Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
W48 TippsHilfe für Restaurieren
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007

Hallo zusammmen,

Ich habe schon seit Jahren ein altes W48 herum stehen und habe letzte Woche beschlossen es wieder herzurichten. Im Internet habe ich den Schaltplan des W48 gefunden, jedoch hat das weniger Anschlüsse als meins und zudem sind meine Kabel sehr seltsam angeschlossen...
Hier mal 2 Bilder:
(das ist meins)
(das meine "Vorlage" des W 48)

Ich hoffe jemand kann helfen
bis dahin mit freundlichen grüßen
Vinz



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 53
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.05.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 03.03.2007!  Zum Bezugstext

Hallo zusammen,
Hatte leider einfach keine Zeit für das Telefon. Werde aber sobald wie möglich mal die Einzelteile reinigen und schauen ob es woanders funktioniert und mich wieder melden.
Grüße Vinz
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  26.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uwe vom 26.04.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Uwe,

selbstverständlich darfst Du das, keine Frage.

Gruß, Norbert
Gast (Uwe)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 25.04.2007!  Zum Bezugstext

Norbert,
vielen dank für Dein Angebot. Ich werde heute nochmal etwas basteln. Darf ich bei Nichterfolg per Mail auf Dich zukommen?

Uwe
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  25.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uwe vom 25.04.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Uwe,

wie Georg schon richtig schrieb, wird das Impulsverhältnis durch das Stromstoßrad (Flügelrad) bestimmt. Die korrekte Ablaufdauer der 38er- und 61er-Nummernschalter muß bei 1,20 Sekunden liegen. Er sollte auch gleichmäßig ablaufen. Gerade manche TK-Anlagen sind da recht pingelig. An einem Hauptanschluß könnte er sogar richtig wählen, diese sind sehr fehlertolerant.

Wenn es mit der Kontaktreinigung nicht getan ist, kann ich Dir höchstens anbieten, mir den Schalter zu schicken. Ein Prüfgerät ist vorhanden.

Gruß, Norbert
Georg
(Mailadresse bestätigt)

  25.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uwe vom 25.04.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Uwe,
das Verhältnis ist eigentlich gar nicht "einstellbar",
da es durch die Geometrie des Flügelrädchens bestimmt
wird.
Hast du den NSi mal gereinigt? Hat er die richtige
Spannung? Liegen die Federn symmetrisch zu dem
Flügelrädchen?  
Gruß
Georg
Gast (Uwe)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steffi vom 24.04.2007!  Zum Bezugstext

Steffi, danke für den Tip, das Kabel sitzt jetzt perfekt.
Die Reinigung des Telefons hat auch geklappt (zwar noch kein Speckschwartenglanz, aber dafür authentisch).

Allerdings habe ich noch Probleme mit den Wählimpulsen.
Zunächst war die Wählscheibe etwas langsamer als bei einem funtionstüchtigen 611. Nach Reinigung der Mechanik keine Besserung. Anschließend habe ich die Federspannung der Fliehkraftbremse etwas straffer gestellt, so dass die Wählscheibe nun sogar schneller abläuft als die vom 611: Kein Erfolg. Erst wenn man beim Zurückdrehen der Wählscheibe diese zusätzlich ein wenig mit dem Finger antreibt, wählt die Scheibe oft richtig. Die Geschwindikeit ist dann aber deutlich schneller als vom 611. Daraus schließe ich, dass das Puls Pause Verhältniss nicht passt. Doch wie stellt man dieses ein?

Uwe
Gast (Steffi)
(Gast - Daten unbestätigt)

  24.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uwe vom 24.04.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Uwe! Was den Schnurhaltekeil betrifft: Der Abstand zwischen dem Ende der Gummitülle (also ab da, wo die Adern rausschauen) bis zu der Umwicklung sollte ziemlich genau 2cm betragen! Kann jedoch ein wenig variieren, da die Löcher im Hörer teilweise unterschiedlich groß sind. LG, Steffi
Gast (Uwe)
(Gast - Daten unbestätigt)

  24.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 23.04.2007!  Zum Bezugstext

Norbert,

danke für Deine rasche Antwort.
Eine erste Überprüfung der Wählscheibe ergab keinen nennenswerten Unterschied zum 611. Ich werde mich mal zuerst an die Kontaktreinigung machen. Wenn es nichts hilft, komme ich gerne nochmal auf Dich zu.
Zur Auffrischung des Bakelits habe ich einige Beiträge gefunden. Die teils widersprüchlichen Aussagen haben mir so richtig nicht weitergeholfen. Ich starte mal mit Benzin und Paraffin. Dieser "natürliche" Weg erscheint mir plausibel.
Die Funktionsweise des Keils habe ich mittlerweile verstanden, ich muss scheinbar nur die lila Schlinge ein wenig versetzen.
Ingesamt freue ich mich sehr über den Kellerfund. Das Telefon scheint noch im Originalzustand zu sein. Nur die Hör-/Sprechkapsel wurde wohl zwischenzeitlich erneuert.

Uwe
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  23.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Uwe vom 23.04.2007!  Zum Bezugstext

> Könnte es am "Timing" der Wählscheibe liegen? Kann
> man da etwas justieren?

Hallo Uwe,

das Timing kannst Du in Deinem Fall grob selbst überprüfen, indem Du mit dem 611 und den W48 eine "0" wählst. Du mußt die Wählscheiben so gut es geht gleichzeitig loslassen.

Meist laufen alte Nummernschalter aufgrund Schmiermangel, Verharzung und Schmutz zu langsam ab. Wenn man es richtig machen möchte, zerlegt man die Schalter komplett, reinigt die Einzelteile und schmiert sie neu. Das ist meine "Baustelle" :-)

Den Schnurhaltekeil einzuhängen ist etwas tricky. Das ließe sich mit Hilfe von Bildern oder Skizzen am besten erklären.

Tipps und Tricks für die Reinigung von Bakelit gibt es hier einige im Forum. Gib in die Suche mal "Bakelit reinigen" ein.

Gruß, Norbert
Gast (Uwe)
(Gast - Daten unbestätigt)

  23.04.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 03.03.2007!  Zum Bezugstext

Da es hier offensichtlich nicht weitergeht, möchte ich mich einklinken.
Zufälligerweise habe ich die gleich Konfiguration wie Vinz, allerdings ein W48 schwarz, dazu eine AVM 7170 und auch das gleiche Problem.
Das Telefon nimmt Anrufe entgegen. Beim Wählen hört man dann auch ein dreimaliges Piep.
Irgendwann (ich habe noch nicht herausbekommen was man wählen muss) wird eine interne Verbindung zu einem anderen Telefon aufgebaut. Ein altes 611 funktioniert dagegen. Könnte es am "Timing" der Wählscheibe liegen? Kann man da etwas justieren?

Dann wüsste ich noch gern wie die Kabelzugentlastung im Hörer funktioniert (die lila Schlinge mit dem Keil) und wie man das ermattete W48 wieder schön glänzend bekommt. Oder muss ich dazu einen neuen Thread eröffnen?

Uwe
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  03.03.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 01.03.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Vinz,

die Wählscheibe (Nummernschalter) kann ich Dir auf korrekte Funktion überprüfen und bei Defekt reparieren/justieren.

Wenn Du die Möglichkeit hast (vllt. Freunde/Bekannte), schließe den W48 mal an einen analogen T-Com-Hauptanschluß an. Falls er dort richtig wählen sollte, kann der Nummernschalter z.B. trotzdem zu langsam ablaufen - außerhalb der Fehlertoleranz von der Fritz-Box. Aber so könnte man den Fehler einkreisen.

Gruß, Norbert
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.03.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Michael D. vom 01.03.2007!  Zum Bezugstext

Ok. Dann kann es ja eigentlich nur an der Wählscheibe selbst liegen oder etwas falsch angeschlossen (hab es aber so angeschlossen wie auf der Zeichnung von Manfred.
Gast (Michael D.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.03.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 28.02.2007!  Zum Bezugstext

Nein,
das funktioniert von ganz alleine.

Hab selbst eine Fritzbox und kann darüber mit meinem W38 ohne Probleme auch per VoIP telefonieren;)

MfG Michael
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  28.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Michael D. vom 28.02.2007!  Zum Bezugstext

Hi

Das freut mich. Aber muss ich das irgendwie einstellen oder so oder ist das schon von Anfang an "aktiv"?

Gruß vinz
Gast (Michael D.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  28.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 28.02.2007!  Zum Bezugstext

Hi!

also an der Fritzbox kanns dann schonmal nicht liegen, die kann Impulswahl.

MfG Michael
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  28.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 28.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo

Habe mal nachgeschaut wie es mit dem Impuls aussieht habe aber nichts zu meinem Router (Fritz!Box 7170) gefunden.
Vielleicht weiß ja einer von euch ob er das unterstüzt.

Grüße Vinz
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  28.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 28.02.2007!  Zum Bezugstext

> Soweit ich weiß kommt wenn aufgelegt ist kein Ton
> und wenn ich den Hörer abnehme der normale
> Durchgängige Ton.

Hallo Vinz,

ich meinte, du sollst nur einmal kurz auf die Gabel tippen, nicht die Gabel gedrückt halten. Somit erzeugst Du einen Impuls, der dem Wählen einer "1" entspricht. Der Wählton sollte nach dem Antippen  verschwinden, wenn die Anlage Impulse versteht.

Gruß, Norbert
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  28.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 28.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo

Mit dem Impuls bin ihc mir gerade nicht sicher werde es aber nachschauen. Soweit ich weiß kommt wenn aufgelegt ist kein Ton und wenn ich den Hörer abnehme der normale Durchgängige Ton.

Gruß Vinz
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  28.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 27.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Vinz,

die drei Töne könnten eine Fehlermeldung Deiner TK-Anlage sein, daß diese das Impulswahlverfahren (IWV) nicht versteht. Schlage mal kurz auf die Gabel (das entspricht dem Wählen einer "1"), was hörst Du dann? Im Idealfall müßte Ruhe sein.

Ich gehe davon aus, daß der Apparat nun korrekt verdrahtet ist.

Gruß, Norbert
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  27.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 05.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo

Tut mir leid das ich mich nich gemeldet habe. Ich hatte Internetprobleme und wenig Zeit fürs Telefon:(
Habe jetzt aber meinen Lautsprecher ausgetauscht und nun tut auch das Hören. Doch sobald ich wähle legt er automatisch auf und es kommen 3 Töne durch den Hörer dann wieder nichts dann wieder die 3 Töne....

Gruß Vinz
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  05.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 05.02.2007!  Zum Bezugstext


Maile mir Deine Telefonnummer ich rufe Dich an.

Gruss
Manfred
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  05.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 24.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo zusammen

Habe es jetzt geschafft das ich sprechen kann und der andere mich versteh aber hören kann ich nich. Wählen geht auch noch nicht, da legt er ab und zu automatisch auf.
Thomas.N
(Mailadresse bestätigt)

  27.01.2007

Ä*'~~'
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  24.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 24.01.2007!  Zum Bezugstext



Machen wir den Stromlaufplan:
Leitung a Nbst.
Klemme ( KL ) a nach K1 ( K = siehe Kontakt im Plan )
K3 nach KL 1
KL1 Brücke nach KL2 da wird später der NS angeschlossen
KL2 Brücke KL2' ist vorhanden  ( NS = Wählscheibe )
KL2' nach Übertrager ( Ü ) Stift 5
Ü Stift 5 nach KL Ma
-----------------------------------------------------
Leitung b Nbst.
KL b nach K4
K6 nach KL4
KL4 nach Ü Stift 1
Ü Stift 2 nach Mb
Ü Stift 7 nach Fa
Ü Stift 9 nach Fb
so muss der Sprechweg sein bei abgehobenem Hörer, Wählton muss man hören.
Wenn nicht Hörer überprüfen und Verdrahtung.
Ist Wählton hörbar:
Brücke 1 nach 2 trennen,
NS gelb und grün an KL 1 und 2 anschliessen nsi + nsr
Wählton muss hörbar sein, sonst nsi + nsr prüfen.
So jetzt probier die Verbindungen zuverdrahten.
Bei Erfolg machen wir weiter.
Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  24.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 24.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo,

optimal wäre, wenn Du ein Multimeter mit Durchgangsprüfer hättest. Vielleicht ist da im Kabelbaum eine Unterbrechung. Alternativ kannst Du folgendes machen: Schraube die Hörerdrähte gelb und grün ab, schließe den Apparat an die Leitung und halte gelb und grün an die zwei F-Pole des Übertragers (unteres Ende bei den Glocken). Kommt da was? Wenn nicht, prüfe mal gelb und grün des Hörers mit einer 1,5-Volt-Batterie (keine höhere Spannung nehmen!). Knackt es im Hörer? Vielleicht hat das Hörerkabel einen Fehler? Die Hörkapsel kann man auch so testen.

Gruß Stefan Roth
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  24.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 24.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo
Ist schon so angeschlossen tut sich aber leider nix.
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  24.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 23.01.2007!  Zum Bezugstext


Auf der Übertragungspule gibt es den Anschluss 7 und 9, steht drauf. Mit 2 Drähte verbinden zu Klemme Fa, Fb.
Im angeschlossenen Hörer Müsste ein Wählton zu hören sein.
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  23.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 18.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo zusammen,

Ich habs nochmal nach dem Plan zusammen gemacht und jetzt kann ich angerufen werden, so das es klingelt, abheben und auflegen.
Aber der Hörer und die Wählscheibe tun noch nicht.
Grüße Vinz
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 18.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Manfred
Danke für das Angebot. Ich schau mir mal am Wochenende, wenn ich mehr Zeit hab, das Telefon mit dem Plan nochmal genauer an und versuchs. Wenn es dann nicht klappt komme ich drauf zurück.

Grüße Vinz
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 18.01.2007!  Zum Bezugstext



Da hilft nur eins, den ganzen App. mit Wählscheibe und kompletten Telefonhörer zu mir senden.
Kontakt über E-Mail.
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 18.01.2007!  Zum Bezugstext

Ah ok Danke.
Tut leider trotzdem noch nich..
Gruß Vinz
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 18.01.2007!  Zum Bezugstext



Die Klemmen a2 und b2 brauchst Du nicht, wenn der App. als Einzelapp. betrieben wird.
Brücke 7 + 8 verbinden, daß dieser läutet.
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 18.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo

Tut mir leid aber jetzt versteh ich irgendwie nix mehr. Brauch ich das a2 und b2?
Un wie war das nochmal mit der Klemme 6?

Gruß Vinz
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 17.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Vinz,

Die Klemmen a2 b2 werden verwendet zu einem weiteren einfachen W.-App. Wird dieser angeschlossen, zieht das SZ an. W2 mit W2 verbinden so läuten beide App.
Wird der SZ App. einzel verwendet, Brücke 7 + 8 verbinden, läutet dieser, dann SZ ohne Funktion.

Gruss
Manfred
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 17.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Norbert

Manfred hat mir mein Bauplan mal verfolständigt und da werden a2 und b2 noch angeschlossen..
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  17.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 17.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Vinz,

schaue nochmal weiter runter, wo ich den Anschluß des TAE-Steckers beschrieben habe. Zum Betrieb des Apparates braucht es nur die Adern a und b.

W2 ist für den Anschluß eines Zweitweckers gedacht, E für ältere Telefonanlagen zur Amtsholung oder Weitervermittlung von Gesprächen bei Apparaten mit Erdtaste.

Gruß, Norbert
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 17.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo

Ich glaube ich hab es jetzt wie es sein muss aber unser TAE Anschluss hat nur 2 Anschlüsse und das Telefon 4. Gibt es da vielleicht irgend eine Möglichkeit das das geht?
Gruß Vinz
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 17.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Manfred

Vielen Dank.
Dann kram ich mal die Lötsachen wieder raus
Gruß Vinz
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 16.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Vinz,

Habe die Zeichnung gestern Abend erhalten.
Die Zeichnung ist fast richtig, wird vervollständigt.
Bitte um etwas Geduld, ist in der Mache.
Kannst den Lötkolben warm machen.

Gruss
Manfred
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  16.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 16.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo

Ich hab auch nochmal gesucht aber nichts gefunden.
Weiß jemand ob die Anschlüsse in meiner Zeichnung richtig sind und/oder ob da noch was fehlt?
Grüße Vinz
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  16.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Vinz,

Maile mir die Zeichnung auf fmh98@gmx.de
Da die Schaltkontakte nicht eingezeichnet sind, werde ich Dir es vervollständigen.
Habe selbst kein Bauschaltplan, aber mit fliegenden Drähte ist eine Funktion möglich.

Gruss
Manfred
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  16.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Vinz,

warte mal ab, ob hier jemand den Bauschaltplan für den Apparat hat. Mit diesem ist es wesentlich einfacher - ich suche auch nochmal danach.

Gruß, Norbert
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Ups. Hier das Bild
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Hallo
Vielen Dank für deine Antwort. Habe jetzt den Stecker gebaut, den Hörer, den Stecker und die Wählscheibe angeschlossen. Bloß ist das Problem das bei mir noch jede Menge Kabel rumliegen oder angeschlossen sind. Hier ist ein Bild meiner Anschlüsse(Den Höreranschluss, Wählscheibe und TAE musst du dir leider dazudenken). Ich hoffe du verstehst das und kannst mir nochmal helfen
Danke
bis dahin
Vinz
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Ahso - da sind noch ein paar Drähte mehr ab ;-) Dieser Plan passt besser - Du hast hier einen W48 mit Schauzeichen, ohne Taste. Leider finde ich nur einen mit Taste:



Hilfreicher wäre dazu noch der Bauschaltplan. Vielleicht hat den hier jemand.

Gruß, Norbert
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  15.01.2007

Hallo Vinz,

wir können ja mal einen Versuch starten - schließe zuerst den Hörer an:

Klemme Ma = weiß
Klemme Mb = braun
Klemme Fa = grün
Klemme Fb = gelb

Nun den Nummernschalter ("Wählscheibe"):

Klemme 1 = gelb
Klemme 2 = grün
Klemme 3 = braun
Klemme 4 = weiß

Damit der Apparat klingelt, setze die Brücke von W -> 8 auf Klemme 8 -> 7

Ich gehe jetzt davon aus, Du bastelst Dir eine Anschlußschnur mit TAE-Stecker und den "alten" Farben:

Klemme a = weiß
Klemme b = braun
Klemme W = grün
Klemme E = gelb

Wobei Du zum reinen Telefonieren mit diesem Apparat nur die Adern a (weiß) und b (braun) benötigst.

Und so wird der TAE-Stecker angeschlossen (von vorne betrachtet):



Viel Erfolg!

Gruß, Norbert
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

So

Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Von aussen und innen.
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Ja.
Meinst du vom Innenaufbau?
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Nehme an Du hast den App. mit diesem Klemmbrett?
Dazu braucht man ein Anschlusskabel zur Post oder Nebenstellendose.
Stell ein Bild von dem App. ins Forum.
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext

Das heißt? (kenn mich da nich aus) Wäre nett wenn du mir das etwas genauer erklären kannst.
Anschlusskabel ans Netz hab ich leider nich:(
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Vinz R vom 15.01.2007!  Zum Bezugstext


Hallo Vinz,

Das Klemmbrett ist von einem A2 oder 2. Sprechapp. mit Erdtaste.
Die Schaltung ist von einem einfachen W48.
Frage: Ist das Anschlusskabel vorhanden?

Gruss
Manfred
Gast (Vinz R)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.01.2007

Tut mir leid das das Bild so groß ist.



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas