Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum |
mehr als 9000 Themen und 56900 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
Siemens Halske Relaikasten | ||||||||
Sk8erBoi (Mailadresse bestätigt) 17.01.2019 |
Hallo liebe Freunde der Fernmeldetechnik, dies ist mein erster Beitrag bei euch und ich bin auf der Suche nach Informationen zu zwei Relaiskästen von Siemens Halske. Ich hoffe dass ihr mir Informationen, Schaltpläne usw. zur Verfügung stellen könnt. Anhand der Fotos könnt ihr die Bezeichnungen der beiden ablesen. Vielen Dank, Patrick |
|||||||
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Detlef Genthe posttelegenthe.de (Mailadresse bestätigt) 25.01.2019 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von RagnarB vom 24.01.2019! Würde ich eher nicht denken. Wenn so eine Einrichtung unten im Haus hängt und auf mehrere Teilnehmer verteilt, müsste ja ein Drehwähler mit vielen beschalten Ausgängen da drin zu sehen sein. Hier gibt es immer nur einen Kontakt, der also über ein Ergebnis auswerten kann. Denkbar wäre allerdings, dass so ein Kästchen pro Teilnehmer vorhanden ist. wurde den bei Gesellschaftanschlüssen mit induktiver Wahl gearbeitet? das sind doch kurze Strecken, und vom Amt weg. Da kann man doch mit ordentlichen Impulsen arbeiten. Was mir dabei auffällt, ist, dass wir immer noch keine vernünftige Liste der Siemens Nummern haben. So viele sind es nun auch nicht, und eigentlich müsste man ja zumindestens Buchstabenkürzel mal dekodieren können. dann wüsste man wenigstens ob man Richtung Eisenbahn oder Post oder was auch immer denken muss. |
RagnarB texas.rangergmx.net (Mailadresse bestätigt) 24.01.2019 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 22.01.2019! Kann das mit den österreichischen Gesellschaftsanschlüssen zu tun haben? Siemens war nicht unbedingt Haus- und Hoflieferant der Post, aber über die Zeit vor dem System 48 weiß ich sehr wenig. |
Detlef Genthe posttelegenthe.de (Mailadresse bestätigt) 22.01.2019 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sk8erBoi vom 22.01.2019! OK polarisiertes Relais und so eine Art Schrittschaltwerk, mach mal davon Detailaufnahmen. Ich denke, daß da irgend was Impulse ausgewertet, gezählt und mit einem Sollwert verglichen hat. Wahlrufempfänger für Induktivwahl bei der Bahn beispielsweise. Die werteten parallel entlang einer gemeinsamen Leitung induktiv übertragene Wahlimpulse aus. Und da wo die Zahl mit der eigenen Nummer übereinstimmte, hat es halt geklingelt. Kannte ich bisher nur in komplizierter, um zwei Ziffern auszuwerten. Wäre aber mein tip. Hab mal in einem Eisenbahnbuch geschaut, im Kapitel über sogenannte Fernsprechbezirksverbindungen ist Dein Wählrelais abgebildet. Die Beschreibung bezieht sich aber auf zweistellige Wahl, dafür hat Dein Kasten zu wenig Relais. |
|
Sk8erBoi (Mailadresse bestätigt) 22.01.2019 |
Danke für eure Antworten Jonny und Detlef, der Gemeinschaftsumschalter dürfte stimmen, passt zumindest zu den Informationen bei Bayern Online. Die Relais darin sind (glaub ich) mit U1 und U2 beschriftet, müsste nochmal reinschauen... Vom Baujahr passt es auch zur Nachkriegsfertigung (1949) @ Detlef: Das schwarze Kästchen ist ein polarisiertes Relais, Bilder davon werde ich noch hochladen. |
Detlef Genthe posttelegenthe.de (Mailadresse bestätigt) 19.01.2019 |
beim ersten würde ich auf eine Abart von Gum 53 tippen. 2 gleiche Relais, 2 Kondensatoren, 2 Gleichrichter. Sind die Relais mit U1 U2 o.ä. bezeichnet? Interessant ist, daß es noch Flachrelais 28, nicht 48, sind. Aber der eine Kontakt mit dem runden Loch sieht schon nach ein wenig nach 48 aus. Dazu der Vermerk mit den abweichenden Drahtfarben, das ist wohl sehr frühe Nachkriegsproduktion. Beim 2. bin ich unschlüssig. Was ist das große schwarze Kästchen? Polarisiertes Relais? Dann würde ich in Richtung Wahlrufempfänger denken. |
Jonny (Mailadresse bestätigt) 17.01.2019 |
Hallo. Das erste Bild ist ein Gemeinschaftsumschalter 1/2, GUm 1/2. Damit wurden über eine Anschlussleitung zwei Anschlüsse geschaltet. Jeder eigene Nummer und eigenen Zähler. Er war auf der Teilnehmerseite und teilte die zwei Anschlüsse wieder auf. Das halten während des Gesprächs wurde mit den beiden Haftrelais gemacht. Die Teilnehmerschaltungen in der VSt wurden auch angepasst. Google mal Bayern online GUm !/2. Die anderen Bilder weiß ich nicht. |
Werbung (2/-2) | |