Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
Brauche dringend Hilfe! - Kurbeltelefon am ISDN-Adapter | |||||||
heinrich (Mailadresse bestätigt) 14.01.2014 |
Mein Vorhaben ist es, ein altes Kurbeltelefon mit einer Wählscheibe auszurüsten und das ganze über einen Telekom Adapter für ISDN funktionsfähig zu machen. Die Magnete der Kurbel wurden entfernt um Schäden durch Überspannung zu vermeiden. Mit der Wähscheibe und dem Telekomadapter sollte das möglich sein. (Der Adapter kann IWV in ISDN übersetzen) Nun weiss ich nicht wo ich was anschliessen muss? Soweit ich weiss muss die Wählscheibe am Telefon an die Kontakte La und Lb? Nun habe ich noch einen Kontakt (E) übrig, wohin damit? Zudem wurde mir mitgeteilt dass ich eine Gleichspannung im Telefon anbringen muss, die für das Einwählen mittels IWV auf den Telekom Adapter zuständig ist. Ebenfalls weiss ich nicht wo ich mit der Gleichspannung 1.5V(korrekt?) an den Telefonklemmen hin soll. Im weiten Internet wurde zum Teil von bis zu 50 VDC gsprochen?!? Falls Ihr noch Bilder, Informationen oder Messwerte (Ich kann gut mit einem Multimeter umgehen) benötigt, einfach schreiben. Vielen Dank im Voraus! Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert! |
||||||
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 13 |
heinrich (Mailadresse bestätigt) 21.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von heinrich vom 21.01.2014! Ich habe nochmal alle Kontakte gereinigt und die Lötstellen nachgelötet. Jetzt funktioniert es mit dem IWV direkt an der Analogleitung. Bis auf das beenden der Verbindung , dies ist Kurbeltelefonseitig noch nicht möglich ^^ Vielen Dank an euch alle, Ihr habt mir sehr viel weiter geholfen =) |
heinrich (Mailadresse bestätigt) 21.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steffen Froeschle kinobauer.ch vom 20.01.2014! Etwas Anderes mit Impulswahl habe ich gerade nicht zur Hand. Auf dem Datenblatt des unten genannten IWV-MFV Konverter, steht dass er in der Schweiz nicht funktionieren würde. Habe ich in der Schweiz eine Andere Spannung auf der Leitung als in Deutschland? Oder arbeitet unser Netz mit anderen Frequenzen ? |
Steffen Froeschle kinobauer.ch kinobauerkinobauer.ch (Mailadresse bestätigt) 20.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von heinrich vom 20.01.2014! Haben Sie es mal mit einem «normalen» Wählscheiben- oder Tastentelefon mit Impulswahl probiert? Würde mich doch sehr wundern, wenn ein ganz «normaler» Analoganschluss keine Impulswahl mehr versteht. Der Adapter funktioniert natürlich auch in der Schweiz, man muss nur anstelle des TAE-Steckers einen Reichle-Stecker montieren. |
heinrich (Mailadresse bestätigt) 20.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steffen Froeschle kinobauer.ch vom 19.01.2014! Leider versteht unser analog-Swisscomanschluss kein IWV. Gibt es einen Adapter der auch in der Schweiz funktioniert ? |
Steffen Froeschle kinobauer.ch kinobauerkinobauer.ch (Mailadresse bestätigt) 19.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von heinrich vom 19.01.2014! Die Frage ist, ob das Telefon mit dem Wählzustz direkt an einem analogen Anschluss (Swisscom...) betrieben werden soll oder an einem Router/Telefonanlage. Bei einem direkten Anschluss an das analoge Telefonnetz ist das Wahlverfahren Impulswahl kein Problem, es braucht keinen Konverter. Nur an Telefonanlagen/Routern, die ausschliesslich MFV verstehen ist ein Konverter nötig. |
heinrich (Mailadresse bestätigt) 19.01.2014 |
Da ich das Telefon an einem Analog-Anschluss betreiben will brauche ich nur einen iwv/-mfv konverter. Hier zu habe ich dieses Gerät gefunden: http://www.telefonmanufaktur.de/shop/product_info.php?cPath=35&products_id=111&osCsid=j1rhhgsc085vpmif3c2d2k6da7 Funktioniert das auch in der Schweiz oder nur in Deutschland? |
karlheinz weber kwr163t-online.de (Mailadresse bestätigt) 17.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Malte Cornelius vom 17.01.2014! hallo malte! das ist ein schweizer reichle-stecker, der entspricht unserem TAE-stecker. und dieses kurbeltelefon sieht mir auch aus, wie eine schweizer tischstation G.A.24, das überwiegend bei der schweizer armee verwendet wurde. es sieht wohl so aus wie auf dem eingestellten bildchen. der kollege kriegt es wohl nicht auf die reihe, das ganze gerät mal zu zeigen. aber ich meine, das es das ist, was er da hat. gruss, karlheinz |
|
Malte Cornelius malte.corneliusgmail.com (Mailadresse bestätigt) 17.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von heinrich vom 16.01.2014! Hallo, der TA2 a/b Komfort wandelt analoge Telefonsignale (IWF und MFV) und digitale Telefonsignale (ISDN, S0-Bus) um. Der S0-Bus ist vieradrig: a1, b1, a2, b2. Dieses Signal liegt auf der Buchse links am TA2 a/b. Gehört der gezeigte Adapterstecker zu einer ISDN-Telefonanlage? Dann kommt das ISDN-Kabel vom TA2 a/b an die Seite mit der Modularbuchse, die andere Seite an die ISDN-Telefonanlage. Hier ist auch a1, b1, a2, b2 beschriftet. Der Anschlussstecker selbst ist mir nicht bekannt, möglicherweise irgendetwas proprietäres, jedenfalls nichts genormtes aus der Fernmeldetechnik. Gruß, Malte |
heinrich (Mailadresse bestätigt) 16.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Robin vom 14.01.2014! Noch eine allerletzte Frage.... In derBetriebsanleitung des Telekom Adapters steht er wandelt alles in ISDN um. Bedeuted das, dass er das IWV legidlich in MFV Umwandelt? Falls nein, in was wandelt er es um ? Wie ich eben bemerkt habe muss ich das Telefon nicht an ISDN anschliessen, sondern an diesen (Siehe Bild) Stecker. Über diesen (Siehe Bild) Stecker sind alle Telefone im Haus angeschlossen. Was ist das für ein Anschluss in Bild 1? Und wie sollte sich das Telefon da einwählen, mit MFV ? |
||
Malte Cornelius malte.corneliusgmail.com (Mailadresse bestätigt) 15.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 14.01.2014! Um das Anschaltschema zusammenzufassen: 1. Batterie mit 1,5 V bis 3 V (ausprobieren, wenns mit 1,5 V klappt - gut, sonst 3V) an die Klemmen B und B (Polung egal). 2. Klemmen LA und LB vom Telefon an die beiden "gabelartigen" Kontakte des Amtszusatzes (LA auf der Seite, wo auch Law ist, LB an die Seite, wo auch Lbw ist - andersrum würde auch gehen). 3. Klemmen Law und Lbw des Amtszusatzes (die Rändelschrauben) per Kabel mit TAE-Stecker (typischerweise Kabelfarben weiß und braun, kann aber auch abweichen) an die La/Lb-Kontakte der TAE-Steckdose des Terminaladapters TA2 a/b entweder Buchse ganz links oder ganz rechts. 4. Terminaladapter mit ISDN-Kabel von der ISDN-Buchse an die ISDN-Anlage 5. ISDN-Anlage und Terminaladapter programmieren (siehe deren Bedienungsanleitungen) Dann könnte es klappen - könnte, wenn die Schaltung des OB-Telefons hinhaut (Gabelumschalter). Denn der Amtszusatz ist für den Feldfernsprecher FF 54 OB/ZB gedacht, der hat bereits eine umschaltbare ZBS-Schaltung mit drin - ich weiß auf Anhieb nicht, ob das auch mit diesem Gerät klappt - ausprobieren! Gruß und viel Erfolg, Malte |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 14.01.2014 |
Hallo Heinrich, die 1,5V kommen auf KEINEN Fall an die a/b Klemmen, sondern an das Mikrofon des Hörers guck mal in den rechten Teil des Schaltbildes, da ist die Batterie (1,5V) doch eingezeichnet, an B/B, eine Sprechtaste (am Hörer?) die dann gedrückt werden muss M/M , also Mikrofon + zurück, dann sollte es gehen. wolfgang |
heinrich (Mailadresse bestätigt) 14.01.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Robin vom 14.01.2014! Dann wäre die Frage von der Wählscheibe geklärt. Danke =) Wo kommen die 1,5VDC hin ? Soweit ich das verstanden habe über La und Lb im Telefon ? Und wie kann ich das am Ende testen/ prüfen um sicher zu gehen das der Adapter oder sonst was keinen Schaden nimmt ? |
Robin (gute Seele des Forums) 14.01.2014 |
Moin Heinrich, eins vorweg: Ich habe den Titel deines Beitrags editiert, damit er später leichter wiedergefunden werden kann. "Brauche dringend Hilfe!" ist etwas unpräzise. Ich bin kein Kurbeltelefon-Kenner, daher kann ich Dir leider nicht alles erklären. Dennoch ich versuche ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen: Die "Wählscheibe", die dir vorliegt, ist ein sogenannter AMTSZUSATZ für ein deutsches Feldtelefon. Damit lässt sich ein solches wie ein "gewöhnliches" Telefon betreiben. Den "E" (Erde)-Anschluß kannst Du vernachlässigen. Im normalen Betrieb wird der eigentlich nicht gebraucht Die weiße Taste an der rechten Seite ist die Erdtaste, wurde früher bei alten Telefonanlagen eingesetzt. - Findet allerdings heute keine Anwendung mehr. Beim Feldtelefon wird der Zusatz einfach an La Lb Kontakte (ähneln denen oben auf dem "Anschlußkästchen" des Amtszusatzes)angeklemmt (dazu die gabelähnlichen Kontakte). Theoretisch ließe sich das Teil auch an deinen Apparat anschließen (nicht ganz so einfach wie beim Feldtelefon, aber machbar). Die Spannungesversorgung erfolgt bei Kurbeltelefonen (OB=Ortsbatterie) durch Batterien im Apparat bzw. im zugehörigem Batteriekasten. 1,5V müsste eigentlich stimmen. Die von Dir erwähnten 50V müßten die Rufspannung sein (läßt bei ankommendem Ruf den Wecker läuten). -An die anderen:Auf diesem Gebiet bin ich nicht so gut bewandert, bitte verbessert mich, wenn ich hier irre. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Gruß Robin |
Werbung (1/-2) | |