Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
Amtsanschließer 33 und RFT-Variant Platine | |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 19.11.2011 |
Hallo, ich bin neu hier...und völlig verzweifelt...;-(...! Habe heute stundenlang versucht die Wählscheibe meines Amtsanschliessers 33 an eine RFT-Variant Platine (BJ.1977 ohne weitere Module) anzuschließen (Bitte nicht fragen warum...aber es sah so schön einfach aus). Ein Freizeichen bekomme ich...aber wählen tut er nicht. Von der Wählscheine kommen 4 Drähte (gelb, grün, braun, weiß)...die RFT-Platine hat aber nur 3 Eingänge (NS1 braun, NS2 weiss und NS3 grün). Ich habe alle nur denkbaren Kombinationen ausprobiert...jedoch ohne Erfolg! Orientiert habe ich mich an der Wählscheibe des RFT-Telefons. Wenn ich gelb an NS2 weiss und grün an NS1 braun anschließe kommt immerhin das Freizeichen...den Rest (weiß oder braun an NS3 grün und den übriggebliebenen von der Wählscheibe an gelb oder grün gebrückt) habe ich tausendfach gebrückt und kombiniert...aber eben nichts passiert im Bezug auf wählen. Den Fächer (5 Metallfähnchen) für das Herünterdrücken der Gabel habe ich aus der RFT-Platine erst ausgelötet und dann über Kabel den Fächer des Amtsanschliessers eingelötet...scheint auch zu funktionieren...wenn die Gabel gedrückt wird...trennt er das Amt. Jetzt die alles entscheidende Frage...was habe ich falsch gemacht??????????? Muß auf der Platine irgendetwas gebrückt werden...oder hat die Wählscheibe andere Isolierungen in der Wählmechanik...! Bin für jeden Tip dankbar...da völlig verzweifelt...!!! Danke allen bereits jetzt im Voraus!! Gruß aus Berlin, Keith |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 25 |
Norbert A. nobby.agmx.de (Mailadresse bestätigt) 22.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 22.11.2011! Hallo Keith, jawohl - und auch schon beantwortet :-) Gruß, Norbert |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 22.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 21.11.2011! Hallo Norbert, hast Du meine email bekommen...? Gruß, k. |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 21.11.2011! ...ja das denke ich auch...habe ihm schon eine Mail geschickt...danke allen für die Unterstützung und Hilfe. Gruß aus Berlin, Keith |
Gast (Detlef Genthe) (Gast - Daten unbestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 21.11.2011! hm, wenn das Ding an so einem Router läuft, muß es schon sehr genau eingestellt sein. Beim analogen Telekomanschluß oder an älteren Telefonanlagen ist es weniger kritisch. der Vorschlag von Norbert ist wohl das beste, irgendwelchen unregelmäßigen Impulsen oder Kontaktprellen kommen wir per verbaler Beschreibung vermutlich nicht auf die Spur. |
Norbert A. nobby.agmx.de (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Hallo Keith, ich kann Dir anbieten, den Nummernschalter zu überholen - ein Prüfgerät ist vorhanden. Schreibe bei Interesse einfach eine Mail an nobby.a[ät]gmx.de Gruß, Norbert |
Timur Cetin (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 21.11.2011! Naja, "zickig" ist mehr der moderne Router, nicht so sehr die analoge Technik. Aber nach Jahrzehnten ist es einleuchtend, dass die mechanischen Teile nicht mehr so rund laufen, das Fett verharzt, etc. Um den Nummernschalter wirklich zu warten solltest Du ihn in die Einzelteile zerlegen, auswaschen und neu geschmiert zusammenbauen und dann richtig einstellen. Das kannst Du natürlich nur machen, wenn Du Ahnung davon hast, dafür muss man schon Fachmann sein. Ausserdem brauchst Du natürlich ein entsprechendes Messgerät, um die Impulslänge mal zu messen - alles andere ist mehr oder weniger stochern im Nebel... Ich tippe aber auch auf ein "simples" Mechanikproblem, dass sich mit warten und neu einstellen des NrS lösen lässt... |
Endamt51 endamt51my-funhome.de (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 21.11.2011! Es gibt hier jede Menge von Themen, die sich mit Impulswahlproblemen von div. Routern beschäftigen. Ob deiner dabei ist, kann ich auf die schnelle nicht sagen. Ich würde an deiner Stelle einfach einen gewöhnlichen Telefonapparat mit Nummernschalter an deinem Router anschliessen und erst mal testen, ob das dann richtig geht. Nicht dass du umsonst die Ursache bei dem AS33 suchst. Gruss Klaus |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Endamt51 vom 21.11.2011! Hallo und guten Morgen...ja, Telekom Speedport W503V...hat das etwas zu sagen...? LG, Keith |
Endamt51 endamt51my-funhome.de (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 21.11.2011! An welchen Anschluss schliesst du das ganze an? Kann es sein, dass du das Teil an einen dieser unsäglichen Router probierst?. Gruss Klaus |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klingeling vom 20.11.2011! ...ich muss sagen das ist alles total frustrierend...ohne diesen zickigen NSI wäre ich schon seit zwei Tagen mit der ganzen Aktion fertig...wenn es mir nicht so wichtig wäre (Erbstück und so) hätte ich alles buchstäblich schon aus dem Fenster geschmissen...aber ich habe es halt jemandem versprochen und jetzt habe ich den Salat. ...entweder kommt "die gewählte Nummer ist nicht vergeben"...oder "nicht vollständig"...oder das Besetztzeichen...jedoch noch nicht eine Verbindung...dabei sieht das Ding fast aus wie neu. Sorry das ich hier so herummülle...aber ich muss mich jetzt einfach mitteilen. k. |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 21.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klingeling vom 20.11.2011! Vielen herzlichen Dank für den Tip "Klingeling"...;-)...! Aber wo genau soll ich da fetten...die Fliehkraftachse unten und oben...?...es läuft alles sehr weich und satt...alle Schrauben haben noch die graue Versiegelung...aber keine Ahnung ob das auch die richtige Geschwindigkeit ist...? ICH BIN LAIE...zwar recht geschickt mit den Händen aber ein Telefon habe ich vorher noch nie "bearbeitet"...das ist alles Neuland für mich. Muss denn jetzt die oberste Feder bei jeder gewählten Nummer wieder in die Nut einrasten...oder nicht...? LG, Keith |
Klingeling (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 20.11.2011! Es kann sehr gut sein, daß nicht nur die Kontakte verschmutzt sind, sondern auch das Lagerfett bzw. die Schmierung dahin ist. Außer Kontaktreiniger könnte an den Lagern auch mal Fettlöser und danach gute Feinmechanikschmiere sehr von Vorteil sein. |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 20.11.2011! ...Du bist echt super nett...danke für Deine konstruktive und aufbauende Hilfe...!!!!! Trotzdem...diese Nummer kostet mich echt Nerven...;-)..!!!!! Hatte noch eine einzelne Wählscheibe (von einem improvisierten früheren Prüfgerät) mit der gleichen Mechanik...da scheint es etwas besser zu funktionieren...obwohl das Ding ziemlich verrottet ist im Gegensatz zum AS33. Ist das normal...dass diese analogen Telefone so zickig sind...? Es ist auf jeden Fall ein mechanisches Problem...wenn ich die Federn zu nah an die Achse platziere wird wieder gar nicht gewählt (!!!)...die Nut oben auf dem Stellring ich nicht sehr tief...und bei zu großem Abstand greift die oberste Feder nicht ein um die wohl vorgesehene Position vorzugeben...vielleicht liegt es daran...?! o.k...werde jetzt noch die Kontakte reinigen...und mich wieder zeitnah melden. Vielen Dank, Keith |
Gast (Detlef Genthe) (Gast - Daten unbestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 20.11.2011! na ist doch schon was, Falschwahl ist besser als gar keine, ausserdem lernst Du jeden Tag neue Leute kennen. Im Ernst, der nsa ist OK, wenn es im Hörer beim Wählen nicht allzu laut knattert, beibt nur noch den nsi einstellen. Ablaufzeit sollte eine Sekunde sein, der Kontakt (2/3) beim Ablaufen etwas länger auf als zu sein. vor allem Kontakte reinigen. An was hast Du die Bastelei denn angeschlossen? Manche Geräte sind zickiger als andere. |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 20.11.2011! ...soooooo...es war wohl ein mechanisches Problem...der "Trenner" auf der Achse war vermutlich zu nah an den Federn 2 und 3...jetzt wählt er zwar...aber es kommt immer ein Besetzzeichen oder "kein Anschluß unter dieser Nummer"...oje...was für eine Baustelle...! Hat jemand eine Idee...???? LG aus Berlin, Keith |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 20.11.2011! ...jetzt bin ich kurz vor dem Wahnsinn...hatte Deine Schaltung zunächst mit einer alten Wählscheibe (W38 oder W48) ausprobiert...das Ding war ein wenig verrostet...aber ich habe nach einigen Versuchen eine Verbindung hingekommen...mit der AS33 Wählscheibe und der gleichen Belegung...wieder keine Wählfunktion...Isolierung...???...ich mache meinem namen alle Ehre...! Hatte die Brücke (3&5) wieder geschlossen und auch alle drei Federn (4,5,6) waren getrennt. Gruß, keith |
Gast (Detlef Genthe) (Gast - Daten unbestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 20.11.2011! Super Vorbereitung, das wird schon. 2, 3, sind der nsi, das Verhalten ist OK. Die (4,5,6nach Deiner Zählung) anderen drei bilden eine Zwillingsarbeitskontakt. Die sollten also nur während des Wählvorgangs Kontakt haben, im Ruhezustand sollten sie alle drei auseinader sein. Du schreibst, 4 u 5 hätten im Ruhezustand Kontakt, das sollte nicht so sein. Ist aber nicht schlimm, dann nimmst Du eben 5/6 als nsa. Nun zur Variantschaltung. der Punkt ns1 ist nur mit dem nsi verbunden, also auf Feder 2. ns2 ist mit nsi und nsa verbunden, also Feder drei, die Brücke nach 5 bleibt drin. ns3 ist nur mit dem nsa verbunden, also an Feder 6. die anderen Drähte werden nicht benötigt. Nun sollte es gehen. Wenn nicht bitte melden. |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 19.11.2011! ...und noch der Schaltplan des AS33...der des Variant ist ja hier im Forum bereits hinterlegt. Gruß, Keith |
|
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klingeling vom 20.11.2011! Der NS hat 6 Fähnchen: der Oberste ist ohne Anschluß (Masse?) und geht auf die Spitze der Welle. Nr. 2 hat Gelb Nr. 3 hat Grün Nr. 4 hat Braun Nr. 5 hat eine Brücke zu Nr. 3 Grün (habe die Brücke mal getrennt...hat aber auch nichts gebracht) Nr. 6 hat weiß Wenn man nicht wählt haben Nr. 2 und Nr. 3 in der Spitze zur Welle hin Kontakt...ebenso Nr. 4 und Nr. 5. Wird gewählt werden Nr. 2 und Nr. 3 sooft wie die gewählte Nummer getrennt. Nr. 4,5 und 6 haben währen dieses Vorganges ebenfalls Kontakt in der Spitze zur Welle hin. Gruß, Keith |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klingeling vom 20.11.2011! ...zum zweiten Bild: Blaues Kabel geht auf der Platine (U) auf 7 Braunes Kabel auf 6 Grünes Kabel auf 5 Graues Kabel auf 3 Gelbes Kabel auf 2 |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klingeling vom 20.11.2011! ...so noch einige Erläuterungen zum Bild...der Amtsanschließer wurde von mir entkernt und gesäubert...sodaß nur die wichtigsten Teile derzeit für die Aktion eingebaut sind...es fehlen Schnarrer...zweites Gabelmodul mir Anlenkung...Kontakte für den Höhreranschluß. Den Rest hoffe ich erkennen zu können...gerne beantworte ich jedwege Frage dazu. Grüße aus Berlin, Keith |
|
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 19.11.2011! So...nun mal ein Bild...! |
|
Klingeling (Mailadresse bestätigt) 20.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Verzweifelter vom 19.11.2011! Hallo Verzweifelter, Hast du den Schaltplan vom Variant vorliegen ? Falls ja, sind dort Kabelfarben und deren Verwendung zu entnehmen. Auch die Einbaulage der Drahtbrücke im Nummernschalter. Es geht hierbei darum, 2 bestimmte Drähte des AS 33-Numernschalters zusammenzuklemmen. Ein Eingriff in den NS wäre nur nötig, um zu sehn, welche Kabelfarben für welche Kontakte verwendet werden. Grüße aus der Nähe :-) |
Verzweifelter (Mailadresse bestätigt) 19.11.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 19.11.2011! Hallo und vielen Dank...jetzt habe ich wieder mehr Hoffnung auf ein Gelingen...;-)...! Der Amtsanschließer war im Innenleben leider nicht mehr komplett (die drei Blöcke und die Spule auf der Grundplatte sowie die Aufnahmeeinheit für die Klinken fehlte)...vorhanden waren noch Schnarrer, der Fächer für die Gabel/Trennung und die Wählscheibe mit kompletter Mechanik und Elektrik...daher die Idee mit dem RFT-Variant...zumal ich das noch hatte und die Schaltung perfekt hineinpasst...! Die Platine ist wohl in Ordnung...habe zwischendurch immer mal wieder damit gewählt/telefoniert (mit den RFT-Komponenten)...um auszuschließen ob eben ein Platinendefekt vorhanden ist. Werde morgen mal ein Foto(s) machen...dann wir es natürlich anschaulicher. Jetzt schon mal vielen herzlichen Dank für die Mühe, Grüße aus Berlin, Keith |
Gast (Detlef Genthe) (Gast - Daten unbestätigt) 19.11.2011 |
ich denke mal, das ist hinzukriegen. Schade um den Amtsanschließer 33, der enthält ja schon eine komplette Apparateschaltung. Aber gut. der GU des Amsanschließers hat zwei Umschaltekontakte, der Variant braucht nur einen und einen Arbeitskontakt. Der NS geht auch dreiadrig anzuschließen, der hat schon eine Brücke zwischen nsi und nsa, einen nsr hat er, wie der Variant,nicht. Oder ist das schon ein NS38? Na egal, alles hinzukiegen. Eh´ wir uns mit Drahtfarben abquälen, mach mal ein paar Bilder vom Bastelobjekt. Hat die Variantplatine vorher funktioniert? Die neigen zu Haarrissen am Übertrager. |
Werbung (2/-2) | |