Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1967 bis heute (Fax, Handys)
Telefon Lombard GDL
boleck
(Mailadresse bestätigt)

  30.09.2006

Liebe Freunde,

das Forum für Historische Telefone ist sehr gut und inspiriert mich. Natürlich kann die Verliebtheit in Telefone (wie bei mir in Telenorma Apparate) auf Menschen, die diesen Fetish nicht haben teilweise etwas verwunderlich wirken. Aber davon liebe Freunde sollten wir uns nicht abhalten lassen, unserem Hobby ganz nach Herzenslust zu fröhnen.

So begegnete mir auf meiner Reise durch die Welt der Apparate ein ganz besonderes Schmankerl. Das Telefon "Lombard GDL" . Kann jemand etwas zu diesem sehr schönen Apparat sagen? Der Hörer sieht fast aus wie einer von einem Telenorma T91.

Peter



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 14
Gast (robby cool)
(Gast - Daten unbestätigt)

  30.11.2011
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von boleck vom 06.10.2006!  Zum Bezugstext

das ist ja ne wucht.
habe bei friedrich merk gelernt und wir hatten die lombard bei merk zusammen gebaut. ende anfang der 90er.
merk war der hersteller und telenorma der verteiler sozusagen. merk war ne telenorma tochter bis bosch alles übernommen hat. die lehrwerkstatt hatten wir mit den telenormal auszubildenden zusammen.
schöne grüsse an alle;)
boleck
(Mailadresse bestätigt)

  06.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Holger vom 05.10.2006!  Zum Bezugstext

vielen Dank für den Hinweis
Holger
hrradke.it
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von boleck vom 05.10.2006!  Zum Bezugstext

EUrokey heißt die Anlage, CP1 und CP2 die beiden Systemtelefone.
boleck
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Holger vom 05.10.2006!  Zum Bezugstext

Hallo Holger, das EUROKEY 616 ist ja wirklich auch eine vorzügliche Sache. Es sieht sehr schön aus und hat einen tollen Hörer. Welche Telefone fallen Dir denn noch ein , die irgendwas von Telenorma mitbekommen haben. (Ich meine jetzt nicht die ganz alten Apparate)

Peter
Gast (Max)
(Gast - Daten unbestätigt)

  05.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Holger vom 05.10.2006!  Zum Bezugstext

Noch ein paar Anmerkungen zum Lombard-S:

- die Platine trägt neben dem Merk-Firmenzeichen das Kürzel 'SKE 51'... ein Schelm, wer jetzt an das TE 51 von Telenorma denkt...
- auch wenn man die Kennbuchstaben der Post-Zulieferer nicht kennt, verrät das Gehäuse seine Herkunft durch die TN-Schnappverschlüsse.
- das Plastik ist unheimlich weich- dadurch wirkt vor allem der Hörer wesentlich 'mepperner' (billiger, weniger stabil) als der formgleiche Hörer eines TN-Apparates der T9-Serie. Untertroffen wird dieser Eindruck meiner Meinung nach nur noch vom 'Signo'.

Letzteres ist IMHO auch die Ursache dafür, daß sowohl TN als auch Siemens inzwischen derart ins Straucheln gekommen sind: als man erkannte, daß man zukünfig mit Billigimporten aus Fernost konkurrieren mußte, hat man billige Telefone gebaut- aber keine preiswerten. Und im oberen Preissegment wird man zumindest bei Siemens den Eindruck nicht los, daß durch konstruktive Lebensdauerbegrenzung die Nachfrage gesichert werden sollte... man hätte ihnen sagen sollen, daß der Kunde spätestens beim dritten vorzeitig verendeten Schnurlostelefon den Hersteller wechseln wird- von der Beutelschneiderei beim Handy-Zubehör gar nicht erst zu reden.




Holger
hrradke.it
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von boleck vom 04.10.2006!  Zum Bezugstext

Die Original TN-Hörer wurden auch noch an vielen anderen Telefonen verwendet. Anbei ein Foto von einem Systemtelefon rein, welches kaum einer kennen wird.

Das Gerät wird heute noch in Italien und Spanien verkauft (Vertrieb/Hersteller LAKE, Anlagentyp EUROKEY 616, Systemtelefon CP1 + CP2). Ich hatte das Vergnügen, diese Anlage im Jahre 1996 an einen Kunden zu verkaufen (6AL, 12x a/b Teilnehmer, 4x Systemtelefon). Die Kiste lief 7 Jahre lang fast sorgenfrei - bis auf ein defektes Netzteil (der Blitz hatte Schuld) und hat über 450.000 Gespräche (ein/ausgehend) abgewickelt (die Anlage hatte einen Gesprächszähler...).

Letztendlich wurde diese durch eine neue ISDN-Anlage ersetzt (auch diese ist noch heute beim Kunden in Betrieb). Das CP2-Telefon habe ich noch (Deutsche Beschriftung), die Anlage habe ich entsorgt, da immer mehr Defekte auftraten.

An unseren T92-Freak: Die Anlage wurde nicht von TN oder Merk entwickelt oder produziert. Die Zusammenhänge sind mir unbekannt. Auch funktionieren an der Anlage keine TN-Systemtelefone vom Typ T92/TK92.
Deinen TD91 könntest Du aber dort anklemmen - der würde aber auch noch an einer W1/1 rappeln, wenn er auf IWV umgestellt ist.

Gruß
Holger


boleck
(Mailadresse bestätigt)

  04.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marco K. vom 03.10.2006!  Zum Bezugstext

Vielen Dank Marco, Holger und Alexander. Meine Vermutung, das dieses edle Teil von Tlenorma ja zumindest angehaucht ist, hat sich damit ja bestätigt. Ich hatte es am Hörer erkannt und wenn man den Apparat mit Schlüßel und Poti einmal mit einem TD91 vergleicht, sieht er ja eigentlich nur etwas plattgedrückter aus. Ein sehr schönes Gerät.

...findet Peter
Holger
hrradke.it
(Mailadresse bestätigt)

  03.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander Gratz vom 03.10.2006!  Zum Bezugstext

Merk Telefonbau GmbH war bis 2001 eine Tochterfirma der Telenorma/Tenovis GmbH.

Gruß
Holger
Marco K.
(Mailadresse bestätigt)

  03.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von boleck vom 03.10.2006!  Zum Bezugstext

huii, da mag aber einer diese Modelle sehr :-), diese Farbkombination hier auf dem Bild ist allerdings nicht sooo toll wie der mit den blauen Tasten.

"d" steht für Merk, richtig.


Alexander Gratz
alexander.gratzgmail.com
(gute Seele des Forums)

  03.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von boleck vom 03.10.2006!  Zum Bezugstext

d steht glaube ich aber für Friedrich Merk. Die hatten allerdings was mit Telenorma zu tun, wenn ich mich recht entsinne...
boleck
(Mailadresse bestätigt)

  03.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marco K. vom 01.10.2006!  Zum Bezugstext

Wünderschön Marco, das Gerät gibt es auch noch mit Extragroßem Potentiometer und Schlüßelschalter. Uhhhhh eine Wucht in Farbe und Design. Wurde es von Telenorma hergestellt?
Marco K.
(Mailadresse bestätigt)

  01.10.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von boleck vom 30.09.2006!  Zum Bezugstext

Hallo Peter,
die Farbe kommt bei diesem Bild schlecht rüber, es ist eher dunkelblau, soweit ich mich erinnern kann ( es ist eingelagert, hab´s daher nicht zur Hand), soweit ist es nicht schlecht, optisch gefällt mir aber auch der Lombard S,mit den blauen Tasten, der ja den gleichen Handapparat wie der GDL hat.
Ansonsten ist es ebend ein Telefn wie hunderte andere, das man mal bekommen hat, noch zu dieser POST/Telekom-Ära zählt und darum Wert war es aufzuheben. habe es glaube ich nur ein/zwei mal getestet und dann "Eingelagert".

Grüße
marco :-)


boleck
(Mailadresse bestätigt)

  30.09.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marco K. vom 30.09.2006!  Zum Bezugstext

Hallo Marco,

das ist ein besonders schönes Exemplar in schwarz. Ich hatte auch schon einmal einen in beige gesehen. Bist Du mit dem Apparat zufrieden?


Peter
Marco K.
(Mailadresse bestätigt)

  30.09.2006

jener hier ? Bild ist ein bischen unscharf geraten ;-)





Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas