Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone bis 1930
ZBSA 19E läutet nicht
Peter
kombi124gmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.08.2009

Hallo Telefon Freunde! Ich habe vor kurzem ein ZBSA 19E erworben. Der Zustand des Gerätes ist gut aber leider habe ich ein Problem- es läutet nicht! Ich habe das Telefon an einer Nebenstelle einer Fritz Box mit Konverter(mit Netzteil) angeschlossen. Ich kann einwandfrei ins Netz oder Intern anrufen, kann auch ein Gespräch entgegennehmen- aber der Apparat klingelt nicht wenn ein Gespräch aufläuft-weder intern noch extern. Werde Bilder des Gerätes einstellen. Hat jemand eine Idee- ev. Kondensator? Allerdings frage ich mich was bei diesem Gerät der Kondensator sein soll- ev. rechts neben dem Wecker?? Für Eure Hilfe wäre ich dankbar,
Peter






Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 9
Rolf
(Mailadresse bestätigt)

  10.04.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter vom 04.09.2009!  Zum Bezugstext

Hallo,
ich schließe mich einmal an dieses Thema an: Auch ich habe einen ZBSA 19E von Siemens erworben, der leider defekt ist. Wie man sieht, hat jemand die Induktionsspule abgeschnitten bzw. abgebrochen. Der Kondensator fehlt auch, aber der gehört ja wohl in den Beikasten. Zudem lag die Gabel nur lose bei. Ich frage mich, ob das überhaupt die richtige Gabel ist, denn es fehlt nicht nur der Verriegelungsmechanismus, sondern sie scheint auch zu kurz, da sie den GU nicht betätigt. Schließlich ist wohl auch eine Weckerspule defekt (Windung gebrochen). Was tun? Lohnt sich eine Instandsetzung oder soll man den Apparat als Ersatzteilspender ansehen? Hat hier jemand eine passende Gabel oder Induktionsspule und Wecker "zuviel" bzw. kann ich aus jüngeren Apparaten wie W28-48 Teile verwenden?
Mit vielem Dank und freundlichen Grüßen
Rolf


Peter
kombi124gmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  04.09.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Telefonsammler vom 04.09.2009!  Zum Bezugstext

Vielen Dank für Eure Tipps! Ich habe den ZBSA19 nun zum läuten gebracht. Nicht sehr lautstark, aber immerhin. Spulen, Wecker sind in Ordnung, es war der- wie vermutet- dann nicht vorhandene Kondensator. Nachdem ich einen aus einem W28 nachgerüstet habe ( hinten links, war natürlich ohne leichte Umbauarbeiten nicht möglich)klingelt das Gerät nun wenigstens. Der originale Kondensator war dann wohl doch in einem Beikasten untergebracht. Also nochmals- besten Dank für Eure Tipps!!
Peter
Gast (Telefonsammler)
(Gast - Daten unbestätigt)

  04.09.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von rainer vom 30.08.2009!  Zum Bezugstext

Tip:

1. Durchgang / Widerstand der Wecherspulen  messen.

2. Wenn die o.k. sind, dann mir einem OB-Gerät z.B. OB oder FF 33 direkt an den Wecker und prüfen ob er geht.

Die alten Wecker sind für 25 Hz gebaut und laufen nicht immer mit 50 Hz aus der "230 V Steckdose" bzw. an kleinen Nebenstellenanlagen ohne RSM, die ein 25 Hz Rufsignal macht.

Gast (rainer)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.08.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ZB SA vom 30.08.2009!  Zum Bezugstext

Das "bunte Zeugs" ist keine Verbastlung, sondern es handelt sich um ein Foto aus der Testphase, und zu der Zeit hat es eben im ersten Schritt "irgendein" Anschlusskabel getan. Ansonsten würde sich auch schlecht erklären lassen, warum die Hörerschnur (weiter links) eine Kunststofftüllle von einem 611er hat ;-)
Gast (ZB SA)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.08.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter vom 30.08.2009!  Zum Bezugstext

Kondensator hat 2 Drähte. Also das bunte Zeug gehört wohl verbasteltrweise an eine ander Sache, so wie das andere bunte Zeugs an diesem verbastelten Etwas-Gerät. Der eigentliche Kondensator war im Beikasten untergebracht - beim ZBSA19, bein W19, bei Foto 4 war er links angeschraubt.
Peter
kombi124gmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.08.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Rainer vom 30.08.2009!  Zum Bezugstext

Ah ja- auch eine Möglichkeit- und danke für das Foto! Also nur den Kondensator zwischen b und c klemmen- oder gehört die andere Verdrahtung mit gelb und grün, bezw. weiß auch zur Kondensatorverklemmung?
MfG Peter
Rainer
(Mailadresse bestätigt)

  30.08.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter vom 30.08.2009!  Zum Bezugstext

Hallo Peter,
dasselbe Problem hatte ich mit meinem ZB SA 19 auch. Ich habe einfach einen Kondensator aus einem "moderneren" Telefon der 80er genommen und nachgerüstet. Ich schicke gleich ein Bild hinterher, so dass du sehen kannst, wo ich ihn angeschlossen habe.
Viele Grüße, Rainer


Peter
kombi124gmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.08.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Hans vom 30.08.2009!  Zum Bezugstext

Im Beikasten- wäre natürlich auch möglich- obwohl ich lt. Schaltplan das nicht sehen kann. Wie wurde der Kondensator denn nach dem Umbau bei Dir angeschlossen? ( ich hätte noch einen von einem W28, allerdings von den Abmessungen her...)
Peter
Gast (Hans)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.08.2009

Hallo, so weit ich weiß, war der Kondensator im Beikasten, so war es bei meinem ZBSA 19E, bevor es umgebaut wurde, seitdem ist er links, von hinten gesehen, das Gehäuse schleift aber.

Gruß,
Hans



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas