Steckbrief

Bezeichnungen offiziellTK 40/20 oder FeTAp D-350-2 (Frankfurt)
umgangssprachlichFrankfurt
LandDeutschland
Baujahre
HerstellerTelenorma (Telefonbau & Normalzeit, TN), Merk
WahleingabeTastenfeld
WahlverfahrenJe nach Ausführung Impuls,- oder Tonwahl mit jeweiliger Steckplatinen
Gehäusematerial DeckelKunststoff (ABS)
Gehäusematerial BodenKunststoff (ABS)
FarbenDunkelrot, Sandbeige, Elfenbein, Grün, Schiefer



Das relativ gut mit Zielwahltasten, Lauthören, Schlüsselschalter, großem Display, Tonruf usw. ausgestattete Komforttelefon gab es als Apparat für Nebenstellen unter TK40/20 (also mit 20 Nummernspeicher bei 10 doppelt belegbaren Zielwahltasten) und TK40/80 (mit rechts angeordnetem zusätzlichem Tastenfeld für weitere 60 Teilnehmern und in der Postausführung unter FeTAp D-350 besser bekannt unter dem Stadtnamen Frankfurt. Während sich die Farbauswahl bei den Postgeräten, welche es optional auch mit MFV-Platine und Gebührenanzeige gab, auf zwei in Rot und Beige beschränke, gab es die TK-Varianten auch in schiefer, elfenbein etc. Die Telefone zeichnen sich durch absolut erstklassige Bedienbarkeit wie exellentes Tastenfeld, großes geneigtes Display, Sprachqualität sowie die vorbildlich einfache Austauschbarkeit von wichtigen Bauteilen wie Einzelplatinen, Lautsprecher, Displays, Schlüsselschalter, Tastenwahlblock aus, wie es wohl in dieser Weise kaum vergleichbares gab. Das "Konkurenzprodukt", wenn man es überhaupt als solches bezeichnen durfte, war das flachere, elegantere Modell Düsseldorf, FeTap 92-. Dies war in der Ausstattung identisch, hatte aber immer Gebührenanzeige und nicht den erhabenen unübertroffenen Tastenwahlblock des TK40 bzw. Frankfurt.


Deeplink zu dieser Seite: http://www.wasser.de/telefon-alt/datenbank/index.pl?kategorie=1000210


[ Impressum | © 2002 - 2009 Design & Script Fa. A. Klaas ]