Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
Unbekannter DDR Relaiskasten | ||||
Martin Benson (Mailadresse bestätigt) 02.01.2014 |
Hallo, ich habe bei einer Lagerräumung zur Wendezeit einen Relaiskasten mitgenommen, habe aber nie gewusst was das für ein Teil ist. Laut Lötverteiler können 4 Amtsleitungen aufgeschaltet werden. Ich vermute das daß die Kiste für irgendeine Vorzimmeranlage oder ähnliches gebraucht wurde, bin mir da aber nicht sicher. Der Kasten besitzt kein Typenschild, und wurde augenscheinlich auch noch nie eingesetzt. Auf dem Deckel ist als Hersteller VEB Telefon und Signalbau 112 Berlin angegeben. Wenn jemand das Teil zuordnen kann, würde mich interessieren welcher Apparat daran angeschlossen wird und ob neben einer Stromversorgung noch weiteres Zubehör erforderlich ist. Gruß Martin Benson |
|||
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 12 |
www.erel.de erelerel.de (gute Seele des Forums) 04.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 04.01.2014! M.W. gab es keine für die Deutsche Post (DDR) gefertigte Reihenanlagen, lediglich Vorzimmeranlagen für wenige Teilnehmer, die allerdings nicht nach dem Reihenprinzip, sondern mit Anschalterelais für die Amtsleitungen arbeiten. Siehe u.a.: http://erel.de/INH/15/1531530/index.htm Ich hoffte, für die RENA 67 Schaltungsunterlagen zu haben, wurde aber bisher nicht fündig, lediglich eine Funktionsfähig- und Schaltungsbeschreibung sei hier eingestellt: |
|||
Detlef Genthe posttelegenthe.de (Mailadresse bestätigt) 04.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 04.01.2014! Materilbedarf kann es eigentlich nicht gewesen sein. Die RENA brauchte 19-paarige Kabel pro Apparat. und zwar sternförmig. Das ist eher ein höherer Materialbedarf. Und mehr Relais braucht die Kiste auch, wenn die Sprechwege nicht direkt über Tasten sondern über Relais geschaltet werden. Die Idee hinter der RENA war m.E. eher, die fehleranfälligen Amtsleitungs-Kontakte in den Telefonen (da kommt der Teilnehmer leider direkt ran, da kann er drauf hauen, verkanten, morsen üben, Kaffe reingießen)durch ein "Relaiskoppelfeld" zu ersetzen. Funktionalität einer Reihenanlage mit zentraler Steuerung und Durchschaltung kombiniert. Letztlich nicht viel anders, als moderne Anlagen mit Systemtelefonen, auf denen man ja eine Reihenanlagenfunktionalität auch nachbilden kann. Das Konzept war also recht modern, für 1967. Die Frage bleibt aber, gab es davor echte Reihenanlagen, mir ist im Osten nie sowas untergekommen. |
Thies Joachim Hoffmann parlaweb.de (Mailadresse bestätigt) 04.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 04.01.2014! "mir ist aus DDR-Produktion keine echte Reihenanlage (also mit über die Apparate durchgeschleiften Amtsleitungen) bekannt. Habe ich da eine Bildungslücke?" ich denke eher, daß dieses Konzept aufgrund des doch recht großzügigen Materialbedarfes in einer Planwirtschaft einen schlechten Stand hatte. Zumindest im zivilen Bereich, im militärisch-staatslenkenden Bereich mag das anders gewesen sein. |
Detlef Genthe posttelegenthe.de (Mailadresse bestätigt) 04.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 04.01.2014! Mir ist aus der Lehrzeit REihen-Nebenstellen-Anlage erinnerlich. Hab aber nichts schriftliches mehr. Wo wir gerade bei Ersatz sind, mir ist aus DDR-Produktion keine echte Reihenanlage (also mit über die Apparate durchgeschleiften Amtsleitungen) bekannt. Habe ich da eine Bildungslücke? |
Thies Joachim Hoffmann parlaweb.de (Mailadresse bestätigt) 04.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von www.erel.de vom 04.01.2014! Hihi, nee - "Erna kommt" von Wolfgang Lippert (im Westen dargeboten von Hugo Egon Balder) war später :-) |
www.erel.de erelerel.de (gute Seele des Forums) 04.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 03.01.2014! Na, dann müßte es ja korrekterweise ERNA geheißen haben - aber dieser Name war wohl schon belegt ;-) @Martin: ich könnte sogar möglicherweise mit einem Stromlaufplan dienen... |
Thies Joachim Hoffmann parlaweb.de (Mailadresse bestätigt) 03.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von www.erel.de vom 03.01.2014! "("Reihen Ersatz Nebenstellen Anlage", soweit ich mich erinnere)" Der Begriff "Ersatz" scheint mir hier für den sozialistischen Sprachgebrauch schon weil er das Weltniwau hinterfragen könnte unwahrscheinlich, ich würde eher erwarten, daß das "E" wie bei der "EVA" (und auch sonst) "traditionell" für "Einheits-" steht. |
Martin Benson (Mailadresse bestätigt) 03.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von www.erel.de vom 03.01.2014! Damit komme ich schon mal ein bischen witer. Werde mich erstmal auf die Suche nach den passenden Apparaten begeben und die Anlage dann in Betrieb nehmen. Sobald ich einen Apparat habe werde ich hier ein Foto davon posten. Gruß und Dank Martin Benson |
www.erel.de erelerel.de (gute Seele des Forums) 03.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von RagnarB vom 03.01.2014! Nun gut, "so ähnlich wie" mag hilfreich sein, in der Tat hat der Bedienungsfernsprecher das gleiche Design. Die RENA 67 ("Reihen Ersatz Nebenstellen Anlage", soweit ich mich erinnere) kam - allerdings nicht so häufig - als Ablösung von Reihenanlagen Siehe: http://erel.de/ALLG/GLOSSAR/reihe.htm zum Einsatz, Besonderheit war, daß jede Sprechstelle mit diesen speziellen Apparaten ausgestattet werden mußte - der Relaiskasten dagegen war gemeinsam. Siehe Scan: |
|
RagnarB texas.rangergmx.net (Mailadresse bestätigt) 03.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 02.01.2014! Klammer am Ende weglöschen (Link kopieren, in die Adressleiste einfügen und unnötige Klammer killen) |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 02.01.2014! Hallo Detlef, der Link funktioniert nicht. gruß wolfgang |
Detlef Genthe posttelegenthe.de (Mailadresse bestätigt) 02.01.2014 |
RENA 67 würde ich so aus dem kurzen Halt sagen. Dickes 24V-Netzteil (2A?)sollte reichen. Problematisch sind die Apparate. die sehen so ähnlich aus wie die zur EVA 67 (z.B. hier: http://www.ddr-rechentechnik.de/html/nebenstellen.html). Wenn ich mich recht erinnere waren die aber ein wenig anders aufgebaut und hatten zwei Tasten mehr. RENA 67 war nicht so häufig wie die EVAs oder Variant-VZA. |
Werbung (1/-2) | |