Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1967 bis heute (Fax, Handys)
FeTAp 611 an 1&1-Anlage...HILFE!
Alexander Schulz
(Mailadresse bestätigt)

  13.01.2008

Hallo. Ich brauche mal die Hilfe von euch Experten.
Gestern habe ich mir auf dem Flohmarkt ein wunderschönes grünes FeTAp 611-2a gekauft.
Mit dem guten Stück bin ich danach gleich in einen Elektroladen, weil da ja noch so ein altes Kabel mit flachem Stecker dran war. Für weitere 10 Eur0 habe ich mir dann ein neues Kabel gekauft, das auf der einen Seite einen flachen Stecker, auf der anderen Seite so einen "normalen" Telefon-dosen-stecker hat.
Ich habe übrigens einen wireless-router, wo bisher auch mein anderes (neueres) Telefon drin steckte und funktionerte.
Wenn ich mich nun mit dem HAndy selbst anrufe, klingelt es auch wunderbar und man kann auch sprechen.
Jedoch kann ich selbst nicht nach außen telefonieren. Hier im Forum habe ich mittlerweile schon rausgelesen, dass es wohl an diesen IWV/ und MFV-Zeugs liegt.

Meine Frage ist also klar: Was muss ich machen, damit ich damit auch telefonieren kann? Und da ich über nicht allzugroße Geldreserven verfüge, würde ich mich freuen, wenn es noch ne andere Möglichkeit gäbe,als mir so ein Konverter-teil für 40 Euro kaufen zu müssen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,
Alex.



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 9
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 25.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Steffi, hallo allerseits,

> Was soll ich sagen? Es funktioniert einwandfrei.

das ist ja merkwürdig.

> Sind die Fritz-Boxen evtl. unterschiedlich empfindlich?

Das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, zumal die FRITZ!Box Fon WLAN von Alexander älter ist als Deine FRITZ!Box Fon WLAN 7050.

Vielleicht ergibt sich ja noch was.

Grüße
fetap.de
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  25.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von fetap.de vom 13.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo! Das Telefon ist heute bei mir eingetroffen. Was soll ich sagen? Es funktioniert einwandfrei. Und nicht nur an meinem fehlertoleranten TA 2a/b. Ich hab auch auf die Schnelle das ISDN-Kabel durchs Zimmer verlegt und meine "brandneue" Fritzbox 7050 auf Telefonie eingerichtet (das ging übrigens kinderleicht). Auch an der Fritzbox kann ich einwandfrei raustelefonieren (obwohl der NrS schon ein wenig langsam ist). Sind die Fritz-Boxen evtl. unterschiedlich empfindlich? Ich justier jetzt jedenfalls den NrS mal etwas zügiger ein. LG, Steffi
P.S.: Das Anschluss- und Hörerkabel waren nicht mit der Zugentlastung unter die Gehäuseklappe montiert und der Anschlussstecker hing am seidenen Faden. Aber dann hätte er ja auch nicht angerufen werden können...
P.P.S.: Jetzt schliess ich erstmal ein W48 an und geniesse die 25Hz :-))
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  13.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander Schulz vom 13.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Alex,

> Hey fetap.de, du bist ja echt fix und professionell.

Letzteres ist bekanntermaßen immer sehr relativ. Und Spezialist für Nummernschalter sind hier andere :-). - Und an diesem liegt es mit Sicherheit.

> danach dann viele nicht so laute, die oft noch länger gehen, als das eigentliche Ablaufen.

... Und das verstehe ich nicht ganz.

> Glaubst du, dass es (kostengünstig) wieder zum Laufen zu bekommen ist?

Fehlerhafte Nummernschalter lassen sich mit Wissen und technischem Geschick meist wieder in Ordnung bringen. Ob Du das mit Unterstützung selbst versuchen kannst oder besser ein Angebot wie das von Steffi annimmst, kann ich mit der Schilderung (und meinem Wissen) schlecht beurteilen.

Herzliche Grüße
fetap.de
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  13.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander Schulz vom 13.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Alex! Wenn Du magst, kannst Du mir das Telefon schicken, und ich reparier es kostenlos für Dich! Schreib mir einfach ein Mail :-) LG, Steffi
Alexander Schulz
(Mailadresse bestätigt)

  13.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von fetap.de vom 13.01.2008!  Zum Bezugstext

Hey fetap.de, du bist ja echt fix und professionell. Für Leute wie mich solltet Ihr Geld verlangen :-)

Ich habe von all dem leider überhaupt keine Ahnung, deshalb entschuldige bitte meine laienhaften BEschreibungen...
Also: Wenn ich den Hörer abnehme, leuchtet auf der Fritz-box das Lämpchen für Festnetz (bzw. Internet, je nachdem in welchem "Loch" der Stecker steckt).

Mit dem "Anschluss des Nummernschalters" meintest du wohl den weißen, flachen Stecker, in dem sich dir vier farbigen Drähte aus der Wählscheibe verbinden. (er steckt in "NS", die Zahlen 1-4 auf dem Stecker liegen genau auf denen der Platine). Wenn ich diesen flachen Stecker also rausziehe, verstummt das durchgehende Tuten und man hört es nur noch ganz ganz leise knacken.

Die Zeit konnte nur mit der Stoppuhr meines Handys nehmen, irgendwie kam ich zwar immer so etwa auf 1,4 sekunden aber ich dürfte, das könnten schon so etwa 1,2 sec sein.

Beim Wählen hört man im Hörer am Anfang ein etwas stärkeres Knacken, danach dann viele nicht so laute, die oft noch länger gehen, als das eigentliche Ablaufen.

Nur über einen Multimeter verfüge ich nicht.
Glaubst du, dass es (kostengünstig) wieder zum Laufen zu bekommen ist?

Nochmals vielen Dank für deine bisherigen Mühen!!!
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  13.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander Schulz vom 13.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Alex,

am einfachsten ist es, wenn Du mal den Anschluss des Nummernschalters ("Wählscheibe") von der Leiterplatte abziehst (Steckrichtung merken!). Wenn dann der Wählton verschwindet (der Apparat muss natürlich angeschlossen sein), ist das Problem mit Sicherheit der Nummernschalter.

Bei Wahl der Ziffer 0 sollte der Ablauf des Nummernschalters etwa 1,2 Sekunden dauern. Kommt das ungefähr hin? Läuft er (auch bei anderen Ziffern) ruhig und gleichmäßig ab?

Was hörst Du beim Wählen (Aufziehen und Ablaufen) des Nummernschalters im Hörer? Reagiert die FRITZ!Box Fon irgendwie auf Deine Wahlversuche?

Hättest Du ein Multimeter, mit dem Du Widerstände messen kannst? (Eine kleine Konstruktion aus Batterie und Lämpchen täte es auch.)

Grüße
fetap.de
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  13.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander Schulz vom 13.01.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Alex,

am einfachsten ist es, wenn Du mal den Anschluss des Nummernschalters ("Wählscheibe") von der Leiterplatte abziehst (Steckrichtung merken!). Wenn dann der Wählton verschwindet (der Apparat muss natürlich angeschlossen sein), ist das Problem mit Sicherheit der Nummernschalter.

Bei Wahl der Ziffer 0 sollte der Ablauf des Nummernschalters etwa 1,2 Sekunden dauern. Kommt das ungefähr hin? Läuft er (auch bei anderen Ziffern) ruhig und gleichmäßig ab?

Was hörst Du beim Wählen (Aufziehen und Ablaufen) des Nummernschalters im Hörer? Reagiert die FRITZ!Box Fon irgendwie auf Deine Wahlversuche?

Hättest Du ein Multimeter, mit dem Du Widerstände messen kannst? (Eine kleine Konstruktion aus Batterie und Lämpchen täte es auch.)

Grüße
fetap.de
Alexander Schulz
(Mailadresse bestätigt)

  13.01.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von fetap.de vom 13.01.2008!  Zum Bezugstext

Ich habe die Fritz Box Wlan.Anscheinend liegt es nun nicht daran. Kannst du mir vielleicht helfen, wie ich nun weite vorzugehen habe? Ich sitze etwas ratlos vor meinem aufgeschraubten Telefon.
Lieben Dank dafür!
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  13.01.2008

Hallo Alex,

> 1&1-Anlage

> 1&1-Router

> wireless-router

1&1 vertreibt die FRITZ!Box Fon von AVM. Vielleicht hast Du die ja zufällig auch. Diese kann mit dem Impulswahlverfahren (IWV) eines Wählscheibentelefons umgehen. Dazu muss auch nichts konfiguriert werden.

Wenn es so nicht funktioniert, liegt es vermutlich an einem nicht korrekt justierten Nummernschalter. Auch eine Kurzschlussbrücke zwischen La und W oder eine falsche Belegung des Anschlusskabels (W und b) wären als Fehlerquelle denkbar.

Grüße
fetap.de



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas