Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
AWADo mit FeTAp 881-2 GbAnz | |
specialized17 (Mailadresse bestätigt) 23.11.2018 |
Ein freundliches Hallo in dieses tolle Forum, dies ist mein erster Beitrag. Ich finde es toll, dass es so viele Leute gibt, die Gefallen an alten Telefonen findet. Ich bin irgendwie begeistert von den späteren Bundespost-Telefonen. Diese Qualität findet man heute wohl eher selten. Zu meiner Frage. Ich bin eigentlich Maschinenbauer, verirre mich aber des Öfteren in die Elektrotechnik. Ich habe meiner Oma ein Awado eingebaut. An der eingebauten TAE des AWADo hing ein FeTAp 0111, unten (Endst. 2) hab ich ein Signo angehängt. Ein alter grauer Post Hase, hat gesagt, dies hätte noch eine W-Ader. Leider hat die AWADo in dieser Konstelation nicht wieder zurückgesetzt. Ich dachte, dies liegt daran, dass das Signo doch keine W-Ader besitzt und hab dann zwischen a2 und W2 am AWADo eine Brücke gebaut. Es lief dann problemlos. Nun wollte ich ihr ein Gefallen machen und hab zwei FeTAp 881-2 GbAnz besorgt, sodass sie Kurzwahl nutzen kann. Bei diesen Apparaten war ich mir sicher, dass ich die besagte Brücke ausbauen kann, da beide eine W-Ader besitzen, aber es hat erst funktioniert, als ich wieder die Brücke in der AWADo eingebaut habe.Ich dachte, dass ich bei W-Ader Geräten nur in den TAE Dosen eine Brücke setzten muss. Warum funktioniert dies erst wenn ich den zweiten Apparat wie eine Gruppe B Einrichtung behandle? Viele Grüße Und Danke im Voraus Rüdiger |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
specialized17 (Mailadresse bestätigt) 04.12.2018 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 01.12.2018! Hallo, vielen Dank für die Antwort. Der ist auf der richtigen Stellung. Viele Grüße Rüdiger |
Thies Joachim Hoffmann parlaweb.de (Mailadresse bestätigt) 01.12.2018 |
Mal ganz dumm gefragt: kann es sein, daß der betroffene 881er abgeschlossen ist ? |
specialized17 (Mailadresse bestätigt) 26.11.2018 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jonny vom 24.11.2018! Hallo Jonny, vielen Dank für die schnellen und vielen Informationen. Ich werde die Adern nochmal unter die Lupe nehmen, auch die der Apparate. Ja, mit der Brücke zwischen Schraubklemme 3 und 6 muss ich mich nochmal befassen. Die Info mit der W-Ader und Einsatzarten bringt mich schonmal sehr weiter. Viele Grüße Rüdiger |
Jonny (Mailadresse bestätigt) 24.11.2018 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jonny vom 24.11.2018! Hallo. Nur zur Info ist mir eben noch eingefallen. Bei App mit Weiterschaltung der Sprechadern war immer die Option das die W2 im App für seine verschiedenen Einsatzarten umgeschaltet wird. Die W2 Ader wie du sie brauchst wäre bei der Brückenvariante als Einzelapparat. |
Jonny (Mailadresse bestätigt) 24.11.2018 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von specialized17 vom 24.11.2018! Hallo. Ich hab keine Sz von Deinen App aber wenn die Schnüre an den App mal gewechselt wurden kann es sein das a/b getauscht sind oder die W2 fehlt. Durchschalten AWADO ist eine Verbindung zwischen a/b. Zurückstellen ist die Verbindung a nach W. Das macht im App der GU. Ist eine Seite durchgeschaltet kann die andere nicht mehr durchschalten. Das ist erst wieder möglich wenn er zurückgestellt wurde. TAE 6 mit 3 sollte eigentlich gar nicht wirken weil 6 bei gestecktem App abgeschaltet ist. 1 mit 3 hätte ich gemacht. Aber vielleicht geht es ja weil es ein App für Weiterschaltung ist. |
specialized17 (Mailadresse bestätigt) 24.11.2018 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jonny vom 23.11.2018! Hey, Danke für die schnelle Antwort. Es ist wohl am besten, wenn ich mir die Verkabelung in den nächsten Tagen noch mal anschaue. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, versuche ich den Aufbau einer AWADo mit 2 W-Apparaten zu erläutern. Oben hab ich dies etwas umständlich beschrieben. Dann kann ich auf Nummer sicher gehen, dass mein Aufbau so funktioniert. Für ein einfaches Daumen nach oben wäre ich sehr dankbar. Aufbau: 1 AWADo 1/2 mit integrierter TAE 1 TAE (Endst. 2) 2 FeTAp 881-2 GbAnz (Comfort-Telefon beta) In der AWADo: Brücke zwischen a1 und W1 Zwischen AWADo und TAE (Endst. 2): a2 <----> 1 b2 <----> 2 W2 <----> 3 In der TAE (Endst. 2): Brücke zwischen a2 und W (Laut Anleitung Schraubklemmen 6 und 3). Vielen Dank im Voraus Rüdiger |
Jonny (Mailadresse bestätigt) 23.11.2018 |
Hallo. Ohne jetzt alles zu durchdenken. Bei AWADO war immer ganz wichtig das alle a/b richtig liegen. |
Werbung (1/-2) | |