Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Zubehör + Zusatzgeräte
Eigene Zeitansage im Telefonnetz?
Achim Shaukat
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008

Hallo,
ist es möglich, sich eine eigene Zeitansage an einer analogen/ISDN-Nebenstelle zu Hause einzurichten, die man dann aus der Ferne oder aus dem Haustelefonnetz anrufen kann?

Danke schonmal für eure Antworten!

Achim



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 17
Gast (Bernd)
(Gast - Daten unbestätigt)

  04.03.2008

es gibt noch eine andere zur Zeit aktive Zeitansage unter 04533 / 203246

Gruß Bernd
Gast (www.erel.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  16.01.2008

Es gibt eine relativ einfache Lösung für das von außen anrufbare "Zeitansage"-Problem:

Diverse AUERSWALD ISDN-TK-Anlagen (z.B. ETS4308i) haben eine Funktion "Raumüberwachung"!

Wenn man an einer beliebigen Nebenstelle den Handapparat abhebt, eine Codezahl wählt (bei ETS 4308i "7235" - wobei hier die "2" als persönliches Paßwort frei konfigurierbar ist) und den Handapparat abgehoben läßt, kann diese Nebenstelle (sofern eine Fernschalt-MSN eingerichtet ist) von außen angerufen und eine Gesprächsverbindung hergestellt werden.

Dazu ist allerdings eine spezielle Codesequenz nachzuwählen: ---8-4321-77, 4321 ist das (ebenfalls konfigurierbare) öffentliche Paßwort.
Die komplette Sequenz läßt sich z.B. im Handy-Telefonbuch mit den evtl. erforderlichen Pausen sogar abspeichern!

Somit kann also parallel zu dieser Nebenstelle z.B. eine Zeitansage o.ä. eingespeist werden.

Die Verbindung wird beim Auflegen des Anrufers wieder getrennt, die Nebenstelle bleibt im "Raumüberwachungs"-Zustand.

Einziges Problem: Bei Netzausfall o.ä. geht der Überwachungsmodus bis zu einer erneuten manuellen Aktivierung wieder verloren...

Zur Einspeisung siehe frühere Forumsbeiträge; grob gesagt: Leitungsabschluß 600 Ohm parallel, Einspeisung auf Kopfhörerpegel über ca. 0,5 Mikrofarad.

MfG EREL
   
Siehe:
http://www.auerswald-root.de/download/datei/handbuch/d/4308/Version080902/Bedienung.pdf
Gast (Wählamt Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von 8818freak vom 15.01.2008!  Zum Bezugstext

An 8818-Freak: Danke für den Hinweis betreff Österreich-Patch, muß gestehen, daß mir bislang in meinem Berufsleben keine 8818 über den Weg gelaufen ist, obgleich sie anscheinend eine durchaus intelligente und zweckmäßige Anlage sein dürfte.

Bei dem Einleitungs-Thread war die Forderung der Funktionalität basierend auf einer dafür eigens vorgesehenen MSN gegeben, die Variante der Durchwahl kommt - vermutlich wegen des (für mich als Österreicher nicht ganz nachvollziehbaren) Bedarfes des Nummernkaufes nicht in Frage.

Diese Thematik habe ich erst später berücksichtigt, ging es da erst darum, die einzuspeisende Zeitansage (oder eine andere Tonquelle) gleichsam "von außen", also von Fremdnetzen her, anwählbar zu machen. Leider sind (fast) alle Telekommunikationsanlagen mit der Weitergabe von Signalisierungen an Analogports mehr als zurückhaltend, es blieben daher letztlich (bei Anschluß an ISDN) auf Seite der Tonquellenanschaltung nur zwei Lösungen übrig:

-> E&M-Schnittstellen (Typ1 oder Typ2)
-> Analogport mit Ruffangverhalten und automatischer Auslösung/Trennung nach Zeitablauf (letzteres deshalb, weil auf Analogports, wie gesagt, keine leicht auswertbaren Schaltkriterien ausgegeben werden).

In Österreich gibt es auch auf POTS-Leitungen eine Durchwahl, die angenehmerweise in Pulswahlform daherkommt, auch gibt es ein eindeutiges Schlußkennzeichen (Schleifenstromunterbrechung für 250 msec nach Verbindungsende, für meinen ISDN-Zugang habe ich das Thema mittels besagter E&M-Schnittstelle gelöst, letztere gestattet auch die Ansteuerung elektromechanischer Vermittlungseinrichtungen mit passender Pulswahl.

Leider hat man die Digitalisierung in Deutschland nicht dafür genutzt, hier etwas liberaler mit Durchwahl und Nummernkreisen umzugehen - eigentlich schade.
8818freak
telefonmanntelefonanleitungen.de
(Mailadresse bestätigt)

  15.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählamt Kleinbaumgarten vom 15.01.2008!  Zum Bezugstext

die 8818 kan msn nur an nebenstllen, da habe ich wohl etwas zu voreilig gepostet, sorry. aber es gibt auch östereichische pache für die 18...
Christof Handke
christof.handkearcor.de
(Mailadresse bestätigt)

  15.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Achim Shaukat vom 15.01.2008!  Zum Bezugstext

Achim Shaukat schrieb:
"habe garnicht gewußt dass es kostenlose Zeitansagen im Telefonnetz gibt (mit Festnetzflat natürlich).
Anscheinend ist es aber doch zu umständlich für mich, eine Zeitansage zu betreiben, schade, hätte extra einen zusätzlichen S0-ISDN-Anschluss dafür bereitgestellt *g*"

Ich habe auch nur in Wikipedia nach Zeitansage gesucht ;-)
Also dein Vorhaben habe auch nur als Bastelei eines Interessierten aufgefasst und nie als ernstzunehmende Dienstleistung. Wenn es dir um den Lerneffekt geht, würde ich mich nicht davon abhalten, das mal in einem Versuchsaufbau auszuprobieren
Achim Shaukat
(Mailadresse bestätigt)

  15.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von telenickel vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo,
habe garnicht gewußt dass es kostenlose Zeitansagen im Telefonnetz gibt (mit Festnetzflat natürlich).
Anscheinend ist es aber doch zu umständlich für mich, eine Zeitansage zu betreiben, schade, hätte extra einen zusätzlichen S0-ISDN-Anschluss dafür bereitgestellt *g*

Weiß jemand wer die anderen beiden Nummern betreibt?

Kennt jemand vielleicht noch weitere so Zeitansagenummern aus dem Festnetz?

(kurzer Wutausbruch offtopic^^)
Die 040-er Nummer ist leider bei einem dieser asozialen "Telefonanbieter" im Netz, drum will ich von der Telekomflat aus diese Nummer nicht anwählen...(Artikel warum asozial: http://www.heise.de/newsticker/meldung/53331 ) Finde das ist gestört so das dt. Festnetz zu zerstückeln und zerteilen, paradox dass Ausland alles einheitlich ist aber im Land hier einige [zensiert] "Telefongesellschaften" gründen dürfen die ein einheitliches Festnetz verhindern... Aber das ist offtopic sorry aber musste raus :-)

Viele Grüße und danke für eure Infos!

Achim
Gast (Wählamt Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von 8818freak vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

Guten Morgen!

Falls die besagten 8818 auf den Amtskarten für ISDN tatsächlich MSN-Nummern fixen Zielen zuordnen können, wäre das natürlich die Ideallösung für die hier aufgeworfene Aufgabenstellung. Danke jedenfalls für den konstruktiven Lösungsvorschlag!

Leider habe ich absolut keine Erfahrungswerte mit einer 8818, da diese hier in Österreich nicht wirklich gebräuchlich war. Habe selber u.a. eine Nortel Meridian mit E&M-Karten im Einsatz, bei der Meridian geht es leider nicht, daß man die ISDN-Amtsleitungen mit MSN konfiguriert und diese fixen Zielen zuordnet, man muß schon mit der Durchwahlfunktion arbeiten (in Österreich ein kostenpflichtiges Zusatzleistungsmerkmal, mit etwa EUR 1,20 (brutto) monatlich aber absolut verschmerzbar)
8818freak
telefonmanntelefonanleitungen.de
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählamt Kleinbaumgarten vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

die 8818 kann e&m schnittstellen und ist isdn- fähig, falls das helfen sollte.
telenickel
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Achim Shaukat vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

sind ganz normale festnetznummern wo zeitansagen drauf sind (die hamburger nr. ist eine aus der dortigen stadtverwaltung) und natürlich bei festnetzflat auch dorthin als festnetznummer inklusive.
Achim Shaukat
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christof Handke vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

@ Christof:

Die Nummern, die du geschrieben hast sind das die Zeitansagen?

Wie teuer ist der Anruf bei einer dieser Nummern? Kann man eine davon mit der Festnetzflat erreichen?
Gast (Wählamt Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Achim Shaukat vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

Na ja, es gäbe streng genommen ein kleines Hintertürchen: Man macht eine Anruferkennung mit einem passenden Relais, das dann die Zeitansage an die analoge Schnittstelle der betreffenden ISDN-Anlage anschaltet und trennt nach einer gewissen Zeit (also etwa nach ein bis zwei Minuten) rücksichtslos die Verbindung und zwar unabhängig davon, ob der Anrufer die Verbindung hält oder nicht.

Nach dieser Zwangstrennung stünde es dem Interessenten frei, einen neuerlichen Anruf zu starten, wobei dann natürlich wieder nach dem genannten Zeitablauf die Verbindung getrennt werden würde.

Diese Lösung würde es jedoch auf alle Fälle sicherstellen, daß spätestens mit Ablauf der genannten Zeit die besagte Anlage wieder in die Ruhestellung zurückkehrt.
Christof Handke
christof.handkearcor.de
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Achim Shaukat vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

Na, wer wird denn gleich aufgeben ;-)
Du musst uns halt sagen, was dir so vorschwebt. Dann hat vielleicht noch jemand ein paar Vorschläge.

Aber ich denke mal mit einer Rufnumleitung nach
0511 28 66 355 oder 030 2 555 555 7 sowie 040 42 89 90 ist es nicht getan :-D

Vision: Eine ISDN-Zeitansage könnte man evtl. mit einer Rufnummernansage verbinden. Sowie ERNA ;-)
Achim Shaukat
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählamt Kleinbaumgarten vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

hm ok wenn ich das so lese, es ist viel komplizierter als ich dachte, dann lass ich es wohl bleiben!

Danke trotzdem für eure Antworten!

Achim
Gast (Wählamt Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christof Handke vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

Hmmm, ein bißchen Bastelei ist aber schon noch dabei, denn wenn man an eine normale "analoge" Schnittstelle einer ISDN-Anlage eine Tonbandansage (oder hier eben die Zeitansagen-Einspeisung) anlegt, so würde das dann eine Belegung der Anlage per sofort bringen.

Macht man das mit einem Anrufrelais, das nach dem Erstruf eine Meldeschleife bildet, ist das Problem der Anruferkennung und der Meldung bereits fein gelöst, leider aber nicht das Auslösen, also sobald der an der Zeit Interessierte seine Informationen bekommen hat und danach auflegt - denn die meisten Anlagen geben leider nicht dieses Auslösezeichen in geeigneter Form an den analogen Ports aus.

Möglich wäre das Erkennen des Auslösen durch einen selektiven Tonschalter, der auf die Frequenz des Besetzttones von der Anlage "dressiert" ist.

Sinnvoll wäre der Einsatz einer Anlage, die eine E&M-Schnittstelle (kommt aus dem "Neuindogermanischen" und nennt sich "Ear&Mouth"-Schnittstelle) besitzt. Diese Schnittstelle bietet neben den besagten "Ear-" und "Mouth-"Schnittstellen, also denen für Sprechen und Hören auch mindestens zwei Schaltadern, über die die kommende Belegung und das Melden signalisiert werden können. Was aber wichtig ist: hier wird das Ausösezeichen eindeutig an der Schnittstelle ausgegeben und man kann also die Verbindung vollkommen vom Anrufer aus steuern, da ISDN alle notwendigen Steuerkriterien weitergibt.

Leider fällt mir "ad hoc" keine ISDN-Anlage ein, die MSN-Nummern verwalten kann UND E&M-Schnittstellen anbietet.
Christof Handke
christof.handkearcor.de
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008

Entweder ganz historisch per Leierplatte, falls du soetwas in deine Sammlung aufnehmen willst oder:
ISDN-Karte im Rechner. Dazu eine MSN zuweisen (intern/ extern ganz nach belieben) und eine Software (schreiben), die Anrufe für diese MSN entgenimmt, über die akteulle Zeit (per Internetsynchronisnation) verfügt und diese in Sprache ausgibt.
Vorteil: Relativ rinfach zu lösen, Nachteil: Der Rechner muss dazu ständig laufen...
Achim Shaukat
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 14.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo,
naja das ganze war nur Theorie, ich dachte vielleicht gäbe es irgendeinen Anrufbeantworter etc bei dem man soeine Option hat.

Viele Grüße

Achim
Thies Joachim Hoffmann
parlaweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  14.01.2008

möglich ? - ja, möglich ist auch himbeereis mit senf. sogar mit geringerem aufwand zu besorgen als das, was du da gerade planst. nur wozu, das ist die frage ?



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas