Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
W38 oder W48 mit SymbolenZeichen statt Ziffern.....?
Marco K.
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2007

Hallo alleman(n),
mein berliner Sammlerkollege schickte mir diese Tage Fotos von einem W38 bzw W48 den er für 12,00 Taler auf einem berliner Flohmarkt erstand.

Das ist ja noch nichts besonderes, aber der Apparat hat statt der üblichen Ziffern, ausländische Symbold.

Habe auch keinerlei weitere Infos die ich jetzt hier reinschreiben könnte,nur die Bilder.Muss erst mal mit ihm telefonieren, ob vielleicht auf der Bodenplatte irgendwelche Daten stehen.

Er fragt sich jetzt( und sicher nicht nur er :-) was ist das für ein Modell ? Export für.....?

Kann mich erinnern das ich solche Zeichen schonmal gesehen haben, aber momentan kann ich die einfach nicht zuordnen.

Hat jemand nächere Infos ???





Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 9
Gast (Marco)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Dietrich vom 07.10.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Dietrich, danke für die Detail Infos.

Die genauen Daten vom Boden reiche ich noch nach.

Die Fingerlochscheibe am W61 ist soweit ich das beurteiln kann, die Metall-Scheibe wie sie am NS des SWFV Mü69 benutzt wurde. Hersteller der NS war Nordhausen, somit denkbar das diese Fingerlochscheiben auch zur Verschönerung anderer Geräte genutzt wurde. Sieht ja auch nicht schlecht aus.

Grüße
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  07.10.2007

Hallo,

die Fingerlochscheibe sieht auf den Bildern so aus, als hätte sie in der Mitte nicht den üblichen Ring zur Einlage einer kleinen Ziffernscheibe, sondern eine Erhöhung. Das sehe ich auch zum ersten Mal.

Gruß, Norbert
Gast (Dietrich)
(Gast - Daten unbestätigt)

  07.10.2007

Ich kann bestätigen, dass dieser Nummernschalter ägyptische Zeichen trägt.

Eine solche, identisch aussehende Ziffernscheibe wurde z.B. mit dem Siemens-Nummernschalter Fg sch 180 geliefert. Im Katalog "Fg E-Liste Sch1" Ausgabe April 1957, war eine solche  Ziffernscheibe als Teil Nr. 107 "Große Ziffernscheibe, schwarz mit weißen ägyptischen Zeichen, Bestell-Bezeichnung Fg sch 180 T 234" aufgelistet.

Im Katalog "Fg E-Liste F57, Ausgabe Dezember 1956, war bei den Einzelteilen für den Tischfernsprecher W48, 9Fg tist5, als Teil Nr. 154 auch ein "Nummernschalter Fg sch 180 cd, Fg Bv 6/5001/9 mit großer Fingerscheibe mit ägyptischen Zeichen" aufgeführt. Es könnte also sein, dass es sich um einen 9Fg tist5-Fernsprecher von Siemens aus dieser Zeit handelt. Das kann aber nur bestätigt werden, wenn die auf der Bodenplatte des Telefons vermerkten detaillierten Angaben noch lesbar sind und mitgeteilt werden.

Übrigens würde mich interessieren, ob die Fingerscheibe verchromt ist - dem Foto nach glaube ich eher nein.

Gruß  Dietrich
Marco K.
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 05.10.2007!  Zum Bezugstext

also die Bodenplatte ist geriffelt und mit den bei Siemens üblichen roten Typangaben gestempelt. Genaue Daten/Angaben liefere ich noch nach.

Jetzt fällt mir auch wieder ein bei welchem Telefon ich solche Ziffern schonmal gesehen hatte, bei ebay an einem W61


Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2007

Hallo zusammen,

was es nicht alles gibt :-) Ich tippe mal auf ein Modell von Krone - auch wegen der etwas stärker abgerundeten Form der Gehäusekanten. Krone hatte Erdtasten mit glänzendem Ring verbaut.

Mal sehen, was bei herauskommt ;-)

Gruß, Norbert
Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2007

Ich wäre fast versucht gewesen zu sagen, dass dies ein Siemens-Apparat ist: Neben anderen Details sprechen das offenporige Bakelit und die Form des Nummernschalterhakens dafür. - Doch halt: Die Erdtaste hat einen metallglänzenden Rahmen. Das hat Siemens nie gemacht; die Erdtaste war bei sämtlichen Siemens-36ern, 38ern und 48ern stets mit schwarz lackiertem Rahmen ausgeführt (Ausnahme Wandapparat, dort war die Taste "rahmenlos"). Das Rätselraten geht also weiter. Ist die Bodenplatte glatt lackiert oder geriffelt?

Gruß Stefan Roth
karlheinz weber
kwr163t-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2007

hallo marco!

du hast also tatsächlich noch nie richtige arabische ziffern gesehen? die von uns gebrauchten arabischen ziffern haben damit wirklich nichts zu tun. da ist sich die wissenschaft noch nicht mal einig, wo unsere "arabischen" ziffern herstammen.

das scheint mir ein telefon für den arabischen raum zu sein, wie es von vielen herstellern für den export gebaut wurde. in meinem besitz ist ein ericsson BC560, der aber in kairo/agypten gebaut wurde, also in diesem sinne kein exportgerät sondern mehr oder weniger ein "einheimisches" gerät ist. leider kann man an der schrift nicht festmachen, aus welchem land das gerät stammt, da sich die zeichen meist durch punkte und beistriche nur unwesentlich unterscheiden.

anbei mein "ägypter"

gruss, karlheinz weber


Marco K.
(Mailadresse bestätigt)

  05.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerhard Füsk vom 05.10.2007!  Zum Bezugstext

Ja Gerhard,
Arabisch-Indisch triffts genau !!!
Vielen Dank.
Also steht schonmal fest wohin dieses Modell exportiert wurde, zumindest das es im Arabisch-Indisch sprachigen Raum genutzt wurde.
Gast (Gerhard Füsk)
(Gast - Daten unbestätigt)

  05.10.2007

Könnte es das hier sein?

http://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Ziffern

Leider keine Detailssprachkenntnisse :-)



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas