Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
vorstellung und gleich schon ne frage | |
yuki (Mailadresse bestätigt) 06.12.2011 |
hallo zusammen. hab mich gerade erst bei euch angemeldet-mein name ist yuki,bin aus berlin und sammle seit einiger zeit alte telefone.besonders interessant für mich sind wählscheiben telefone. bin vor kurzem an ein paar holländische telefone mit der bezeichnung serietoestel S-65 gekommen.wurden wohl früher mal an telefonanlagen betrieben,da sie 5 leitungen handhaben können. jetzt würde ich gerne wissen ob es möglich ist die telefone so umzubauen dass sie an nem deutschen analoganschluss betrieben werden können.da ich nicht annehme dass dieses modell allzu bekannt ist hier mal was ich im internet gefunden habe: http://www.actw.nl/Oude toestellen/Serietoestel S65 5-1.htm danke schonmal im vorraus |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
yuki (Mailadresse bestätigt) 06.12.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klingeling vom 06.12.2011! hey,ist ja klasse wie schnell man hier tips und hilfe bekommt.das mit der batterie werde ich mal ausprobieren. |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 06.12.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Dr.Mabuse vom 06.12.2011! Ja danke, das sieht aus , wie eine T+N Reihenanlage, war entweder eine holländischer Zweig, oder haben kooperiert, oder 'abgeguckt', aber vielleicht kann ein T+N Insider was dazu sagen. Schalt-/kabelpläne werden aber sicherlich anders sein, ich kann kein holländisch, aber vielleicht meldet sich hier noch jemand. In irgendeinem Beitrag hat auch ein Holländer (deutsch-sprechend) schonmal sich geäußert, aber ich kriege den nicht mehr zutage. |
Dr.Mabuse (Mailadresse bestätigt) 06.12.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 06.12.2011! http://www.actw.nl/Oude toestellen/Serietoestel S65 5-1.htm Der Link nochmal alles markieren und in die leiste kopieren, dann geht er ;-) |
Stefan Roth (Mailadresse bestätigt) 06.12.2011 |
Du brauchst die zwei Drähte a und b. Wo die bei diesem riesigen Stecker sind, kann man auch ausprobieren: - Hörer ans Ohr nehmen, - mit einer Batterie, die an zwei Drähten hängt, einfach durchprobieren, - bei den richtigen zwei Drähten knackt´s im Hörer, und Du kannst Dich im Hörer sprechen hören. Danach probieren: Hörst Du die Unterbrechung durch den Gabelkontakt im Hörer? Hörst Du die Impulse der Wählscheibe im Hörer? Gegebenenfalls muss eine spezielle Taste am Telefon gedrückt werden. Wenn Du diese Versuche positiv hinter Dich gebracht hast, kannst Du die Batterie entfernen und danach die gefundenen Pole des Steckers an die Leitung anschließen. Und: Löten ist vielleicht gar nicht nötig: Einfach mal im Werkzeugkasten schauen, ob da nicht noch zwei Steckschuhe liegen, die auf die Steckkontakte des großen Steckers passen. |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 06.12.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von yuki vom 06.12.2011! Morgen Yuki, dein link geht bei mir nicht, aber nach dem Stecker sieht das nach einer holländischen Reihenanlage aus, aber die werden wohl so ähnlich wie unsere funktionieren, Amtsleitung durch die Apparate durchgeschleift + am Abfrage-App der Wecker. Die Tasten rufen die einzelnen Teilnehmer, dann brauchst du noch eine Speisung, googel hier mal nach reihenapparat, oder Reihenanlage da kommt bestimmt was gruß + viel erfolg wolfgang |
yuki (Mailadresse bestätigt) 06.12.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klingeling vom 06.12.2011! hört sich ja gut an.problem ist dass ich nicht so die lötkolbenartistin bin. was mich irritiert ist dass diese telefone ein ziemlich dickes anschlusskabel haben.die modernen tae stecker haben ja nicht so viele adern.hab mal ein bild vom stecker gemacht.vielleicht hilfts ja was. |
|
Klingeling (Mailadresse bestätigt) 06.12.2011 |
Morgen Yuki und willkommen hier. Grundsätzlich laufen solche Apparate an gewöhnlicher Analogleitung. Umbau wäre nicht nötig. Ist nur ein Klemmproblem. Leider finde ich auf deinem Link keine Downloadmöglichkeit fürs Schaltbild. Bleibt also nicht viel mehr, als sich das Schaltbild für meinethalben einen FeTAp 612 zu ziehen und sich daran zu orientieren. Wäre zumindest ganz praktisch, wenn die Klemmen (wie so oft) nicht bezeichnet sind. Die Durchstellmöglichkeiten sind nichts weiter als Zusatzbau, dürfte also mit etwas Geduld machbar sein. Grüße aus dem fernen Falkensee ^^ |
Werbung (1/-2) | |