![]() |
Startseite Telefonbörse Telefondatenbank (Betatest) |
Telefon Forum | ![]() |
![]() |
mehr als 9100 Themen und 57400 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc. |
Audiocodes 112 an Fritzbox | |
Volkmar admin ![]() (Mailadresse bestätigt) 14.01.2023 |
Guten Abend, hat jemand eine Audiocodes MP 112 an einer Fritzbox und vielleicht sogar mit 1&1 laufen und würde mir bei der Einrichtung helfen? Ich traue mich gar nicht zu sagen, wie viele Stunden ich jetzt schon daran sitze und es nicht hinbekomme. https://zadarma.com/de/support/instructions/audiocodes/ dachte ich würde helfen aber es geht nicht, Port 1 FXS not registered. Kann die Audiocodes überhaupt IWV? Gruß Volkmar |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 39 |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 25.05.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Telefonsammler vom 25.05.2025! ![]() Hallo Ole, das klingt sehr plausibel. Dann stürze ich mich mal wieder in das Abenteuer der Audiocodes-Konfiguration. Kann es für irgendwelche anderen Geräte schädlich sein, wenn ich den Speisestrom einfach für die ganze Anlage hochstelle? Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
Telefonsammler info ![]() (Mailadresse bestätigt) 25.05.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 25.05.2025! ![]() Moin Wolfgang, Du musst mal in Handbuch schauen MP-1xx. So wie Du beim Audiocodes MP-112 IWV einstellen, so kann man den Speisestrom auf 30 mA hochsetzen. Die 20 mA reichen eventuell nicht aus um den Mikofonverstärker richtig zu betreiben. Viele Grüße Ole |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 25.05.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von telefonvitrine vom 22.05.2025! ![]() Hallo telefonvitrine, das ist bei dem Gerät so: Als Sprechkapsel war eine Kapsel eingebaut, die sonst als Hörkapsel verwendet wird. Die habe ich getauscht, aber wieder gegen eine Hörkapsel, die in einem anderen Münzer-Handapparat als Sprechkapsel verbaut war. Das Problem ist auch nach dem Tausch geblieben. Kann es sein, dass an dem Sprechverstärker etwas defekt ist? Oder dass die Audiocodes nicht mit dieser Technik klarkommt? Ist ja schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
telefonvitrine info ![]() (Mailadresse bestätigt) 22.05.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 21.05.2025! ![]() 'Nabend Ich habe es gerade sicherheitshalber nochmal in der amtlichen Beschreibung des MünzFW57 nachgelesen: Bei einigen Versionen vom Münzer 57 arbeitet das Mikrofon nach dem "dynamischen Prinzip". d.h. die Sprechkapsel muss dann ebenfalls eine dynamische Hörkapsel sein. Wenn stattdessen dort eine klassische Sprechkapsel eingebaut wird, kann der Sprechverstärker des MünzFw57 nicht korrekt arbeiten. Das könnte vermutlich der Fehler sein... |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 21.05.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von arnu vom 01.03.2025! ![]() Hallo allerseits, ich habe gerade etwas gezögert, ob ich mein aktuelles Problem noch an den Thread hier dranhänge oder lieber an einen zum MünzFw57. Da das Problem irgendwie mit der Audiocodes zusammenzuhängen scheint, bleibe ich aber mal bei diesem Thread. Ihr habt ja mitgekriegt, dass ich seit einer Weile einen MünzFw 57 an einer Audiocodes MP-112 betreibe, die an einer Fritz!Box hängt. Das funktioniert ganz gut, allerdings sind mir (bzw. Besuchern von mir) ein paar Merkwürdigkeiten aufgefallen. Wenn ich vom Münzer aus mit dem zweiten Telefon an der Audiocodes (auf das zurzeit alle gewählten Nummern umgeleitet werden) telefoniere, hört man den Sprecher am Münzer nicht am anderen Telefon. Die Sprechkapsel des Münzers ist aber nicht völlig funktionslos. Wenn ich in sie hineinblase, hört man am anderen Gerät ein leises Rauschen. Ich habe Sprech- und Hörkapsel gegen die aus einem anderen Münzer-Handapparat getauscht; der Effekt ist gleich geblieben. Wenn ich allerdings den MünzFw57 direkt an den TAE-Anschluss der Fritz!Box stecke, scheint das Mikrofon zu funktionieren. Zumindest höre ich ein sehr deutliches Rauschen in der Hörkapsel des Münzers, wenn ich in die Einsprache blase (andere Geräte kann ich in dieser Konfiguration nicht anrufen). Die nächste Sache, die mir aufgefallen ist, ist ein Rauschen aus der Hörkapsel des Münzers bei eingehängtem Handapparat, das so laut sein kann, das man es aus einigen Metern Entfernung hört. Dieses Rauschen tritt sowohl an der Audiocodes als auch an der Fritz!Box auf. Wenn man den Handapparat von der Gabel nimmt, verschwindet es und die Hörkapsel funktioniert normal. Außerdem höre ich hin und wieder, wenn der Handapparat eingehängt ist, sehr leise Töne, die offenbar auch aus der Hörkapsel kommen. Es ist der Ton, den man normalerweise hört, wenn es beim Gesprächspartner klingelt. Nur viel leiser. Dieser Effekt tritt nur an der Audiocodes auf. Was in aller Welt ist da los? Ich bin ehrlich gesagt ziemlich ratlos. Hat von euch jemand eine Idee? Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
arnu (Mailadresse bestätigt) 01.03.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von SirUffsALot vom 01.03.2025! ![]() Hallo. Bei VoIP muss man 2 Arten von Wahl unterscheiden. Die eigentliche Wahl vor dem Gesprächsaufbau. Da werden die Ziffern vom Audiocodes intern gelesen Impuls oder DTMF und wenn fertig als einzige SIP Message in einem Block übertragen. Da gibt es keine DTMF Töne. Während eines Gesprächs hängt es von der Einstellung ab wie Wahlziffern übertragen werden: RFC2833 und INFO übertragen die Ziffern rein digital also nicht hörbar. Nur INBAND setzt sie in DTMF Töne um. Ich hoffe das hilft bei der Einstellung. |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 01.03.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von DirkTele vom 27.02.2025! ![]() Hallo Dirk, betreiben tue ich das an einer FusionPBX, die IVR liegt auch darauf. Ein angeschlossenes Telefon ist ein altes FeTAp was nur IWV kann. IWV DTMF hab ich mit der Fritzbox nicht getestet, aber wenn die Einstellungen korrekt gesetzt sind, sollte das eigentlich funktionieren. Sonst mal probieren auf einen anderen Tx DTMF Option umzustellen, kann sein das die Fritzbox da ein anderen Standard erwartet. Ich könnte das sonst auch nochmal umbauen und testen, meine Eltern haben ja im Gegensatz zu mir noch eine Fritze. |
![]() | |
![]() |
DirkTele (Mailadresse bestätigt) 27.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von SirUffsALot vom 04.02.2025! ![]() Hallo SirUffsALot, vielen Dank für deine Posts zum Thema Audiocode MP112, es geht mir im konkreten nun nochmal um die Funktion DTMF bei Sprachverbindung von einem Impulswahltelefon. Wie betreibst Du das in deinem Aufbau genau? Und von wo nach wo telefonierst Du, ist das innerhalb des MP112 von Audiocodes? Und macht dein Telefon Impulswahl, bei mir funktioniert die IWV MFV Umsetzung im Gespräch nämlich nicht. Die Einstellung habe ich alle gemacht, wenn ich vom FXS Port am MP112 telefoniere, mit Impulswahl, und rufe bei der Fritzbox die Sprachbox mit **600 an, dann kann ich mit Impulswahl keine DTMF Töne in die Sprachbox geben, es kacken nur die Impulse. Ich betreibe dem MP112 an meiner Fritzbox 7490, es sind zwei IP Telefone auf der FB registriert, für den MP112 Vielen Dank! |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 20.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 16.02.2025! ![]() Heute war der große Tag, an dem ich die Audiocodes mit dem Münzer 57 getestet habe. Und was soll ich sagen: Es klappt! Man wirft Geld ein, wählt, das neben dem Münzer stehende Telefon (auf das ich alle Nummern umgeleitet habe) klingelt, man geht ran, und je nach der gewählten Vorwahl wird Geld in der passenden Taktung kassiert. Mein Aufbau: Münzer 57, Audiocodes MP-112, Fritz!Box 7270 und RFT Alpha als zweiter Apparat. Nochmal danke an alle, die geholfen haben! Ein Problem habe ich trotzdem noch: Wenn ich den Münzer an die Audiocodes stecke, höre ich bei eingehängtem Handapparat ein starkes Brummen im Lautsprecher. Hat jemand eine Idee, wo das herkommen könnte? Kann da was kaputtgehen? Viele Grüße Wolfgang
|
|
![]() | ||
![]() |
Volkmar admin ![]() (Mailadresse bestätigt) 20.02.2025 |
Geht das eigentlich auch mit einer Vodafone Kabelbox-2080 oder verschwende ich meine Zeit? Ich habe zwei Telefonnummern und nur einen Port gebucht aber keine Zugangsdaten und Passwörter zu den Telefonnummern. Ich habe versucht, die Eintragungen der Fritzbox durch die IP meiner Kabelbox zu ersetzen aber funktioniert nicht. Wählton und IWV habe ich aber komme weder raus noch rein. |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 16.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 14.02.2025! ![]() Ich habe schon wieder ein Problem mit der Audiocodes MP-112 (die grundsätzlich jetzt läuft und auch Gebührenimpulse generiert): Ich würde gerne von dem ersten angeschlossenen Telefon das zweite angeschlossene Telefon anrufen. Das sollte normalerweise ja gehen, indem man die interne Nummer des jeweiligen Telefoniegeräts in der Fritz!Box anruft. Bei mir haben die beiden Telefone an der Audiocodes die Nummern **624 und **625. Mit einem direkt an die Fritz!Box angeschlossenen Telefon kann ich beide Geräte auch anrufen. Wenn ich mit einem der an die Audiocodes angeschlossenen Telefone anrufe, geht das allerdings nicht. Offenbar reicht die Audiocodes den "*" nicht an die Fritz!Box weiter. Ich vermute, dass das daran liegt, dass es in der Routing-Tabelle keinen Eintrag gibt, der dem "*" als erstem Zeichen der Rufnummer eine Ziel-IP zuweist. Nur, wie trage ich den "*" in der Routing-Tabelle ein? Das Zeichen ist ja standardmäßig der Platzhalter für "alle Nummern". Ich habe schon versucht, einen "\" davor zu setzen. Allerdings bringt das nichts. Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 14.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 13.02.2025! ![]() Noch mal gerade zum Thema IWV aktivieren: Das geht, indem man sich per Telnet (ist einfacher, aber unsicher) oder SSH (habe ich nicht hingekriegt) mit der MP-112 verbindet. Da kann man dann auf einer sehr speziellen Oberfläche Impulswahl aktivieren. Danke an Christoph, der mir das vor ein paar Jahren erklärt hat! Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 13.02.2025! ![]() Jetzt, wo die Audiocodes läuft, schieb ich gleich mal noch eine Frage hinterher: Ich will an die Anlage einen Münzer 57 anschließen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich gehe mal davon aus, dass er die 16Khz-Impulse erkennen und dann kassieren wird. Mein Traum ist es, dass der Münzer 57 exakt nach den Tarifen aus einem bestimmten Jahr, zum Beispiel 1988, kassiert. Wenn ich das richtig sehe, braucht er dafür aber einen speziellen Münzertakt. Die Kassierung verläuft meines Wissens so: Wenn man nur Groschen einwirft, werden bei jedem Impuls 30 Pfennig kassiert. Bei einer großen Münze, 50 Pfennig oder 1 DM, werden beim ersten Impuls 30 Pfennig kassiert. Dann springt die Zählanzeige rechts vom Nummernschalter an, und bei jedem weiteren Impuls werden 10 Pfennig abgezogen. Bei der nächsten großen Münze geht es dann wieder mit 30 Pfennig los. Was mir noch nicht ganz klar ist: Wie signalisiert der Münzer 57 der Vermittlungsstelle, was für eine Münze eingeworfen worden ist? Hat jemand eine Idee, wie sich der dafür notwendige Münzertakt mit der Audiocodes MP-112 realisieren lässt? Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
Volkmar admin ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 13.02.2025! ![]() INI wäre schön, man übersieht so schnell etwas. Danke |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Volkmar vom 13.02.2025! ![]() Hallo Volkmar, reicht dir die Anleitung von Jan, oder soll ich dir die INI-Datei noch schicken? Meine Audiocodes hat nach nicht erfolgreichen Versuchen auch ein paar Jahre rumgelegen, bis ich sie jetzt mal wieder rausgeholt habe. Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von SirUffsALot vom 13.02.2025! ![]() Hallo Jan, ich habe deine Mail gerade im Spamordner gefunden. Das ist sowas, wo ich meinen Provider verfluchen könnte. Du hattest ja sogar direkt auf meine Mail geantwortet, so etwas sollte nicht als Spam klassifiziert werden. Also vielen Dank fürs Vergleichen der INI-Dateien. Du hast den Fehler definitiv vor mir gefunden. Ich bin gestern Abend beim Durchsehen des Audiocodes-Handbuchs auf Seite 608 auf den Parameter gestoßen. Das ist schon krass, wie unübersichtlich die Konfiguration dieses Geräts ist. Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Volkmar vom 13.02.2025! ![]() @Volkmar: Wenn Englisch kein Problem für dich ist: ich hab das eben schnell in meiner Mittagspause "runtergebloggt". Damit sollte man das AudioCodes mit der FritzBox zum laufen bekommen. https://brand-web.net/posts/202502-audiocodes-mp112-fritzbox/ |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 13.02.2025! ![]() Moin Wolfgang, das habe ich dir auch per Mail geantwortet, hast du die nicht bekommen? Meine Antwort an dich ging am 10.02.2025 um 09:12 raus. |
![]() | |
![]() |
Volkmar admin ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 13.02.2025! ![]() Hallo Wolfgang, kannst Du die ini mal bitte zeigen, hochladen oder irgendwie zugänglich machen, die persönlichen Daten natürlich unkenntlich? Ich hab es damals nicht geschafft, das Teil zum Laufen zu bekommen. Vielleicht würde ich mich doch noch mal damit befassen. Danke. Volkmar |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 13.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 06.02.2025! ![]() Liebe Leute, nach langem, langem Suchen habe ich den Fehler gefunden. Die Weboberfläche des Geräts hilft nicht weiter. Man muss an die INI-Datei der Audiocodes MP-112 ran. Dort gibt es diesen Parameter: DTMFDetectorEnable = 1 Der stand bei mir auf 0. Nachdem ich ihn auf 1 gesetzt hatte, konnte ich per Tonwahl rauswählen. Und der mechanische Gebührenzähler von meinem FeTAp 711 GbAnz-1 läuft! Tja, manchmal sind Problemlösungen ganz einfach. Man muss nur wissen, was falsch ist. :-) Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 10.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von SirUffsALot vom 09.02.2025! ![]() Hab dir gerade eine Mail geschrieben. |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 09.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 09.02.2025! ![]() Poste Oder schick mir mal per Mail deine Konfigurationsdatei (vorher Zugangsdaten entfernen) dann gleiche ich die mal mit meiner Konfiguration ab. Lässt sich unter Maintenance -> Software updates -> Configuration file als INI exportieren. |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 09.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von SirUffsALot vom 08.02.2025! ![]() Bei maximaler Anzahl Stellen der Rufnummer habe ich "24" eingetragen. Und bei DTMF Option zweimal "INFO(Nortel)". Hmm... Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 08.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 07.02.2025! ![]() DTMF lässt sich meines Wissens nach nicht deaktivieren, hier funktioniert der duale Betrieb auch einwandfrei. Ist die Rufnummer ggf zu lang? Standardmäßig lässt das Audiocodes nur maximal 5 Stellen zu, das kann man unter "VoIP->GW and IP to IP-> DTMF & Dialing" anpassen. Oder die DTMF Option passt nicht, bei mir steht das auf INFO(Nortel) |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 07.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 06.02.2025! ![]() Ein bisschen bin ich gestern ja weitergekommen, aber die Audiocodes treibt mich immer noch in den Wahnsinn: Ich bekomme Tonwahl einfach nicht zum Laufen. Wenn ich den Hörer abnehme, höre ich ein Freizeichen. Und wenn ich dann wähle, bleibt es dabei. Es wirkt so, als ob die Wähltöne komplett ignoriert würden. Ich finde aber auch keine Einstellung, mit der ich das ändern könnte. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 06.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 06.02.2025! ![]() Jetzt hab ich's! Aus irgendeinem Grund akzeptiert meine Audiocodes nur Impulswahl. Ich weiß zwar, dass man die Anlage umstellen kann, aber damit habe ich nun nicht gerechnet. Weiß jemand, ob man es hinbekommen kann, dass beide Wahlverfahren gleichzeitig möglich sind? Auch das Generieren von Gebührenimpulsen scheint zu funktionieren. Ich habe an der Audiocodes jetzt zwei Telefone mit Gebührenzähler angeschlossen: Einen FeTAp 711 GbAnz-1 und einen FeTAp D 350-2 (Frankfurt). Mit dem Frankfurt kann ich raustelefonieren, und der Gebührenzähler läuft, obwohl das Gerät zusätzlich noch einen Fehlercode anzeigt. Mit dem 711 kann ich zwar Gespräche annehmen, aber nicht rauswählen. Dafür klingelt das Frankfurt nicht, wenn ich anrufe. Christoph, dir auch noch mal ein riesiges Danke! Ohne die Hilfe und die ganzen Infos, die ich von dir vor ein paar Jahren bekommen habe, hätte ich das jetzt nicht hingekriegt. Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 06.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steffen Froeschle kinobauer.ch vom 04.02.2025! ![]() So, jetzt habe ich es gerade zum ersten Mal geschafft, dass sich der erste Port der Audiocodes MP-112 an der Fritz!Box registriert hat. Dazu habe ich zunächst die Grundeinstellungen nach dem Muster von SirUffsALot verwendet. Dann habe ich noch nach dem Hinweis von Steffen bei "Registrar" die IP der Fritz!Box eingetragen. (Da stand vorher "fritz.box.") Ich denke mal, das war der entscheidende Punkt. Das Telefon klingelt nun. Nach draußen telefonieren kann ich allerdings noch nicht. Nun ja, ich bastele weiter. Erst mal danke an alle für die Hilfe! Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 04.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 04.02.2025! ![]() Ich habs hinbekommen, ist aber in der Tat tricky. Was vor allem nervig ist, die Fritzbox bannt die IP des Clients für 9600 Sekunden bei zu vielen Fehlschlägen, dies findet man aber nur über die Supportdaten raus. Es gibt keinerlei Hinweise darauf in der Weboberfläche. An die kommt man über "Hilfe und Info -> Fritz!Box Support -> Support-Daten speichern" ran. Man erhält dann eine Textdatei, wo man nach "Brute Force" suchen kann, falls einer drin steht, sieht das so aus: Brute-Force (BF) / Denial-of-Service (DoS) attacks --------- Brute Force: 192.168.16.126 blocked since 2025-02-04 21:02:29 (3561/9600 seconds remaining) REGISTER sip:fritz.box 2.0 Via: SIP/2.0/UDP 192.168.16.126:5060;branch=z9hG4bKac746695174 From: <sip:xxx@192.168.16.126>;tag=1c746687486 To: <sip:xxx@192.168.16.126> Call-ID: 329231920422025154144@192.168.16.126 CSeq: 346 REGISTER Contact: <sip:xxx@192.168.16.126:5060>;expires=180 Max-Forwards: 70 Supported: path Expires: 180 User-Agent: MP-112 FXS/v.6.60A.365.005 Allow: REGISTER, OPTIONS, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, NOTIFY, PRACK, REFER, INFO, SUBSCRIBE, UPDATE Content-Length: 0 Die Formatierung ist hier im Forum leider nicht übertragbar, aber folgende Einstellungen habe ich gesetzt. Die IP 192.168.15.1 ist bei mir die Fritzbox meiner Eltern (Ich erreiche die nur übers VPN), wer ein "normales" Netz hat, kann dort entweder 192.168.178.1 oder fritz.box eintragen. Wichtig ist, es werden nirgendwo die internen Durchwahlen eingetragen! Die ganze Registrierung läuft über den vergebenen Benutzernamen. VoIP-> SIP Definitions -> Proxy & Registrations Use Default Proxy: "Yes" Proxy Set Table "192.168.15.1" "UDP" Enable Registration: "Yes" Proxy Name: "fritz.box" Registrar Name: "fritz.box" Registrar IP Address: "192.168.15.1" Registrar Transport Type: "UDP" Gateway Name: "fritz.box" Gateway Registration Name: "fritz.box" Username: "Username des IP Telefons der Fritzbox" Password: "s.o." VoIP->GW and IP to IP-> Hunt Group Endpoint Phone Number: Channels: 1 Phone Number "Username des IP Telefons der Fritzbox" VoIP->Analog Gateway->Authentication Username: "Username des IP Telefons der Fritzbox" Password: "s.o." VoIP->Routing->Tel to IP Routing Dest. IP: "192.168.15.1" Port: "5060" Transport: "UDP" Ich hab das bei mir im Wiki notiert, das kann ich die Tage mal als Blogpost veröffentlichen. Es ist in der Tat schwer zu dieser Kombination Informationen zu finden. |
![]() | |
![]() |
Steffen Froeschle kinobauer.ch kinobauer ![]() (Mailadresse bestätigt) 04.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 04.02.2025! ![]() Hallo, ist das Passwort des Benutzers auch 8 Zeichen lang, falls nicht, kann sich der SIP-Client niocht an der Fritzbox anmelden. Man braucht eigentlich nur 3 Dinge eintragen: Registrar: IP der Fritzbox Benutzer: Benutzername, wie er in der Fritzbox angelegt wurde (nicht zu kurz) Passwort: Passwort, wie er in der Fritzbox angelegt wurde (mind 8-stellig) Ein Proxy wird erstmal nicht benötigt. |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 04.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von SirUffsALot vom 04.02.2025! ![]() Hallo, ich habe schon diverse Einstellungen auf der Audiocodes ausprobiert. Im Moment ist mein Plan, erst mal eine einfache Basisinstallation zu realisieren, so dass ich ein Telefon an die Audiocodes anschließen und damit telefonieren kann. Die spezielleren Sachen stelle ich dann ein, wenn das läuft. Dazu erscheint mir diese Anleitung hier eigentlich ganz brauchbar: https://www.youtube.com/watch?v=P3Z_TV1CxxA Danach bin ich auch vorgegangen, trotzdem registriert sich die Audiocodes nicht. Jetzt frage ich mich, ob meine Einstellungen für Proxy, Benutzername, Passwort usw. korrekt sind. Überall, wo eine IP-Nummer hin muss, habe ich die IP-Nummer von der Fritz!Box (in meinem internen Netz) drin. Und dann halt den Benutzernamen und das Passwort, das ich für den internen SIP-Account vergeben habe. Und bei der Telefonnummer habe ich die dreistellige interne Nummer eingegeben, die der Anschluss auf der Fritz!Box hat. Mit Fehlermeldungen kann ich bis jetzt nicht dienen, da muss ich erst mal einstellen, dass Log-Files angelegt werden. Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 04.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 03.02.2025! ![]() Ich wüsste nicht, wieso das MP112 nicht an einer Fritzbox funktionieren sollte. Die stellt ja Richtung intern auch nur ein SIP Server bereit. Wo hakt es denn genau und welche Einstellungen hast du bisher vorgenommen? Ich kann das sonst mal mit der Fritzbox meiner Eltern ausprobieren, ich selber habe keine. @Christoph Danke für den Tipp, es hat gereicht unter VoIP->GW and IP to IP-> DTMF and Supplementary -> DTMF & Dialing folgende Einstellungen vorzunehmen: Declare RFC2833: no 1st Tx DTMF Option: INFO(Nortel) Und schon funktionieren IVR mit meinem FeTAp :) |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christoph Lauter vom 03.02.2025! ![]() Bis jetzt habe ich versucht, die Audiocodes MP-112 mit meiner Fritz!Box 7590 zu verbinden. Inzwischen überlege ich, ob ich nicht besser auf einem Raspberry Pi Asterisk installiere. Das wäre allerdings dann noch ein System, das nicht gerade leicht zu konfigurieren ist. Hmm... Viele Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
Christoph Lauter (Mailadresse bestätigt) 03.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von SirUffsALot vom 03.02.2025! ![]() Doch, IWV als DTMF geht: DTMF Mode auf SIP Info stellen, RFC2811 überall verbieten. Christoph |
![]() | |
![]() |
SirUffsALot telefon ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 01.02.2025! ![]() Moin, ich betreibe mein Münzer an einem MP112 an einer FusionPBX. Ja das Teil raubt einem die Nerven, weil es unfassbar viel einzustellen gibt. Für die Aktivierung von IWV und den Gebührenimpuls muss man die Konfiguration einmal manuell herunterladen, die INI anpassen und wieder auf das Gerät spielen. Mir hat dieser Beitrag sehr geholfen: https://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000009618#13 Das funktioniert bei mir einwandfrei. Das einzige was nicht geht, ist mit einem Wählscheibentelefon IVR Menüs anzusprechen. Das geht witzigerweise mit meinen Grandstream ATAs, bei dem Audiocodes hatte ich bisher kein Glück... |
![]() | |
![]() |
Volkmar admin ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolen vom 01.02.2025! ![]() Hallo Wolfgang, ich habs nicht hinbekommen und das Teil völlig entnervt wieder verkauft. Mein Münzer lief an einer Auerswald der 4000er Serie mit Gebührenimpuls an einer Fritzbox 7490 über den S0 einwandfrei und so, wie er soll. Mich hat die Audiocodes unendlich viel an Zeit und Nerven gekostet, die neueste Firmware hatte ich installiert und alles durch. Es ging nicht. Die Auerswald kann ich nur empfehlen, den genauen Typ muss ich aber nachsehen. Die Einrichtung war auch nicht ohne aber es lief irgendwann. |
![]() | |
![]() |
wolen len ![]() (Mailadresse bestätigt) 01.02.2025 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Volkmar vom 15.01.2023! ![]() Hallo Volkmar, hast du das mit der Audiocodes eigentlich inzwischen hingekriegt? Ich habe meine Geräte mal wieder zur Hand genommen, und sitze jetzt auch schon eine ganze Weile dran, ohne dass ich eine Verbindung zustande bekommen hätte. Viele Grüße Wolfgang PS: Bin gerade noch dank eines Hinweises im IP-Phone-Forum auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=P3Z_TV1CxxA |
![]() | |
![]() |
Volkmar admin ![]() (Mailadresse bestätigt) 15.01.2023 |
Hallo, raus funktioniert, da habe ich bei ->VoIP ->SIP definitions ->Proxy & Registration die IP der Fritzbox bei Proxy Name, Registrar Name, Registrar IP Address sowie Gateway Name eingetragen. Rest unverändert. Rein geht, seit ich bei ->System ->Application Settings enable STUN und die IPs der 1&1 STUN-Server eingetragen habe. Bei ->System ->GW and IP to IP ->Analog Gateway ->Authentication stehen die Nummern (Benutzernamen 4930....) und Passwörter unsrer beiden VoIP Rufnummern zu den beiden Ports. So läuft die Sache. Nun "nur" noch Gebührenimpulse und IWV-Erkennung. |
![]() | |
![]() |
Jonny (Mailadresse bestätigt) 15.01.2023 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Volkmar vom 15.01.2023! ![]() Hallo. Ich hab auch noch keins in der Hand gehabt. Hast Du es jetzt an SIP der FB oder bei 1&1 angemeldet. |
![]() | |
![]() |
Volkmar admin ![]() (Mailadresse bestätigt) 15.01.2023 |
raus geht inzwischen, rein klingelt nicht, auch wenn bei status & diagnostics ip to tel calls count die number of attempted calls richtig angezeigt wird. |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/-2) | |