Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Technische Fragen - Anschlußprobleme, TK-alagen etc.
Telefonbau & Normalzeit ZwW161a
Gast (axel)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.08.2005

In Anlehnung an den Thread "ISDN - Alte Telefone - 25 Hz" nun dieser Beitrag.

Dieser gute alte Kasten soll letztendlich einmal als Unteranlage an einer Tiptel 810 werkeln.

Ist-Zustand: Sieht klasse aus. Nach Einschalten der Netzspannung ist ein wohlklingendes "Klicken" einiger Relais zu hören, so auch beim Abschalten.

Die einst innenliegende Dokumentation ist äußerst umfangreich und ich werde sie wohl auch noch erst wieder suchen müssen.

Vielleicht ist aber auch schon eine "einfache Inbetriebnahme" so möglich. Der Kasten ist für 2 Apparate ausgelegt.

Erste Fragestellung: 1. Wo finden sich die beiden a/b-Anschlüsse und wo der Amtsanschluß. 2. Wie ist das mit der "Erde"? Müssen die angeschlossenen Apparate ein vieradriges Anschlußkabel haben? 3. Müßen beim W28 oder W48 evt. "Brücken" geändert oder neu gesetzt werden?




Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 15
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  22.10.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolfi vom 22.10.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Wolfi,

danke für Deine Info :-) Die Firma Rosenthal existiert heute noch. Sie hat eine schöne, sehr informative Homepage:

http://www.rosenthal.de

Der Bereich "technische Porzellane" wurde ab 1921 in Kooperation mit der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft (AEG) geführt.

Gruß, Nobby
Gast (wolfi)
(Gast - Daten unbestätigt)

  22.10.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 18.08.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Nobby,
das war das 2. (vielleicht auch manchmal das 1.)Standbein von Rosenthal, die haben nicht nur Porzellan füralle möglichen Anwendungen der Telefonindustrie gemacht sondern auch die funktechnischen Werke beliefert (Kondensatoren für Hochfrequenz, Dicke Sender!!) Auch Isolatoren für die Hochspannungsleitungen, obs die Fa aber heute noch gibt, weiß ich leider auch nicht.
gruß wolfi
Gast (Nico Rosenkranz)
(Gast - Daten unbestätigt)

  19.10.2005

Hallo an Alle,
ich habe hier eine T u N- Anlage 162a Bj.1970
und möchte ihr neu Leben einhauchen. :-)
Bekomme ich irgendwo noch Litteratur?
Bin recht verzeifelt.
Bitte helft mir weiter.

Liebe Grüße Nico
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  19.08.2005

Hallo Axel,

ich habe mir heute mal die Bilder in Ruhe angesehen. Die gute, alte "Relais-Klappertechnik"... Wenn man sich heute im elektronischen Hi-Tech-Zeitalter überlegt, welcher immense elektromechanische Aufwand damals für eine Kleinst-TK-Anlage notwendig war...

Viel Erfolg bei der Inbetriebnahme dieses Schätzchens!

Gruß, Norbert
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.08.2005

Ein Dank zwischendurch für das allgemeine Interesse und die fachliche Hilfe. Leider läuft mir gerade die Zeit etwas davon. Ich denke, in 2 Tagen ist die "Schaltung" vollendet. Selbstverständlich werde ich das Ergebnis dann hier präsentieren.
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  18.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Maximilian Schattel vom 18.08.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Maximilian,

> Aber ich bin ertsaunt darüber, das Rosenthal auch
> Porzelan für Elektrotechnik hergestellt hat....

Rosenthal hat z.B. auch Porzellan-Isolatoren für Telegraphenmasten hergestellt. Nicht nur Kaffeegeschirr und Suppenterrinen ;-)

Gruß, Norbert
Maximilian Schattel
max.schattgmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  18.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 18.08.2005!  Zum Bezugstext

Uiii...das ist aber ein schönes großes Gerät.
Aber ich bin ertsaunt darüber, das Rosenthal auch Porzelan für Elektrotechnik hergestellt hat....
Dauert es lang, um einmal die Funktionsweise dieses Gerätes zu erklären?
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von axel001 vom 17.08.2005!  Zum Bezugstext

Neben dem Befestigungsloch an die Wand unten beim Kabeleingang, ist eine Schraube M4 dort werden alle Erddrähte der App. angeschlossen. Nicht an der Klemme 18. Zwar sind die rote LSL Drähte verbunden, siehe oben rechts, diese hat Verbindung mit dem Gehäuse. Macht man aus Sicherheitsgründen. Normal ist eine Fernmeldeerde 1,5 qmm und ist grau nicht gelb-grün.
Auch nicht von der Steckdose anzapfen. Ist eine Fernmeldevorschrift.
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 18.08.2005!  Zum Bezugstext

Nachtrag:

Geht auch ohne Amtsanschluss.
Verbinde ein ab Teilnehmer zur Tiptel zum testen.
Gewählt wird zwischen Hauptstelle und Nebenstelle nur mit der Wählscheibe. Mit Ablauf dieser läutet es an dem entsprechendem App. nur einmal, dann wiederholen.
Mit 0 lang, 2 kurz.
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von axel001 vom 17.08.2005!  Zum Bezugstext

Würde den Lieferzustand herstellen:
Brücke  2-8
  "    6-12
  "    13-14-20
  "    21-22-16
  "    17-23
 
Viel Erfolg!
Manfred
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sascha vom 17.08.2005!  Zum Bezugstext

Danke. So werde ich es machen. - Zunächst möchte ich mich vergewissern, ob alles funktioniert. Arbeitet die Anlage testweise auch ohne Amtsanschluß (also nur als Haustelefonanlage)?
Sascha
(Mailadresse bestätigt)

  17.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von axel001 vom 17.08.2005!  Zum Bezugstext

Jetzt, wo ich die Klemmenbezeichnung sehe, muss ich mich korrigieren:

Amtsleitung an Aa und Ab
Nebenstelle 1 an Ha und Hb (=Hauptapparat)
Nebenstelle 2 an Na und Nb (=Nebenapparat)

Eine extra Erdklemme für jede Nebenstelle scheint es nicht zu geben. Schaue mal neben dem rechten Klemmenblock, da ist eine Schraube mit Lötöse und zwei roten Drähten. An diese Schraube würde ich die Erdadern von den Telefonen klemmen - das müsste funktionieren.
Gast (axel001)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.08.2005

Danke erstmal für die Einstiegshilfe.

Hier nun das "aufgeklappte" Kunstwerk (ist es wahrlich).

Das muß wieder arbeiten.

a1, b1, a2, b2 - für die Apparate - gefunden.

Leider keine Klemme mit "E".

La und Lb für Amtsanschluß leider auch nicht.

Wer weiß weiter?

Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  17.08.2005
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sascha vom 17.08.2005!  Zum Bezugstext

Hallo Axel,
die telefone müssen natürlich mit der (guten, alten) Erdtaste ausgerüstet sein; eine Flashtaste geht nicht!!! Wenn du keine 3-adrige Leitung verlegen willst, mußt du die +-Klemme des Netzteils an erde legen, und an die Telefonanschlüsse ebenfalls Erde anklemmen, dann geht es auch.
gruß + viel erfolg
wolfi
Sascha
(Mailadresse bestätigt)

  17.08.2005

Die Fernsprechapparate werden über je 3 Adern mit der Telefonanlage verbunden.
Die notwendigen Anschlussklemmen befinden sich unter den Relais. Du musst die rechte dicke Schaube lösen und dann den Relaisrahmen ausschwenken. Dann sind die Klemmen bequem zugänglich.

La, Lb an Amtsleitung
a1, b1, E an Nebenstelle 1 (TAE-Dose: a1->1; b1->2; E->4)
a2, b2, E an Nebenstelle 2 (TAE-Dose: a2->1; b2->2; E->4)

Spezielle Brücken müssen in den Telefonen normalerweise nicht gesetzt werden.



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas