![]() |
Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum | ![]() |
![]() |
mehr als 9100 Themen und 57500 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Fernamtstechnik, Vermittlungstechnik |
EMD Werbemodell DeTeWe | |
Turbine (Mailadresse bestätigt) 29.12.2017 |
Hallo zusammen, ich habe hier noch ein EMD-Modell im Keller stehen, dass ein paar Schwierigkeiten hat. Es besteht aus 2 EMD Wählern mit allem drum und dran. Der erste ist als AS geschaltet der 2. als GW. Der As funktioniert anscheinend tadellos. Beim Abheben (simuliert durch einen Schalter) fährt er zu den entsprechenden Kontakten. Der GW macht leider garnichts. Die Relais empfangen die Wählimpulse. Das Laufwerk bewegt sich aber garnicht. Ich werde morgen mal Bilder machen. Aber so die erste dumme frage: Ist da direkt am Laufwerk eine Sicherung? Hab da mal was von Motorsicherung gelesen.... |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 9 |
Detlef Genthe post ![]() (Mailadresse bestätigt) 15.09.2024 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Turbine vom 14.09.2024! ![]() Danke für die Rückmeldung. Wirklich nur die eine Seite? Schade. Das A-Relais nimmt die Wahl nicht auf, es bekommt von irgendwoher ein Fremdpotential. Durch systematisches Auslöten von Drähten habe ich festgestellt, daß das auf der A1/2 Wicklung ankommt, also den Weg wo eigentlich die Impulse drüber laufen. Ich habe einen Draht gefunden, den man auslöten kann, dann läuft einiges: GW-Betrieb mit 7, 8 oder 4 LW Betrieb mit 73 usw aber alles nur in dem Schnellmodus. Wenn ich deinen Zettel richtig verstanden habe, gab es ja noch einen verzögerten. Ausserdem ist mir die Funktion der Wählrelais unklar. Die bewegen sich überhaupt nicht, obwohl ja das Meiste funktioniert. Wenn man sie händisch startet, laufen Sie artig durch. gab es da noch weitere Funktionen? |
![]() | |
![]() |
Turbine (Mailadresse bestätigt) 14.09.2024 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 12.09.2024! ![]() Hallo, na sicher lese ich noch mit! Weitere Unterlagen als die weiter unten gepostete hab ich leider auch nicht. Die Teile haben aber anscheinend die gleiche Krankheit, das das bei Jens auch mal entstört. Was macht es denn bzw. macht es nicht? Wenn ein Relais immer in Dauerschleife klackert, liegt das am Wählerrelais, das da drin verbaut ist. Einfach mal mit der Hand der Wählerrelais ein paar mal betätigen. Das müsste sich dann einmal rum drehen. Das ein paar mal machen und dann läuft es normalerweise wieder. Oder ein 30 Ohm Schutzwiderstand an einem Wähler hat sich verabschiedet. |
![]() | |
![]() |
Detlef Genthe post ![]() (Mailadresse bestätigt) 12.09.2024 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Turbine vom 21.01.2019! ![]() Hallo Turbine, ich hoffe, Du liest hier noch mit. Mir, also dem kleinen Museum im FEZ in der Berliner Wuhlheide, ist genau so ein Modell über den Weg gelaufen. Ich wäre über jede Unterlage froh. kannst Du helfen? |
![]() | |
![]() |
Waehlamt gherget ![]() (Mailadresse bestätigt) 28.11.2019 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Turbine vom 21.01.2019! ![]() Hallo Zusammen, gibt es eine technische Zeichnung zu diesem Modell? Gruss Gerhard |
![]() | |
![]() |
Turbine (Mailadresse bestätigt) 21.01.2019 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steinbeis vom 21.01.2019! ![]() Hallo, ja Anleitung dazu gibt es.
|
|
![]() | ||
![]() |
Steinbeis arnold.gessert ![]() (Mailadresse bestätigt) 21.01.2019 |
Ich bin techn. Lehrer an einer Berufsschule und besitze auch noch so ein Modell. Gibt es hierzu eine Bedienungsanleitung? Gruß A.Gessert |
![]() | |
![]() |
Turbine (Mailadresse bestätigt) 04.01.2018 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählerfan vom 04.01.2018! ![]() Hallo, super vielen Dank, dann haben wir das Problem jetzt doch schonmal etwas eingegrenzt :) Ein anderes Laufwerk zum Widerstände tauschen habe ich da. Jetzt muss ich erstmal rausfinden, warum die Widerstände gestorben sind. |
![]() | |
![]() |
Wählerfan mail2 ![]() (Mailadresse bestätigt) 04.01.2018 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Turbine vom 04.01.2018! ![]() Hallo, das sind Widerstände, die auch als Überlastsicherung funktionieren. Bei Überlast in der zugehörigen Motorspule brennt der Widerstand durch. Vielleicht ist die Motorspule defekt, oder aber es gibt ein Problem mit dem Schalter, der die Motoren schaltet. Mit den Becherkondensatoren zusammen bilden sie auch einen Funkenlöschkreis für die Motorkontakte. Grüsse, Oliver. |
![]() | |
![]() |
Turbine (Mailadresse bestätigt) 04.01.2018 |
So hier mal ein paar Fotos. Was ist das, das auf die Motorspulen gelötet ist? R L oder eine Sicherung? Es steht irgendwas mit Ohm drauf. Hat aber Durchgang....
|
|||||
![]() | ||||||
![]() |
Werbung (2/-2) | |