Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
Problem mit Maingau 38
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007

Hallo! Ich habe gestern meinen Maingau 38 zum Leben erweckt. Zum Testen hab ich einen Hörer inkl. Hörerschnur vom W48 genommen, da ich mir bei der orginal Stoffschnur nicht sicher war, ob sie nicht evtl. einen Wackelkontakt hat. Naja, jedenfalls nachdem der NrS wieder funktionstüchtig war und 2 Kabelbrüche behoben wurden, funktionierte der Apparat einwandfrei! Dann hab ich den alten Fuld-Hörer angeschlossen und musste leider feststellen, dass die Sprechkapsel nicht mehr funktioniert und die Hörkapsel ca. 50% leiser geworden ist. Ich muss dazu sagen, dass ich beim Hörerumbau vergessen habe, den TAE-Stecker zu ziehen. Jedenfalls hab ich zur Kontrolle nochmal den W48-Hörer montiert, aber leider das selbe Problem (Sprechkapsel tot, Hörkapsel leise). Meine Frage: Habe ich mir durch Kurzschluss beim Hörerumbau den Übertrager zerstört??? Und wenn ja, kann man sagen, wo ich den Kurzschluss dafür gemacht habe? Ich habe den Übertrager so gut es geht überprüft und die Werte mit einem ausgebauten aus meinem Fundus verglichen, kann aber keine großen Unterschiede feststellen. Gibt es noch eine andere Ursache für dieses Fehlerbild? Möchte den Übertrager nämlich nicht unbedingt unnötig austauschen... LG, Steffi



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Georg vom 08.08.2007!  Zum Bezugstext

Ja, das mit den 3 Krägen ist mir auch aufgefallen. Das ist bei meinen beiden Gehäusen auch so. Der Nummernschalter auf Deinem Bild ist übrigens normalerweise von Merk und (soweit ich weiß) schon original für die Maingaus neuerer Produktion. Das erkennt man von vorn auch an dem T&N Logo auf dem kleinen Ziffernkranz. Hmmm, wobei, ich hab grad nochmal in einen meiner 46er geschaut, dort ist der NrS von Siemens (hat aber vorn ebenfalls das T&N Logo). Naja, man möge meine Theorien korrigieren :-)
JEDENFALLS: Mein Maingau 38 ist jetzt fertig und wirklich ein Schmuckstück! Technisch einwandfrei und komplett original inkl. Erdtaste und optisch mit dem schönen alten NrS (siehe Storbeck), stoffummantelter Anschlussschnur, braune stoffummantelte geflochtene Hörerschnur und auch sonst mit allen Originalteilen :-) Wenn ich ihn geputzt habe, kommt ein Bild!
Georg
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 08.08.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Steffi,
im Götsch 11te Bd 3 S.578 ist ein "Piccolo"-Sekretärapparat
von T&N abgebildet.
Es ist eindeutig ein Maingau-Gehäuse mit 4 Knöpfen und einem SZ.
Der HA ist vom W28, der NS einer vom W38 oder 48.
In meinem Maingau 38 sind auch 7 Löcher vorbereitet,
hab gerade nochmal aufgeschraubt. Die Krägen um die
mittleren drei Löcher sind übrigens höher als die
restlichen, seltsam.
Gruß
Georg


Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thomas Göbel vom 08.08.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Thomas! Hmmm, sehr peinlich, das war tatsächlich das Problem. War wohl schon zu dunkel gestern ;-)
@Georg: Ich habe 2 Gehäuse vom Maingau 38, dort sind sogar Vorbereitungen (von innen) für 7 Löcher!
Thomas Göbel
thomas.goebelpriteg.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007

IMHO kann ein Übertrager durch Kurzschluß bei Betrieb an a/b nicht zerstört werden. Der Schleifenstrom ist in der VSt/NStAnl auf 20 bis 30 mA begrenzt. Soviel Strom hält der Übertrager aus.
Ich vermute bei dem geschilderten Fehlerbild eine Vertauschung von M- und F-Klemmen beim Anschluß der beiden Handapparate.
Georg
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefanie vom 08.08.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Steffi,
es gibt halt viele "Zusammenstellungen" von
Apparateteilen.
Als ich meinen Maingau 38 von dem Teleföner
in der Firma bekam, in der ich 1980 arbeitete,
war ein Handapprat vom W48 dran.
Damals hatte ich keine Ahnung, Hauptsache
Bakelit und alt.
Inzwischen hab ich den richtigen HA, nur fehlt mir
noch die richtige kugelige Einsprache, momentan ist so
ein Trichter vom W38 dran.
Noch eine Frage: sind bei deinem Apparat auch die
Löcher für insgesamt 5 Knöpfe vorbereitet?
Gruß
Georg
Stefanie
kleineraabeweb.de
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Georg vom 08.08.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Georg! Nein, es ist leider "nur" ein Maingau 38 (Erdtaste rechts). Ich hab aber auch noch Hörer vom W28 für den Originalzustand ;-) Naja, und wie gesagt, das Problem tritt ja jetzt mit dem Hörer vom W48 auch auf, daher fürchte ich mal, dass etwas defekt ist. LG, Steffi
Georg
(Mailadresse bestätigt)

  08.08.2007

Hallo Steffi,
hat der Apparat eine Erdtaste? Sitzt die in der Mitte?
Nach Storbeck
http://www.s-storbeck.de/cms/telefon/apparate_dbp/maingau.html
gehört der Fuld-Handapparat zum Maingau 35.
Hast du mal den Handapparat an einem anderen Telefon
gegengecheckt?
Gruß
Georg



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas