Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone bis 1930
Siemens W26 - Brauche Hilfe bei der Vervollständigung.
Harald
harald.wittlicht-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  25.01.2015

Hallo und guten Abend!
Ich brauche einige Infos über verschiedene Bauteile des W26 (das mit den Schlitzen). Ich möchte einem unvollständigen Telefon wieder neues Leben "einhauchen". Wenn mir vielleicht sogar noch jemand Teile anbieten könnte, wäre das super.
Aber eins nach dem anderen:

1. Welche Bauform hatte der Widerstand am Kondensator?
Am besten wäre hier ein Foto!

2. In welchem Zeitraum wurden W26er produziert?
(wegen des Aufdrucks auf dem Kondensator)

Momentan sind beide Bauteile aus DDR-Produktion verbaut.

Des weiteren fehlen noch der Schraubring aus Zinkdruckguss für die Kugeleinsprache (wie bei dem frühen W28) und die Bodenplatte mit Schaltplan.

Am besten wären natürlich originale Teile hierfür. Leider sind die eher selten.



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 2
Harald
harald.wittlicht-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  31.01.2015
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stefan Roth vom 27.01.2015!  Zum Bezugstext

Danke Stefan, danke Claus!
Nun bin ich bei der Instandsetzung doch etwas weiter gekommen. Ein originales Bodenblech konnte ich auch noch auftreiben. Leider ist es innen und außen mal angestrichen worden, was den Schaltplan zerstört hat. Im Bereich der Schallaustrittlöcher ist es an einigen Stellen verbogen. Kann das irgendwie gerichtet werden, ohne noch mehr zu verbiegen? Es fehlt jetzt nur noch der metallene Schraubring für die Kugeleinsprache. Schraubringe des W28 passen leider nicht auf den W26-Hörer.
Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  27.01.2015

1. Es gab meines Wissens zu der Zeit "offene" Drahtwiderstände. Okay, der W48 hatte auch einen, aber in anderer, kleinerer Form. Der gesuchte Widerstand ist entweder ein flaches, rechteckiges Pertinax-Scheibchen mit aufgewickeltem Widerstandsdraht oder aber ein runder, dicker Blindkern (minimal dicker als eine Zigarette) mit aufgewickeltem Widerstandsdraht.

2. Ich persönlich behaupte, dass Siemens das Modell 26 auch noch nach Erscheinen des W28 für Nebenstellenzwecke gebaut hat. So etwas hat es hinterher auch immer noch gegeben: Beispielsweise wurde der Nebenstellen-W48 9 Fg tist 5b auch noch gebaut, als längst schon die Fg tist 282 b (Längshörer) auf dem Markt waren.

3. Falls Du keinen anderen Kondensator auftreiben kannst, versuche mal, die Beschriftung mit Spiritus und einem Streichholz zu entfernen (Vorsicht mit dem Gehäuselack!).



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas