Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
AWADo1 an Kabel-Deutschland-Box | |
wolen lensehbeben.de (Mailadresse bestätigt) 18.12.2013 |
Ich versuche gerade, eine AWADo1 an einer Kabel-Deutschland-Box zum Laufen zu bringen - leider bis jetzt ohne Erfolg. Ich hab die Dinger früher an analogen Nebenstellenanlagen oft genug verwendet, doch dieses Mal tut sich nichts. Das erste Telefon funktioniert zwar, das zweite aber ist tot. Und das sonst so typische Relaisgeräusch der AWADo ist auch nicht zu hören. Ich hab es gerade noch mal überprüft, die Weckerleitungen sind korrekt angeschlossen, und ich verwende zum Testen zwei alte Posttelefone. Was nun? Liefert die Kabel-Deutschland-Box vielleicht nicht genug Spannung für den Betrieb der AWADo? Viele Grüße, Wolfgang |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Stefan Roth (Mailadresse bestätigt) 19.12.2013 |
Zu erwähnen wäre noch, dass man natürlich auch MFV-Telefone ohne W2-Ader an einer alten AWADo 1 verwenden kann. Hierbei müssen a und W2 in der AWADo dann gebrückt werden, damit die AWADo umschaltet. - Warnung: Nur bei MFV-Telefonen so machen, nie bei IWV-Telefonen! Bei IWV-Telefonen würde das Relais bei den Wahlimpulsen mitscheppern, was zu Defekten führen kann! Man kann bei sehr alten Telefonen (W48 mT) die Umschaltung auch selbst steuern, wenn man dem zweiten Apparat nicht immer die Leitung zugestehen möchte: Hierzu bei einem Erdtasten-W48 anstelle von W2 die E-Klemme verbinden und im Telefon die Brücke 2´ - W2 auf 2 - 2´ umlegen. Dann lässt sich durch Drücken der Erdtaste (bei abgenommenem Hörer) das Gespräch auf den anderen Apparat legen. Aber nur dann. Wird normal aufgelegt, behält der W48 mT die Leitung. |
wolen lensehbeben.de (Mailadresse bestätigt) 18.12.2013 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jonny vom 18.12.2013! Hallo Jonny, das war's! Die Dose, an die ich die AWADo zum Testen mit einem TAE-Stecker drangehängt hatte, war verpolt. Muss irgendwann bei der Installation des Anschlusses passiert sein und ist bis jetzt nie aufgefallen. Vielen Dank, Wolfgang |
Jonny (Mailadresse bestätigt) 18.12.2013 |
Hallo.Mir liegt noch in Erinnerung beim AWADO immer a/b richtig legen bei allen Klemmen,notfalls messen.Funktionstest auf Tln Seite:Brücke zwischen a1/b1 schaltet Tln1 durch.Brücke zwischen a und W2 stellt ihn zurück,das passiert beim App durch den GU.Relais kann man hören.Dsgl ist bei Tln 2.Ein Tln durchgeschaltet verriegelt den anderen Tln.Ohne W2 kann man auch Brücken zwischen a und W2 fest einlegen,dann stellt er nach jeder a/b Unterbrechung zurück.Bei MFV kein Problem.Bei IWV klackert das Relais,ist nicht schädlich sonst hätte es kein Relais werden dürfen.Impulsrelais klackern auch.An zu geringe Speisung der Kabelbox würde ich nicht denken, Anschlussleitungen waren früher auch sehr lang. Viel Glück |
Werbung (2/-2) | |