Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
Anschlussprobleme W48 an Speedport W700V
Marcellus
(Mailadresse bestätigt)

  01.02.2009

Hallo zusammen,

wir haben einen DSL-16000-Anschluss der Telekom, allerdings kein ISDN. Als Internet-WLAN-Router fungiert ein Speedport W700V.

Bisher war eine Fax-/Telefonkombination in einem der N-Anschlüsse des Splitters und das hat auch gut funktioniert. Aber ein reines Telefon bekomme ich ja nur an einen F-Anschluss oder direkt in den Router (was in der Bedienungsanleitung des Speedport ja auch so dargestellt ist - da lassen sich 2 analoge Geräte dranstöpseln).

Nun haben wir vor kurzem ein analoges "uralt"-Telefon von Manufactum, das W48, gekauft und dazu auch gleich einen Adapter, der die Impuls-Tonwahl-Umsetzung durchführt und dabei auch über eine eigene Stromversorgung verfügt. Sollte laut Hersteller extra für das "Speedport" geeignet sein.

Problem ist nun: wenn der Router ausgeschaltet ist, funktioniert das Telefon, das an einer der beiden Zusatzbuchsen am Router eingesteckt ist, völlig normal. Man kann raustelefonieren und Anrufe gehen ein. Sobald jedoch der Router hochgefahren ist, ist es zwar noch möglich, Anrufe zu empfangen, ein Raustelefonieren wird aber verhindert: es kommt kein Freizeichen wie bei ausgeschaltetem Router, sondern lediglich ein 3maliges "Tütüt", ähnlich wie bei einer Telefonanlage, bei der man eine Nummer vorwählen muss, damit man raustelefonieren kann. Im Router-Konfigurationsprogramm ist dieses "Null vorwählen" jedoch nicht eingestellt.

Bin in telefontechnischer Hinsicht leider ziemlicher Laie - was mache ich da falsch? Gibts einen einfachen Weg, das Problem zu lösen bzw. hat jemand da dieselben Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im voraus!



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 5
Markus L.
(gute Seele des Forums)

  02.02.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marcellus vom 02.02.2009!  Zum Bezugstext

> Die Sache mit dem TAE-Verteiler hatte ich mir auch
> schon überlegt, aber dann gelesen, daß die bei uns
> gar nicht betrieben werden dürfen?

...? Wo denn sonst, wenn nicht hier...? Dafür sind sie doch da!
Marcellus
(Mailadresse bestätigt)

  02.02.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ingo vom 02.02.2009!  Zum Bezugstext

Zuerst mal herzlichen Dank für all die guten Tipps, die sich mittlerweile zu meinem Speedport-Problem eingefunden haben (auch an alle Vorredner :-).

Die Tonwahl hätte ich schon ganz gerne, zumal manche Mailbox-Systeme ja immer noch so arbeiten (u.a. ja auch die T-Kom-Service-Nummern etc.). Der Hersteller des W48 hat auch drauf hingewiesen, daß das Telefon an Routern meist eine eigene Stromversorgung benötigt, da Speedport&Co. da nicht genügend Saft zur Verfügung stellen. Dafür war der Konverter mit Stromversorgung gedacht.

Ausprobiert hatte ich es auch schon ohne den Adapter, allerdings mit dem gleichen Erfolg - kein Rauswählen möglich bei eingeschaltenem Router.

VoIP habe ich nicht aktiviert, alles läuft übers Festnetz und die T-Kom, im Konfigurationsprogramm sind auch T-Net-Anschluss und die automatische Amtsbelegung gesetzt - da scheint mir alles richtig zu sein.

Die Sache mit dem TAE-Verteiler hatte ich mir auch schon überlegt, aber dann gelesen, daß die bei uns gar nicht betrieben werden dürfen?

Ich denke, ich werde mir das Konfigurationsprogramm des Speedport nochmal per "trial and error" vornehmen, gefühlsmäßig kann eigentlich nur noch was "kleines" unbemerkt sein, denn nur das Rauswählen bei eingeschaltenem Router funktioniert ja nicht, alles andere aber schon.

Gast (Ingo)
(Gast - Daten unbestätigt)

  02.02.2009

Hallo Marcellus,
brauchst du überhaupt Tonwahl? Lass' doch den Wandler einfach weg, vielleicht funktionierts dann. Mein Speedport w700v funktioniert jedenfalls anstandslos in Verbindung mit einer Amex-Telefonanlage mit alten Telefonen.
Gruss
Ingo
Gast (Stefan)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.02.2009

Hallo,

sicherlich nur ein Konfigurationsproblem. Erfolgt die Telefonie über Festnetz oder Internet (VoIP)- sollte über Festnetz erfolgen. Siehe auch Bedienungsanleitung Seite 95 und folgende - speziell Seite 99 ist da T-Net Anschluss gesetzt - sowie Seite 101 Amtsbelegung "Automatisch" (Ohne Vorwahl einer 0)oder
"Mit Vorwahl 0" - überprüfen.

Gruß Stefan
Markus L.
(gute Seele des Forums)

  01.02.2009

Guten Abend,

Der Speedport versteht anscheinend den Umsetzer nicht.

Im abgeschalteten Zustand wird aber wohl als Notbetrieb der Port 1 zum Amt durchgeschleift (S. 14). Am Amt direkt geht es dann wohl.

Ggf. kann man das Telefon auch ohne den Umsetzer betreiben. In der Bedienungsanleitung

http://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/Speedport/bedanl_speedport_w700v_08.2006.pdf

findet sich zwar kein Hinweis auf das Wahlverfahren. Allerdings wird ständig mit R-Taste, Stern-Taste etc. operiert. Meine Hypothese wäre, der 700V versteht kein IWV, nur MFV.

Daher Lösungsvorschlag: Telefon nicht am Speedport, sondern am Splitter - ohne Umsetzer - anschließen. Ggf. zusätzlichen TAE-NFN oder –NFF Verteiler benutzen.

Beste Grüße,

Markus

(der besagten Speedport auch hat, aber ausschließlich für DSL benutzt)



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas