Mit diesem farblich geringfügig abweichenden FeTAp 612 (Bodenplatte in schwarz) bot Telefonbau und Normalzeit ab 1972 auch für seine Nebenstellenkunden diesen Postfernsprecher an. Hierzu ist in einem TN-Prospekt zu lesen:

Form und Farbe
Neben ihrer technischen Funktion setzen die farbigen Fernsprech-Tischapparate W 612 von Telefonbau und Normalzeit als Einrichtungsgegenstand einen wirkungsvollen Akzent. Die fünf verschiedenen Gehäusefarben - lachsrot, kieselgrau, hellrotorange, farngrün und ockergelb - fügen sich harmonisch in jeden zeitgemäßen Wohn- und Einrichtungsstil. Bei allen Modellen sind Bodenplatten*, Anschlußschnur, Wählscheibe und Erdtaste schwarz. Eine Ausnahme bildet der kieselgraue Fernsprech-Tischapparat.
Die Griffmulde unterhalb der Handapparate-Auflage gestattet ein bequemes Anheben des Fernsprech-Tischapparates W 612.
------------------------
*) im Gegensatz zu den Postmodellen, bei denen die Bodenplatten in der jeweiligen Gerätefarbe gefertigt wurden

Die Technik
Die Fernsprech-Tischapparate W 612 werden als Sprechstellen in Nebenstellenanlagen verwendet. Das Apparategehäuse, der Handapparat und die Grundplatte bestehen aus thermoplastischem Kunststoff.
Der Gabelumschalter und die elektrischen Bauelemente sind auf dem Bauteileträger zusammengefaßt und durch eine robuste, gedruckte Schaltung miteinander verbunden. Alle übrigen Bauteile werden über Stecker angeschaltet.
Die Lautstärke des eingebauten Weckers läßt sich stufenlos einstellen.


W 612 in ockergelb


W 612 in farngrün


W 612 in hellrotorange


W 612 in lachsrot


W 612 in kieselgrau


W612 1. Ausführung mit kleinem Beschriftungsfeld (vergl. FeTAp 611-1/612-1



Deeplink zu dieser Seite: http://www.wasser.de/telefon-alt/datenbank/index.pl?kategorie=1000469


[ Impressum | © 2002 - 2009 Design & Script Fa. A. Klaas ]