TeKaDe TEA 700er Reihe | Design Rido Busse

TeKaDe
Felten & Guilleaume
Fernmeldeanlagen GmbH, Nürnberg

später:
TE KA DE Fernmeldeanlagen
Unternehmensbereich der
Philips Kommunikations Industrie AG (P K I)

Designer:
Rido Busse
Apparate-Hersteller:
K r o n e GmbH,  Berlin
Krone-Eigenvermarktung unter der Bezeichnung
"Modell BERLIN"
ebenso für Telefunken unter der Modellbezeichnung
"TA100".


Das Siemens-Design, das Mitte der 70er das Busse-Design bei TeKaDe ablöste, ist eine Modifikation des Siemens  m a s t e r s e t  111.

Historie
Mit der Einführung des von Rido Busse entworfenen, von Krone produzierten und über TeKaDe in sechs unterschiedlichen Farben lieferbaren TEA 702 ffg.(und der hier nicht erwähnten Nostalgie-Apparate) und der fast gleichzeitigen Eröffnung diverser sogenannter Telefonläden in einigen Großstädten in der BRD, startete TeKaDe eine Marktoffensive. Ziel war es, (solvente) Privatkunden zu begeistern und über diesen Vertriebsweg Fernsprechanlagen mit attraktiven Endgeräten auch an Privathaushalte zu verkaufen bzw. zu vermieten. Dies geschah noch vor der Einführung des farbigen FeTAp 61 und der Telefonläden der damaligen DBP und fast 10 Jahre vor der Einführung der Heimtelefonanlage. TeKaDe war nach eigenen Angaben mit diesem Konzept sehr erfolgreich, da diese Privatpersonen oft eine Verbindung zu anderen Kundenkreisen und Firmen herstellten. Das innovative und preisgekrönte Apparate-Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Dabei stellte der TEA 813 mit Tastwahl, Rufnummerngeber mit 10 Zielen und Wahlwiederholung als Weiterentwicklung des Tastenwahlapprates TEA 803 (Preis: 750,-- DM zzgl. MwSt.) - beide Modelle in 5 Farben lieferbar - eine besonderes Highlight dar.

Vergl. auch "100 Jahre TeKaDe", TeKaDe und Krone Bild-Propekte und Produktinformationen der Jahre 1971-1974



Steckbrief

Bezeichnungen offiziellTeKaDe TEA 702-706 und TEA 803/813
umgangssprachlichTEA 7xx
LandBRD
Baujahre1967-1976, IF Design Award 1971
HerstellerKrone, Berlin
WahleingabeNummernschalter 61f, Tastenwahl mit Impulswahlgeber, zum Schluss MFV-Tastwahl (TWB 71) kurz vor Wechsel zum Siemens-Design
WahlverfahrenIWV (NrS=TEA70x), (IWV-Tastwahl=TEA803,813) (kurzzeitig auch MFV)
Gehäusematerial DeckelABS
Gehäusematerial BodenABS
Farbenalphaorange, apolloblau, bahamasflieder, hellgrau, kurpfalzgrün, tabakbraun (Holzoptik), (Auf Wunsch über das TeKaDe-Büro bei Krone zu beziehen in: elfenbein und später in sandfarben)



Steckbrief

Bezeichnungen offiziellTeKaDe / Philips TEA 812+816/822+826 (NS-Variante TEA 802 ffg.)
umgangssprachlichTEA 81 bzw. TEA 82
LandBRD
Baujahre1975- etwa 1985
HerstellerSiemens für TeKaDe/Philips PKI
WahleingabeNummernschalter/Wählscheibe und Tastwahl
WahlverfahrenIWV/Erdtaste und MFV/Flash
Gehäusematerial DeckelABS
Gehäusematerial BodenABS
Farbenhellgrau, alphaorange, kurzpfalzgrün und Sonderfarben auf Anfrage



TeKaDe TEA Bilder



Deeplink zu dieser Seite: http://www.wasser.de/telefon-alt/datenbank/index.pl?kategorie=1000437


[ Impressum | © 2002 - 2009 Design & Script Fa. A. Klaas ]