Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
Ersatzbauteil FeTap 611-1
Frank1112
(Mailadresse bestätigt)

  15.11.2008

Hallo,

ich möchte ein FeTA611-1 wieder zum Leben erwecken, leider ist der Übertrager darin defekt.
Kann mir hier jemand sagen, ob es hierfür ein entsprechenden Ersatztyp gibt? Leider konnten wir mit der Aufschrift nicht viel anfangen.

Gruss & Danke



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 10
Frank1112
(Mailadresse bestätigt)

  25.11.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Steffi vom 23.11.2008!  Zum Bezugstext

ich hatte ihn in der Hand und die Litzen sind leider so kurz, dass keine Verbindung mehr zu den Kontaktstiften drin ist...
Gast (Steffi)
(Gast - Daten unbestätigt)

  23.11.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Frank1112 vom 23.11.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Frank! Stinknormales Teil. Kannste von jedem x-beliebigen Hersteller nehmen. Kannst Du von mir einzeln bekommen (wenn Du löten kannst/willst). Müsste auch noch komplette Platinen von 611-1 haben.
LG, Steffi
E-Mail: kleineraabe@web.de
P.S.: Wer oder was sagt Dir überhaupt, dass der Übertrager defekt ist (gehen nämlich nur sehr selten kaputt)? Wie ist das Fehlerbild des Telefons?
Frank1112
(Mailadresse bestätigt)

  23.11.2008

...und hier noch ein Bildchen von dem Bauteil:

Die Aufschrift lautet:
2409
525-3002
MB 6 SEL


Markus L.
(gute Seele des Forums)

  20.11.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Rainer vom 19.11.2008!  Zum Bezugstext

Hallo Rainer,
nunja, gerne mach ich das auch nicht, weil ich am Liebsten den historischen Originalzustand erhalten möchte.
Erforderlich ist es jedoch dann, wenn die Bodenwanne kaputt ist (-> v.a. FeTAp 7 !), man aber das alte Typenschild behalten möchte. (Bei einem FeTAp 611 wird das aber höchst selten der Fall sein.)

Z.B. nutze ich in meinem Dienstbüro der Uni einen roten FeTAp 712, an dem außer der Platine, dem Handappratekörper und die Gehäusehaube an sich nichts mehr original ist, der Rest war Schrott. Ich wollte aber das alte Typenschild („FeTAp 712“) erhalten, so habe ich dass dann umgeklebt – obwohl sonst wie gesagt kaum noch was original ist: Schnüre, TWB, Bodenwanne, knisternde Kohlekapsel, alles war im Eimer. Und die Erdtaste habe ich zu einer Flashtaste umgebaut, für das Uni-Netz.

Im einem anderen Fall habe ich mal einen blauen 0111er „ausgekrempelt“ und das Innenleben eines alten schrottreifen 751ers eingebaut (z.B. Ewk 71 !). Um das kenntlich zu machen, habe ich das 751er-Typenschild dazu geklebt. Der Apparat firmiert bei mir seitdem als „FeTAp 751-0111“. Aber das gehört jetzt hier schon nicht mehr zum Thema.

Noch ein allgemeiner Hinweis zum „Umkleben“ solcher Schilder: am besten hält es, wenn man das andere Schild nicht einfach überklebt, sondern es auch heiß macht und entfernt, und dann erst das andere aufklebt. Da ist dann nämlich die Bodenwanne an der Stelle selbst noch klebrig und es hält besser.

Beste Grüße, Markus
Gast (Rainer)
(Gast - Daten unbestätigt)

  19.11.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Markus L. vom 19.11.2008!  Zum Bezugstext

Mensch, dass du als Jurist die Anleitung zur Fälschung des Beweismaterials geben würdest, hätte ich nicht gedacht..
Markus L.
(gute Seele des Forums)

  19.11.2008

Hallo,

wenns hilft: ich habe noch ein Kiste voller Bodenplatten und Platinen der 2. Generation. Wenn keine 1er-Platine zu finden ist könnte man ggf. Platine UND Boden tauschen. Das silberne Typenschild lässt sich mittels Fön heiß machen, ablösen und neu aufkleben.

Natürlich nur, wenn man die Schummelei mit dem historischen Gewissen vereinbaren kann;-)

Beste Grüße, Markus
Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  19.11.2008

Hallo,

Achtung beim Platinentausch. Wenn Du eine neue Platine in Deinen 611-1 einbauen willst, vergewissere Dich, dass es eine 611-1/612-1-Platine ist und keine 611-2/612-2. Denn diese passt nicht ohne weiteres. Die Laschen der Grundplatte passen nicht durch die kleinen runden Löcher der Platine (bei der 1-er-Platine sind die eckigen Aussparungen für die Laschen größer). Man kann versuchen, die Löcher mit einer Motorfräse zu vergrößern. Wenn man handwerklich geschickt ist, geht das auch, aber ansonsten riskiert man einen Platinenbruch. - Also: am besten direkt eine 1-er-Platine beschaffen oder einen Apparat zum Schlachten.

Gruß Stefan Roth
Gast (Gast auch kein Schwätzer)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.11.2008
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Arno Nühm vom 15.11.2008!  Zum Bezugstext

Doch ein Schwätzer

Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert!
Gast (Arno Nühm)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.11.2008

Hallo,

Arno Nühm, Norbert der Andere, Teilnehmer, Fernsprechteilnehmer
Doch ein Schwätzer





Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert!
Gast (Gast)
(Gast - Daten unbestätigt)

  15.11.2008

Ja, bei Ebay für 1 Euro + Versand der ganze Apparat.



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas