Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1967 bis heute (Fax, Handys)
FeTAp 611 in gelb
Markus L.
(gute Seele des Forums)

  27.01.2010

Hallo zusammen,

ich verstehe natürlich die grundsätzliche Abneigung für Verweise auf laufende Auktionen. In diesem Fall ist aber, denke ich, mal eine Ausnahme gerechtfertigt.
Zum einen, da – wenn die Artikelbeschreibung zutrifft – den Apparat Viele kennen dürften (www.feap61.de).
Zum anderen, da sich bei dem Startpreis so oder so nur einige Exklusivsammler an der Auktion beteiligen dürften...

330396269787 (im bekannten Auktionshaus) Habe (natürlich) mit der Auktion selbst nichts zu tun.

Exklusiv auch der Portopreis...

Interessant wäre es, mehr über dieses Farbmodell zu erfahren. Die Beschreibung wirft leider nur Spekulationen („Prototyp oder Sonderanfertigung“) auf. Die Nummer auf dem Nummernschalter legt ja nahe, dass es mal wo angeschlossen war. Entspricht lustigerweise der damaligen PLZ meines Geburtsortes.

Beste Grüße,

Markus



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 37
Gast (10000459a)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010

kp
historische telefone und die zugehörigen vermittlungseinrichtungen?
oder habe ich da was falsch verstanden?

Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert!
Oliver Petersen
oliver_petersent-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander Gratz vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Ist doch lustig wie sehr man sich über eine einfache graue Maus in Gelb die Köpfe heißreden kann- man könnte fast denken, es geht um etwas wichtiges...äh worum gings eigentlich nochmal? :-)))

Gruß

Oliver
Alexander Gratz
alexander.gratzgmail.com
(gute Seele des Forums)

  01.02.2010

Bitte beruhigt euch wieder und lasst die Neiddiskussionen...

Und wieder mal wurde eine anonyme Provokation gelöscht.

Grüße
Alexander
Gast (Sammler A)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Nicht richtig, sowohl der Anfangs-, als auch der Endbuchstabe sind immer gleich, egal wo wann und warum derjenige mit seinen 119 bietet und wird nicht immer "neu verschlüsselt".
Gast (Steffi)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Nein, denn bei "hrtzlprmpf" ist weder ein n noch ein b enthalten ;-) Und seine Pappenheimer erkennt man häufig allein schon an der Anzahl der Bewertungen. Aber abgesehen davon hat doch 1. auch das wieder nichts mit dem Thema zu tun und 2. gab es bei der 2. Auktion keine Bieterliste, da die Auktion vorzeitig beendet wurde. Insofern ist an der Theorie schon was dran, das hrtzlprmpf nicht geboten hat ;-)
Thies Joachim Hoffmann
parlaweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gast vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

das kann man so nicht sagen, da steckt ein denkfehler drin: n***b (119) meint kein member n???b, es kann auch hrtzlprmpf heißen und bei seiner nächsten auktionsteilnahme als q***y verschlüsselt werden. die sterne sind keine statthalter für je ein anderes zeichen, sonst könnte man ja über die mitgliedersuche nachschauen, welche n???b gerade 119 bewertungen haben und hätte das verschlüsselte mitglied identifiziert. wenn er inzwischen keine weiteren wertungen erhalten hat, taucht "n***b" zwar in der nächsten bieterliste wieder mit "(119)" auf - aber davor muß nicht "n***b" stehen.
Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010

Um mal wieder auf die sachliche Ebene zurückzukommen: Ich meine, mich ganz dunkel zu erinnern, dass es, als in den 80ern die "TelefonLäden" (so geschrieben) eingeführt wurden, die eine oder andere Präsentation u. a. auch über die ersten Telefonanlagen gab. Und hier kam wohl auch ab und an ein gelber 61er zum Einsatz. Nicht zur Weitergabe an den Verbraucher, sondern zu Demonstrationszwecken von Seiten der Post. Deshalb wundert es mich auch nicht, dass die beiden aufgetauchten Apparate vom März 78 sind; es kann ja sein, dass die heute noch im Umlauf befindlichen gelben Apparate zur selben Zeit von der Post angeschafft wurden. - In irgend einem Buch habe ich gelesen, dass es eine Sonderserie W48 in gelb von Krone gegeben haben soll, nur etwa 100 Exemplare "stark". Diese wurden für irgend eine Bundespost-Präsentation in den frühen 60ern eingesetzt und danach angeblich restlos eingestampft. (Und was meine "Neidäußerung" angeht: Warum soll ich´s nicht zugeben? Es ist ja nicht schlimm, ein bisschen neidisch zu sein; man muss nur damit richtig umgehen können. ;-))
Markus L.
(gute Seele des Forums)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Udo vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Na herrlich, dann wird ja eBay bald überflutet mit preisgünstigen cadmiumsulfidhaltigen Apparaten, die auch für uns Billig-Sammler wieder erschwinglich sind. Die spicken wir dann mit alten Plomben und stellen sie uns dann in die Vitrine und können uns jeden Tag darin bestärken, dass die DDR auch damals schon auf Weltniveau war. Grandios.

Mal im Ernst: wenn ich hier Gute Seele wäre, würde ich wirklich mal aufräumen, damit wir wieder zum Thema zurückkehren können.
Gast (Steffi)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Udo vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Du hast Recht, und ich hab meine Ruhe ;-)
Gast (Udo)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Liebe Steffi,

Neid ist nun wirklich das letzte, was Du mir unterstellen mußt. Ich besitze lediglich einen grauen FeTap, der in meiner Vitrine neben den W58, W61 und W63a steht, um zu zeigen, auf welchem Stand Bundespost und Deutsche Post der DDR jeweils zur gleichen Zeit waren, und dort sieht die graue Maus ehrlich gesagt ziemlich schlecht aus. Das eine ist nämlich ein ganz herrliches, modernes Industriedesign mit klaren Linien und das andere eine Katastrophe. Und da rede ich noch nicht einmal von den Farben. Die Bundespost hat noch bis zum Anfang der 90er Jahre benötigt, um mit dem IQ 1 auch endlich bei dieser Formgebung anzukommen.

Mich brauchst Du also bei derartigen Auktionen nicht als Konkurrenten zu fürchten. Im Übrigen hat außer Stefan Roth hier noch niemand den von Dir so sehr gesuchten und wohl auch gewünschten Neid, der übrigens eine negative Charaktereigenschaft ist, geäußert. Was Du hier betreibst, nennt man unter Männern "Schw...vergleich", falls Du das schon mal gehört hast.
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Udo vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Ja nun, wenn ich soviel Mist auf einmal lese, kann ich mich einfach nicht zurückhalten. Und außer neidischer Spekulationen ist von Dir ja zum Thema auch noch nichts gekommen oder hab ich was überlesen? Und ob meine Freundin da zum Testen mal eine TAE-Strippe montiert hat oder nicht ist doch total Schnuppe, da die entsprechende Plombe ja offensichtlich sowieso schon gefehlt hat. Und ich mein bei dem Preis sollte man doch die Funktion zumindest garantieren können oder?
P.S.: Mail doch mal ein paar Fotos Deiner zahlreichen gelben 61er Apparate, gern auch von Deinen roten!
P.P.S.: Und was vermeindlich "blumige" Artikelbeschreibungen angeht, kann ich Dir aus dem Stehgreif mind. 10 professionelle Verkäufer (ach nee, sind ja als privat gekennzeichnet ;-)) aufzählen, die erheblich mehr auf den Putz hauen... Aber da komm ich wieder zum Thema "total verbastelt, Hauptsache Hochglanz".
Gast (Udo)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

>>und würde mir ehrlich gesagt wünschen, dass hier mal eine "Seele" ausmistet.<<

Du solltest einfach mal in Dich gehen und klären, was Du nun wirklich willst. Möchtest Du nun, daß sich die Administratoren mal etwas zurückhalten und nicht immer gleich löschen, oder soll Dein Account mal wieder gelöscht werden, oder möchtest Du wieder das Hobby aufgeben...
Gast (Udo)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

>>Die Plombe, die dort hinzugekommen ist, verdeckt nicht die Schraube, um das Anschlusskabel zu ändern<<

Das habe ich auch nicht behauptet, liebe Steffi. Du kannst allerdings sicher sein, daß sie entfernt wurde, um die Anschlußschnur zu tauschen. Der Bastler hat sich einfach für die falsche Plombe entschieden. Das Gehäuse wollte er ja offensichtlich nicht öffnen, sonst hätte er die anderen drei Plomben auch noch entfernt.

Was Du aber mit Deiner wie so oft heftigen Reaktion übersehen und übergehen möchtest, ist die Tatsache, daß an dem Gerät schon gebastelt wurde und man dann versucht hat, die Bastelei so weit wie eben möglich wieder ungeschehen zu machen. Einerseit an ein Gerät eine TAE-Schnur basteln zu müssen, um einen Funktionstest durchführen zu können und andererseits sicherstellen zu wollen, daß ein Gerät nur in "wirkliche" Sammlerhände kommt, wirkt geradezu lächerlich.

Im Übrigen ist es so, daß der hellgelbe Hörer an jeder Zettler-Maus hängt. Was liegt näher, als beim Gießen von 3 Gehäuseteilen des FeTap die 3 anderen auch noch mitzugießen. Ich würde eher davon ausgehen, daß sich eine der Postdienststellen mit diesen Apparaten ausgestattet hat und sie nach der Umstellung auf modernere Geräte an die Mitarbeiter für einen symbolischen Preis verkauft hat. Diese Vorgehensweise ist auch aus anderen Bundesbehörden bekannt. Wann weitere Apparate auftauchen, ist nur eine Frage der Zeit. Daß ebay einmal so regelmäßig mit Trommelwählern gefüttert werden würde, hätte auch niemand erwartet.
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gast vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Gern geschehen :-) Ich freu mich ja inzwischen hier schon über jeden sinnvollen Beitrag und würde mir ehrlich gesagt wünschen, dass hier mal eine "Seele" ausmistet.
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Udo vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Und weiter gehts mit der Schlaumeierei... Die Plombe, die dort hinzugekommen ist, verdeckt nicht die Schraube, um das Anschlusskabel zu ändern ;-) Die fehlt nämlich nach wie vor. Wenn schon schlaumeiern, dann richtig. Und wer sich schonmal mit sog. Spaßbietern rumärgern musste, versteht bei der Preisklasse evtl. auch den Zusatz (soll nämlich einfach nur Spinner abschrecken, was ja auch funktioniert hat).
P.S.: Was meinst Du, wie lang meine Liste gesperrter User ist?
Gast (Udo)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Apropos Fotos: Ist Euch eigentlich mal aufgefallen, daß seit den Fotos, die auf feap61.de veröffentlicht sind, zur jetzigen ebay-Auktion nun wieder eine der fehlenden Kunststoffplomben hinzugekommen ist, die entfernt wurde, um die originale Anschlußschnur zu beseitigen?

Ansonsten sollten wir über den hohen Kaufpreis nicht meckern, der diente doch nur dazu, daß das Gerät "nur in wirkliche Sammlerhände" kommt. Es ist doch allgemein bekannt, daß der Sammler mit höherem Einkommen der bessere, eben der "wirkliche" Sammler ist. Ich liebe diese Artikelbeschreibungen, insbesondere diese, in denen gleich noch mit dem Anwalt gedroht wird. Man sollte sie mal in Buchform veröffentlichen.
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gast vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo! Nein, ich würde sagen, die Farbe kam auf den Fotos nicht richtig zur Geltung. Stand aber soweit ich mich erinnere auch im Text. Also für meinen Geschmack ist der Apparat knallgelb ohne jeglichen Stich ins orange. Ich finde, dass kann man doch aber bei feap61.de ganz gut sehen oder? LG, Steffi
P.S.: Ich hab mir grad die Auktionsfotos nochmal angeschaut. Also die tatsächliche Farbe kommt bei der Großaufnahme des Typenschildes am besten rüber und dürfte somit dem alten Postgelb entsprechen. Der Rest ist tatsächlich orangestichig und entspricht nicht der tatsächlichen Farbe.
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Markus L. vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo Markus! Um mal etwas Sinnvolles beizutragen: Meine Freundin hat die Information bekommen, dass von dem gelben Apparat 4000 St. hergestellt wurden (leider ohne Quellenangabe).
Aus eigenem Interesse würde ich den Thread gern auch um den roten FeTAp 61x erweitern (evtl. mit in die Überschrift übernehmen)! Der ist ja imho mind. genauso selten. LG, Steffi
Markus L.
(gute Seele des Forums)

  01.02.2010

…ich hatte es befürchtet…

Guten Morgen,

ich wollte mit diesem Thema eigentlich keine Preis-Debatte anheizen, sondern auf die Sonderserie zu sprechen kommen. Wie Norbert richtig sagt, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Wenn ein Plastiktelefon nur 100,- kosten dürfte (wer sollte das festlegen?), müsste man ja losen oder würfeln, wer es bekommt.
Ich würde so eines auch nicht verkaufen, aber die Verkäuferin wird schon ihre Gründe haben. Und in der Tatsache, dass die meisten einen solchen App. nicht verkaufen würden, zeigt sich ja auch schon der Wert, ne?

Der Hinweis auf das gleiche Produktionsdatum März 1978 und Hersteller T&N ist doch schonmal sehr interessant für weitere Erkenntnis. Vielleicht gibt es noch mehr Mosaiksteinchen.

Viele Grüße, Markus
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gast vom 01.02.2010!  Zum Bezugstext

Hallo Schlaumeier! Ich würde so jemanden nicht als Schelm sondern als Idioten bezeichnen! Wenn Du die 2. Auktion aufmerksam beobachtet hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass sie vorzeitig beendet wurde.
Frank aus Wedau
(Mailadresse bestätigt)

  31.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 31.01.2010!  Zum Bezugstext

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
P.S.: Ist Euch z.B. aufgefallen, dass beide Apparate vom März 1978 sind? Allein diesen Zufall (?) finde ich schon interessant.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich denke nicht, dass das ein Zufall ist. Es wird sich um eine einmalig aufgelegte Sonderserie handeln.

Für eine Produktion in nicht serienmäßiger Farbe musste man die Produktionsmaschinen aufwändig reinigen ... und das gleich zwei mal. Einmal bevor man die gelbe Farbe verwendet und danach noch einmal.

Und das lohnt nicht für ein oder zwei Geräte. Es muss also im März 1978 schon eine gewisse Stückzahl produziert worden sein. Die meisten Geräte werden allerdings im Besitz von Funktionären gelandet sein, die sie ganz sicher nicht in einem Auktionhaus anbieten werden. Solche "Goodies" werden wohl irgendwo verstauben ... so wie die Perlen bei den Säuen ... vielleicht in völliger Unkenntnis des finanziellen Werts.

Ich persönlich wäre auch niemals auf die Idee gekommen, ein Erinnerungsstück zu verkaufen oder mir auch nur im mindesten Gedanken über seinen monetären Wert zu machen.

Frankie
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  31.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 31.01.2010!  Zum Bezugstext

Hallo Thies! Da hast Du wohl was falsch verstanden!? Weder der 1. noch der 2. gelbe Apparat sind bzw. waren mein Eigentum (ich kenne lediglich die Besitzerin des 1. Apparates. Und ja, für einige schwer vorstellbar, aber es soll noch Leute geben, für die knapp 1000,- Euro viel Geld sind, und die es für wichtigere Dinge als ein Telefon benötigen). Ich bin lediglich ein Fan dieser Apparate und finde es einfach ärgerlich, wenn so ein seltenes Stück hier madig geredet wird. Natürlich ist der Preis hoch (evtl. auch zu hoch), aber Norbert hats sehr schön auf den Punkt gebracht ;-)
Im Übrigen hab ich immer noch keine sinnvollen Beiträge zum eigentlichen Thema gelesen! Und da es ja angeblich so viele davon gibt, würde ich mich freuen, wenn einfach noch einer der zahlreichen Besitzer Fotos einstellen würde. LG, Steffi
P.S.: Ist Euch z.B. aufgefallen, dass beide Apparate vom März 1978 sind? Allein diesen Zufall (?) finde ich schon interessant.
Frank aus Wedau
(Mailadresse bestätigt)

  31.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 31.01.2010!  Zum Bezugstext

Ich gönne auch jedem einen solchen Preis ... nur frage ich mich, warum jemand (der die 611er ohnehin nicht nur als Wurfgeschoss betrachtet) sein Lieblingsstück verhökert.

Persönlich mag ich die 611er ja überhaupt nicht. Ich bin mit so einem Ding groß geworden und hege mächtige Aversionen gegen diese Baureihe.

Allerdings muss ich gestehen, dass der gelbe einen echten Charme ausstrahlt ... ich hätte nieee gedacht, dass mir mal einer wirklich gefallen könnte.

Ich hab seit über 20 Jahren einige 611er in div. Farben und Varianten. Darunter auch den App. für 2 Amtsleitungen etc. - die meisten neu und OVP irgendwo im Keller. Um Augenkrebs zu vermeiden, hatte ich die nie ausgepackt.

Jetzt wo ich den gelben gesehen habe, muss ich mein Urteil noch mal überdenken. ;-)

Aber dass für solchen Apparat - auch wenn er ein herausragendes Sammlerstück ist - dreistellige Beträge geboten werden, hätte ich im Traum nicht für möglich gehalten.

Frankie
Thies Joachim Hoffmann
parlaweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  31.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefan Roth vom 30.01.2010!  Zum Bezugstext

>Ich bin als Kind in den 80ern tausendfach an Flohmarktständen mit
>orangefarbenen 611ern vorbeigegangen; ich fand sie damals schrecklich.
>Heute bin ich perplex, wie teuer sie bei ebay gehandelt werden.

in diesem sinne: leute, rafft alle brombeerfarbenen signos vom markt - bis eure enkel ihr studium finanzieren wollen, sind die dinger unbezahlbar ;-)

im übrigen gönne ich der sammlerkollegin stefanie den verkaufspreis von herzen, halte ihn aber dennoch für jenseits von dem, was man auch mit viel goodwill als "wert" bezeichnen könnte. ich setze mir auch für noch so schöne, noch so seltene und noch so lang ersehnte stücke immer ein hartes limit, das nicht auch nur noch so gering überschritten wird. die zahl der mir dadurch "durch die lappen gegangenen" stücke ist letztendlich nicht höher als die zahl derer, für die ich ohnehin keinen platz hätte. eine zweite wohnung nur für die telefone läßt (gewiß nicht nur) mein budget nicht zu. und daß das so ist, muß ja nicht nur schlecht sein.
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Profi vom 30.01.2010!  Zum Bezugstext

> Kein Plasteapparat ist annähernd 100 wert.

@Profi

Das siehst Du persönlich so. Aber pauschalisieren läßt sich diese Meinung nicht. Es geht bei den gelben 61ern schlicht um ihre Seltenheit. Seltene Sammlergegenstände, egal ob aus Kunststoff oder was auch immer erzielen grundsätzlich einen höheren Preis. Zugegeben, 900 Euronen sind schon stolz. Wieviel man aber schlußendlich für solch einen Gegenstand berappen möchte, muß jeder selbst wissen.

Vor so einigen Jahren bekam man die gewöhnlichen 61er noch auf dem Flohmarkt hinterhergeworfen. Mittlerweile zahlt man in der Bucht für gut erhaltene Exemplare deutliche zweistellige Summen, Tendenz steigend.

Gruß, Norbert
Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  30.01.2010

Also, ich bin neidisch, und ich habe den Arsch in der Hose, es zuzugeben. :-)) Allerdings hätte ich selbst höchstens 90 Euro statt 900 Euro dafür investiert.

Jemand hier im Forum hat es mal schön gesagt: Ein Telefon ist so viel wert, wie die Sammler dafür auszugeben bereit sind; anders kann man den Wert nicht bemessen.

Aber die Zeiten wandeln sich. Was früher für Schrottpreise zu haben war, erreicht morgen Mondpreise auf ebay. - Ich habe mir einen gut erhaltenen 616er in grau bei ebay für 6,50 gekauft. Vor 20 Jahren gab es auf dem Trödel massenhaft solche Sonderapparate für 1,50 DM bis 2,50 DM. Mehr zu verlangen wäre damals schon fast unverschämt gewesen; keiner wollte sie haben. Ich bin als Kind in den 80ern tausendfach an Flohmarktständen mit orangefarbenen 611ern vorbeigegangen; ich fand sie damals schrecklich. Heute bin ich perplex, wie teuer sie bei ebay gehandelt werden.
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Profi vom 30.01.2010!  Zum Bezugstext

Was die exorbitant hohe Einstellgebühr angeht: 4,80 Euro ;-)
Und mehr als genug: lächerlich...
Da will ich Beweise sehen! Also Fuld Frankfurt oder auch z.B. Skelette hab ich schon wesentlich öfter gesehen. Aber ist mir auch egal, ich kanns mir so oder so nicht leisten ;-)
Gast (Profi)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 30.01.2010!  Zum Bezugstext

Blech reden ist eines, sinnvoll Finanzen einsetzen ein anderes. Kein Plasteapparat ist annähernd 100 wert. Wert bedeutet ja auch wertbeständig. Das ist kein gelbes Ei, wo ich behaupte, der wäre in 10 Jahren 1200 wert. Modeerscheinung wie Mikimaus oder Bauhaus. Eigentlicher Irrsinn, da es davon mehr als genug gibt. Ps. sagt einer, der gerade 1000 bezahlt hat für ein richtiges Telefon, kein Plaste und Selaste.........
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  30.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thomas vom 30.01.2010!  Zum Bezugstext

Hallo! Hättet ihr die 1. Auktion aufmerksam verfolgt, würdet ihr nicht so ein Blech reden... LG, Steffi
Gast (Thomas)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.01.2010

... schon wieder ein unter 150409442661!!

Startpreis 900,- € !!!!!!!

Läuft noch ca. 23 Stunden. Ich glaube nicht daran das selbst ein absoluter Kenner/Sammler bereit ist nur wegen der selteneren gelben Farbe diesen Preis zu zahlen bereit ist.

Eigentlich schade um die exorbitant hohe Gebühr zum Einstellen oder?!
Thies Joachim Hoffmann
parlaweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  28.01.2010

für´s protokoll: applaus, applaus ! (kermit)

ich habe gerade kein bildmaterial von einem 67-2 zum vergleich zur hand, halte den transparenten apparat in besagter auktion eher für einen solchen denn für einen t65 (den 67-2 habe ich im vergleich zum t65 als kantiger und gedrungener in erinnerung, ähnlich einem h70). transparente waren meist ausstellungsstücke oder lehrmodelle - also keine serienstücke, bei denen man von authentizität reden könnte. auch wenn eine schwarze erdtaste m.e. hier besser passen würde, halte ich die elfenbeinfarbene daher nicht für einen hinweis auf ein nicht authentisches tauschteil.

die nummer auf dem einlegeschildchen des gelben 611 halte ich im übrigen für eine seriennummer einer noch ungewiß limitierten sonderserie, daher ohne die sonst übliche zweite angabe (schrägstrich gesamtauflage). demnach könnte es z.b. erst 500 oder 1000 gegeben haben und wegen der nachfrage noch weitere. oder es gab nur eine auflage und man hat sich die angabe der gesamtauflage nur gespart. dann wären es vermutlich insgesamt einmal 5000 gewesen.
Paulchen-Weimar
paulchen-weimarweb.de
(gute Seele des Forums)

  27.01.2010

Fürs Protokoll:

Der gelbe FeTAp 611 ist für 956,21 Euro weggegangen.
Es haben zwei Leute geboten.

P-W

Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  27.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Colin vom 27.01.2010!  Zum Bezugstext

Der Apparat unter 290391441399 ist meines Erachtens ein transparenter niederländischer T65 von Krone. Wobei die elfenbeinfarbene Erdtaste nicht zu den schwarzen übrigen Teilen passt.
Gast (Colin)
(Gast - Daten unbestätigt)

  27.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thies Joachim Hoffmann vom 27.01.2010!  Zum Bezugstext

Hallo Thies,

meinst du mit transparentem 67-2 diesen Apparat?
-> 290391441399
Ich hatte es ja schon fast vermutet, aber sicher war ich mir nicht.

Gruß,
Colin
Thies Joachim Hoffmann
parlaweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  27.01.2010

schönes teil, aber den preis finde ich schon ein bißchen sehr heftig. wenn ich da mal 612 in (ebenfalls echtem) schwarz, 61er und 67-2 in unvergilbt transparent und zustand 1, trommelwähler und ericofone als peilstäbe nehme, lande ich bei etwa 500 - mehr scheint mir auch für diese rarität zu hoch.
Markus L.
(gute Seele des Forums)

  27.01.2010
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 27.01.2010!  Zum Bezugstext

Hallo Steffi,

tut mir leid, das hatte ich übersehen! Da bin ich wohl in letzter Zeit etwas überempfndlich, nachdem mir (zu) oft überhöhtes Porto berechnet wurde. In diesem Fall nehme ich aber meine Kritik natürlich zurück.
Gleichwohl würde ich bei den Preisdimensionen mir überlegen, was da noch extra Versand soll... Das Auktionshaus verlangt ja jetzt auch schon für viele Kategorien den Kostenlosen Versand. Aber jeder, wie er meint. Mir gings ja auch nicht um Kritik an der Auktion, sondern um den seltenen Apparat selbst.

Grüße, Markus
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  27.01.2010

Hallo Markus! Du hast aber schon gelesen, warum das Porto so teuer ist? Laut meiner DHL-Preisliste kostet diese zusätzliche Transportversicherung 3,50 Euro extra. LG, Steffi



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas