Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
Wechselsprechanlage der Deutschen Bundesbahn | |
Gast (Erwin Müller) (Gast - Daten unbestätigt) 07.03.2011 |
Ich bin Mitglied in einer Museumseisenbahn. Wir haben vor kurzem Teile einer Wechselsprechanlage geschenkt bekommen und nun frage ich mich, wie diese miteinander verbunden werden. Ich vermute, daß sie aus den 60er Jahren stammt. Dazu gehört: -ein Netzteil Neumann GL 60/0,6 -eine Sprechstelle Neumann WF 2 DE 60 T -eine Sprechstelle Telefunken Vs 61 E -eine Zentrale Neumann WL 5 DE 60 T. Bei Neumann habe ich schon nachgefragt, leider ohne Erfolg. Telefunken scheint es nicht mehr zu geben. Kann mir jemand helfen ? |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Christian Diederichs dh2jut-online.de (Mailadresse bestätigt) 12.01.2012 |
Hmm... EL-/WL-anlagen sind nicht gerade mein Spezialgebiet was Eisebahn-Fernmeldetechnik angeht, aber soviel kann ich doch sagen. - WL 51 und WL 57/60 unterscheiden sich hinsichtlich der Betriebsspannung (Negative / positive Masse) - Meines Wissens passen Neumann- und Telefunken-Komponenten nicht zusammen - Ist die Anlage vollständig und aws befindet sich in dem großen Gehäuse mit Sicherungen ? Sieht für mich "nur" nach eeinem Netzteil oder Ladegleichrichter aus. Es scheint aber die eigentlich Zentrale und der 100V-Verstärker zu feklen. |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 05.04.2011 |
Hallo Erwin, dann frag doch hier mal an, ich habe doch keine Ahnung von den Anlagen + Bezeichnungen, die anderen Zuschreiber haben ja anscheinend auch keine Unterlagen, aber wenn das der richtige ist (der andere LInk ging bei mir nicht), vielleicht hat der noch Unterlagen viel erfolg wolfgang http://www.neumann-elektronik.com/de/index.htm |
axel001 telefonfernsprechapparate.de (Mailadresse bestätigt) 04.04.2011 |
es geht wohl um diese Anlage ... ein Foto konnte ich noch finden ... ... wäre klasse, wenn die Anlage wieder in Betrieb gänge, beste gruesse ... die links angegebene mailadresse ist nicht mehr gültig! |
|
Gast (Ulrich Bessler) (Gast - Daten unbestätigt) 04.04.2011 |
Hallo Wolfgang, ich bin mir nicht sicher, ob Du bei den richtigen Neumännern angefragt hast: Zuständig sind nicht die Berliner mit den prima Mikrofonen, sondern die aus Mülheim an der Ruhr, http://www.neumann-elektronik.com/de/index.htm. Schöne Grüße Ulrich |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 03.04.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Erwin Müller vom 08.03.2011! Hallo Erwin. ...hilft das weiter... also mir nicht. Ich bin kein Spezie, mit den WL-Bezeichnungen kann ich nix anfangen, aber Bilder sind immer gut, ansonsten siehe meine Antwort vorher, ,,,, bei den Vereinen... gruß wolfgang |
Gast (Marvin) (Gast - Daten unbestätigt) 03.04.2011 |
Könntest du eventuel ein paar Bilder der WL-anlage reinstellen? |
Gast (Erwin Müller) (Gast - Daten unbestätigt) 08.03.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 07.03.2011! Der Spender hat die Teile bei eBay ersteigert, weitere Unterlagen hat er nicht und er kennt sich damit auch nicht aus. Auf einem der Geräte habe ich gelesen, daß man es im System WL 51 oder WL 57-60 betreiben kann. Hilft das vielleicht weiter ? |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 07.03.2011 |
Hallo Erwin, das wird schwierig werden,einen speziellen Wechselsprechanlagen-Mann kenne ich hier nicht + ich nehme an ihr habt keine Unterlagen, evtl versuchst du bei dem Spender noch fündig zu werden, unterlagen zu bekommen, sonst bei befreundeten Eisenbahnervereinen, da gibt es auch Telefon/Sprechanlage Fachleute (-Sammler) kam mal im Fernsehen, hab leider vergessen wo das war, ich glaube in Thüringen, bin da aber nicht sicher, der hatte eine ziemlich umfangreiche Sammlung an Telefonen/Zub usw von Basa-anlagen, vielleicht suchst du auch mal im Netz nach eisenbahnvereinen + fragst da mit an. So genormt, wie bei Telefonen waren die Sprechanlagen nicht, da hat jede Firma was eigenes gemacht. Verstehst du was von der Technik??? Oder wenn nicht, habt ihr jemand der solche Techniken versteht, dann würde ich erstmal die Sprechstellen zum 'laufen' kriegen + dann mit der Zentrale beschäftigen. Aber vielleicht findet sich doch jemand, der da mehr zu sagen kann. wolfgang |
Werbung (1/-2) | |