Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
TN in gang setzen
Brinkander
(Mailadresse bestätigt)

  10.10.2007

Hallo zusammen,

ich bin völlig neu hier, Student und hab von Telefonen bisher so gut wie keine Ahnung.
Jetzt hab ich mir kürzlich das Schmuckstück gekauft, was ihr auf dem Bild sehen könnt.
Zum einen würde mich interessieren wo solche Geräte eingesetzt wurden, und welchen Zweck z.B das rote und das grüne Lämpchen haben.
Ich hab es nun schon geschafft das Gerät so zu verkabeln dass ich anderen anrufen und gut mit ihnen sprechen kann, wenn aber bei mir angerufen wird klingelt es nicht.
Mir ist klar dass eine Ferdiagnose kaum machbar ist, weil es wahrscheinlich tausend Gründe geben könnte. Aber vielleicht gibt es ja doch einen guten Rat der ins schwarze trifft.

Vielen Dank soweit,
Leander

http://www.ohost.de/fotoalbum/foto,39506,0.htm



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 15
Brinkander
(Mailadresse bestätigt)

  12.10.2007

mannomann, ihr haut mich echt vom Hocker.
Vielen Dank für die tollen infos und tipps!
Und wie schnell das alles ging - freut mich.

Ich werd mal ein bisschen weiter tüfteln,
Gruß,
Leander
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von fetap.de vom 11.10.2007!  Zum Bezugstext


Also gut, es heisst Wechselstromschnarre.
Für den Leander meinte ich, daß es für Ihn fast nicht möglich ist, den Anruf zum Laufen zubringen.
Sonst hätte er ja nicht um Hilfe gefragt.
Gast (fetap.de)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 11.10.2007!  Zum Bezugstext

Also was nun?

> Ich hab es nun schon geschafft das Gerät so zu verkabeln dass ich anderen anrufen und
> gut mit ihnen sprechen kann, wenn aber bei mir angerufen wird klingelt es nicht.

> Anschliessen als Einzelapp. ist fast nicht möglich.

> So mir noch bekannt ist eine Wechselschnarre eingebaut.

> es ist Suchen angesagt zum Finden der a/b Leitung
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 11.10.2007!  Zum Bezugstext

naja, dann brauchte man doch nur die Draehte (ausklingeln/-prüfen) mit durchgangspruefer + die Schnarre da anschliessen, die andere Schaltung ist ja offensichtlich so ok, auf den 'Rest', (Umschaltung Sekr/Chef, Mithoeren, aufschalten + was es da sonst noch gab muß man dann natürlich verzichten, aber das wollte er wohl sowieso, wenn ich das richtig verstanden hatte
wolfgang
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  11.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von www.erel.de vom 10.10.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Ralf,

So mir noch bekannt ist eine Wechselschnarre eingebaut.
Die Sekretärin hatte einen Umschalter. Der bewirkte, daß der Anruf für den Chef direkt zum Chef durchgeschaltet wurde. Dazu war die Wechselstromschnarre da. Die Anschlussschnur ist ein mehradriges Kabel und es ist Suchen angesagt zum Finden der a/b Leitung.

Gruss
Manfred
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von www.erel.de vom 10.10.2007!  Zum Bezugstext

hallo Ralf
ja das hab ich im nachhinein auch so gedacht, wenn ich so was machen würde, teste ich das ja meist aus + wenn's nicht so funktioniert, wie ichs möchte fummele ich so lange bis es geht (zu meiner Zufriedenheit) , aber das kann man wohl keinem so anbieten, darum wollte ich das erat garnicht so abschicken, hab dann aber gedacht, wenn er Schwierigkeiten kriegt, meldet er sich wieder, ist mir klar, sehr langwierig, naja, werde (hoffentlich) nächstmal vorsichtiger sein mit solchen theoretischen tipps.
Man mag es mir nachsehen.
wolfgang
www.erel.de
erelerel.de
(gute Seele des Forums)

  10.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolfgang vom 10.10.2007!  Zum Bezugstext

keine gute Idee, Wolfgang,

wenn der Wecker so an die TAE angeschlossen wird, klingelt er nur, wenn KEIN Apparat an der Dose angschlossen ist! Die Variante mit einem externen Wecker funktioniert nur richtig, wenn er über einen automatischen Wechselschalter (AMS) verbunden wird. Dieser läßt den "parallelen" Aschluß zweier (oder vier') Geräte zu, trennt aber beim Abheben die anderen, "parallel" geschalteten, Apparate ab...

MfG Ralf
www.erel.de
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.10.2007

Hallo Leander,
um angerufen zu werden, müßtest du einen externen Wechselstomwecker parallel zu a und b schalten, aber beim rauswählen wird er mittickern, wenn dich das stören sollte, müßtest du den App an einer TAE-Dose anstecken, + den Wecker an a'/ b' (also) 5 + 6 anschließen, dann wird die abgehende Ltg abgetrennt, müßte das tickern weg sein
wolfgang
Gast (FeE)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 10.10.2007!  Zum Bezugstext

>PS: Habe hier noch eine alte Röhrenkiste als Monitor, die mit der Auflösung 800x600 Pixel läuft ;-)
Da sieht man es wieder - im wahrsten Sinne der Worte :-)
Dampftechnik hat doch noch ihre Vorteile!

Danke, so ähnlich hatte ich mir das auch zusammengereimt, aber eben nicht genau erkannt.
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 10.10.2007!  Zum Bezugstext



Nachtrag:

Anschliessen als Einzelapp. ist fast nicht möglich.
Die Tasten waren zur Steuerung über den Relaisbeikasten - war immer bei der Sekretärin - geschaltet. Im App. nur in Summer und eine Schnarre.
Am Chefapp. war eine Lötleiste und diese war in einem Blechverteiler untergebracht.
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  10.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von FeE vom 10.10.2007!  Zum Bezugstext

> Leider kann man die Beschriftung nicht genau genug erkennen.

Hallo,

ich erkenne von links nach rechts:

Taste 1: Rückfragen
Taste 2: Sekretär rufen
Taste 3: Sekretär mithören
Taste 4: Amtsgespr. mithören
Taste 5: Vermittl. anrufen
Taste 6: Aufschalten

Gruß, Norbert

PS: Habe hier noch eine alte Röhrenkiste als Monitor, die mit der Auflösung 800x600 Pixel läuft ;-)
Gast (FeE)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.10.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von FeE vom 10.10.2007!  Zum Bezugstext

Ach ja, die Belegt-Anzeigen:
eine war für die Chef- und die andere für die Sekretär-Leitung, wie rum weiss ich leider nicht mehr :-)
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.10.2007


Hallo Leander,

Das Bild zeigt ein Chefapp. einer Vorzimmeranlage " Piccolo " einer der ersten Ausgabe E1.
Dazu gehört ein Sekretärapp. mit dem Relaisbeikasten.
Diese Apparatur war an einer Nebenstellenanlage angeschlossen.

Gruss
Manfred
Gast (FeE)
(Gast - Daten unbestätigt)

  10.10.2007

Es scheint sich um einen Chef-Apparat aus einer Chef-Sekretär-Anlage zu handeln.
Leider kann man die Beschriftung nicht genau genug erkennen.
Es handelt sich bauartechnisch um ein Modell aus der Baureihe E1 von T&N, das war die erste Baureihe, bei welcher im Gehäuse Kunststoffe verbaut wurden.

Und die meisten Telefon-Verrückten findest Du hier und / oder dort: http://www.sig-telefon.de/
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  10.10.2007

Hallo Leander,

wie ich an der Beschriftung der Tasten erkennen kann, stand dieser Apparat auf einem Chef-Schreibtisch, war Teil einer Chef-Sekretäranlage. Zu den Kontrollampen kann ich nichts schreiben. Vielleicht leuchteten sie analog zur darüberliegenden, gedrückten Taste auf. Ob man den Apparat "standalone" zum einfachen Telefonieren betreiben kann, weiß ich leider nicht.

TN-Spezialisten wissen sicher mehr.

Gruß, Norbert



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas