritik deiner Ausführungen gedacht, sondern tatsächlich als Kritik an der Seite die das verbreitet. Leider habe ich mit diesem Problem öfter zu tun. Insbesondere die Karbonathärte wird oft missverstanden und falsch angegeben. Ich erhalte öfter Wasseranalysen von Laboren (teils sogar akkreditiert)bei denen die Karbonathärte höher ist als die Gesamthärte. Auch Wikipedia hat noch vor ein paar Jahren hier einen dicken Schnitzer im Kapitel Wasserhärte verbreitet. Also nochmal ein Beispiel zur Theorie. Ein vollentsalztes oder destilliertes Wasser dem man beliebige Mengen Natriumhydrogencarbonat zusetzt hat weder eine Gesamthärte noch eine Karbonathärte. Bei der Karbonathärte dürfen nur Hydrogenkarbonationen und Karbonationen (wenn der pH-Wert entsprechend hoch ist) berücksichtigt werden die den Eralkalimetallionen im Wasser equivalent sind. Kurioserweise wird dann diese Hydrogenkarbonatkonzentration in die equivalente Menge Calciumoxid umgerechnet um sie dann als Karbonathärte angeben zu können. Hoffentlich habe ich jetzt nicht die mitlesenden Nichtfachleute verwirrt. Wasserchemie ist wie Bernhard schon sagt manchmal nicht ganz einfach. Gruß H2O |
Bernhard Schmitt berndschmitt1aol.com (Mailadresse bestätigt) 04.12.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von H2O vom 04.12.2015! Hallo H2O, du hast recht, aber der Passus, auf den du dich beziehst, steht in einem Zitat, auf das ich reagiere. Um es deutlicher zu formulieren, wie ich es meine: Gesamthärte kann man anheben mit Calziumchlorid oder auch Calciumcarbonat, wenn genügend Kohlensäure im Wasser ist. Mit Natriumbicarbonat kann ich die KS 4,3 anheben und damit rechnerich auch die Karbonathärte, die, wie du richtig erwähnst, nicht höhersein kann als die Gesamthärte. |
H2O (gute Seele des Forums) 04.12.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Schmitt vom 04.12.2015! Bitte um Pardon für die Einmischung, aber Zugabe von Natriumhydrogencarbonat erhöht nicht die Gesamthärte. Die Karbonathärte wird nur dann erhöht wenn die Gesamthärte voher höher war als die Karbonathärte. Waren Gesamthärte und Karbonathärte gleich hoch kann die Karbonathärte durch Zugabe von Natriumhydrogencarbont nicht weiter angehoben werden. Das kann dann nur geschehen wenn auch durch Zuführung von Erdalkailmetallsalzen die Gesamthärte angehoben wird. Gruß H2O |
Bernhard Schmitt berndschmitt1aol.com (Mailadresse bestätigt) 04.12.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von rodisi vom 02.12.2015! Hallo Rodisi Zitat aus der Seite: Soll die Karbonathärte erhöht werden, wird Natriumhdrogenkarbonat (Natron, aus der Apotheke) ins Teichwasser gegeben. Auf 100 Liter 3 Gramm Natriumhydrogenkarbonat sorgen dafür, dass die Gesamthärte und die Karbonathärte um 1 Grad steigen. Dabei sollten nach und nach die gewünschten Werte eingestellt werden, unter ständiger Beobachtung auch des ebenfalls beeinflussten pH-Wertes. Calciumcarbonat kann ebenfalls verwendet werden. Zitat Ende. Das ist in Bezug auf die Karbonathärte nicht ganz richtig, die Erhöhung würde in dem Fall 1,35 Grad bedeuten, also 35 % mehr. Calziumcarbonat kann man nur dann verwenden, wenn genügend Kohlensäure im Wasser ist, dem ist i.d.R. nicht so. Du kannst den Kalk auch in Salzsäure auflösen und dann zugeben, um danach mit Natronlauge auf den passenden pH Wert einstellen. Das ist nicht so ganz einfach für einen Laien. |
rodisi (Mailadresse bestätigt) 02.12.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Schmitt vom 01.12.2015! Hy, mir gings nicht um den Text - einfach nur um die Art wie man die Wasserhärte ohne viel Aufwand regeln kann - und dieser Absatz stimmt ja wohl |
Bernhard Schmitt berndschmitt1aol.com (Mailadresse bestätigt) 01.12.2015 |
Hallo Sepp, es ist relativ einfach, aus destilliertem Wasser oder Umkehrosmosepermeat Wässer mit definierten Gesamt- und Karbonathärten herzustellen und bei der Gesamthärte noch Magnesium und Calcium zu unterscheiden. Willst du auch Karbonathärte haben, funktioniert auch das. Was du dazu brauchst, sind die Chemikalien Calziumchlorid, Magnesiumchlorid oder Magnesiumsulfat für die Gesamthärte und Natriumhydrogencarbonat für die Karbonathärte. Weniger einfach ist es, das entsprechend genau einzuwiegen, du brauchst u.U. eine Analysenwaage. Gruß Bernhard |
Bernhard Schmitt berndschmitt1aol.com (Mailadresse bestätigt) 01.12.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von rodisi vom 30.11.2015! Hallo Rodisi, ich habe mir die Seite mal angesehen, zu der dein Link führte, kurz überflogen und gleich wieder zugemacht. Da steht viel Unsinn drin, am auffälligsten: Zitat: Ein Grad dH (deutsche Härte) bedeutet, dass 5,6 mMol (Millimol) in einem Liter Wasser gelöst sind. Zitat Ende. Es ist ja wohl umgekehrt, 1 mmol SE ergibt 5,6 °dH. Außerdem wird dort empfohlen, Teichwasser nicht mit Regenwasser zu ergänzen, weil dieses keine Mineralien enthält. Der Autor empfiehlt stattdessen die Verwendung einer Umkehrosmoseanlage oder Vollentslzung. Mir ist es bisher wohl entgangen, dass diese Verfahren nennenswert Mineralien enthalten. Gruß Bernhhard. |
rodisi (Mailadresse bestätigt) 30.11.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von reca vom 30.11.2015! http://www.hausgarten.net/gartenteich-teich/gartenteich-pflegen-pflege/karbonathaerte-senken-und-erhoehen.html Hallo nochmal - hier der Link, in jeder Apotheke abet halt andere Mittelchen !!! Aber vorsicht bei Natron !!! der PH-Wert steigt wahnsinnig - gleich wieder ne Flasche Salzsäure zulegen, und üben üben üben |
reca (Mailadresse bestätigt) 30.11.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von rodisi vom 30.11.2015! Woher bekomme ich denn Camcium/Magnesium Ionen um das Wasser härter zu machen? Gibt es keine Möglichkeiten dies fertig zu kaufen? |
rodisi (Mailadresse bestätigt) 30.11.2015 |
Hallo - so eine Anforderung hatte ich auch schon mal. Ich habe eine Wasser Enthärtungsanlage und habe mir die Vorgaben selbst produziert. Wenn du ein gutes Photometer hast ist das auch kein Problem, bei der Tropfengeschichte hast du keine entsprechende Genauigkeit. Ich weis allerdings nicht ob dieses Wasser als Vergleichs-, Puffer- oder Kalibrierlösung zu gebrauchen ist. Du kannst es aber auch mit einem Aktivkohlefilter versuchen, hier kannst du Mengenvariabel auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. |
Werbung (1/3) | |