Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!   Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie:
W48 Metall??
Gast (Karl-Heinz)
(Gast - Daten unbestätigt)

  24.01.2004

Ich habe durch einen zufall ein W48 in Metall ausführung bekommen!?
Ist dies nun was besonderes??
Der Hörer und andere "Kleinteile" scheinen aus Bakelit zu sein ist das Richtig oder wurden diese schoneinmal ersetzt??



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 11
Gast (Stefan Roth)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.01.2004

Hallo, Karl-Heinz!

Hat das Metallgehäuse auch links die große Aussparung mit dem Hörer-Gummistopfen wie beim Original aus Bakelit? Oder könnte es sein, dass nur kleine Löcher für die Kabel vorhanden sind? Letzteres habe ich einmal bei einer DDR-Version vor etwa zwölf Jahren gesehen.

Gruß Stefan Roth
Gast (Max)
(Gast - Daten unbestätigt)

  26.01.2004

Für mich macht eigentlich solch ein 'gewürfelter' Apparat den Charme dieser Geräte aus- in der Nachkriegszeit möglicherweise aus diversen Restbeständen zusammengebaut, nach über zehn Jahren generalsaniert und mit neuen Bauteilen versehen, wenn nötig- um als neuwertiges Gerät einer zweiten 'Amtszeit' entgegenzusehen.

Und heutzutage? Da wird ein Bürogebäude nach kaum zehn Jahren Nutzung aufgegeben, und die neuwertigen Telefone landen entweder auf dem Schrott oder bei den Mitarbeitern...
Gast (Norbert A.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerald Hintze vom 25.01.2004!  Zum Bezugstext

Hallo Gerald,

man(n) wird langsam alt :-) Klar, die DeTeWe sind im Berlin, habe sie mit der DFG verwechselt.

Gruß, Norbert
Gast (Gerald Hintze)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 25.01.2004!  Zum Bezugstext

Hallo Norbert,

ich würde behaupten, die Deutschen Telephon- Werke sitzen unverändert hier in Berlin, oder?

Gruß, Gerald
Gast (Karl-Heinz)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 25.01.2004!  Zum Bezugstext

Es steht hinten auf dem Gehäuse das wundert mich ja so.
De Te We ist aber wie gesagt nur "Aufgedruckt" (oder wie man soetwas nennt??) vieleicht ist das nachträglich geschehen!?
Wenn er ja nun wirklich von Hagenuk ist wundert mich nun noch das er ja dann von 4.59 ist was ja nicht mehr "kurz" nach dem Krieg ist!?
naja alles sehr wunderlich!!
Gast (Norbert A.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Karl-Heinz vom 25.01.2004!  Zum Bezugstext

Hagenuk in Kiel und DeTeWe in Marburg sind soviel ich weiß zwei völlig getrennte Firmen. Steht "DeTeWe" hinten auf der Gabel oder auch auf dem Gehäuse?

Jedenfalls besteht Dein Apparat aus recht vielen "Ersatzteilen" :-) Aber Hauptsache, er funktioniert. Wenn Du wie ich nur Liebhaber und kein Sammler bist, wird es keine große Rolle spielen, ob der Apparat bis auf die letzte Schraube original ist.

Jedenfalls ist das Blechgehäuse schon mal recht selten :-)

Gruß, Norbert
Gast (Karl-Heinz)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Kalr-Heinz vom 25.01.2004!  Zum Bezugstext

So, jetzt wierd´s kompliziert!!
Habe das Telefon nochmal aufgeschraubt und genauer geschaut.
Dort ist Hagenung  Kiel im Gehäuse inneren eingeprägt!
Somiet ist die Wählscheibe vieleicht doch Orginal (von 4.59) Dann verstehe ich aber wiederum nicht watum Hinten De Te We "Aufgedruckt" ist!?!?
Sind die Firmen "Verwandt"??
Gast (Kalr-Heinz)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 25.01.2004!  Zum Bezugstext

Leider scheint alles ausgetauscht zu sein was orginal im Apparat war. Die Wählscheibe ist von Hagenuk Die Bodenplatte war von einem Elfenbein W48 und die Sprech und Hörkapsel aus den 30er!
Habe jezt schon einmal die Bodenplatte gewechselt und die Sprech und hör kapsel erneuert!
Gast (Norbert A.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Karl-Heinz vom 25.01.2004!  Zum Bezugstext

Dann gehe ich davon aus, daß SABA doch nicht der einzige Hersteller war. Kann man irgendwo ein Datum erkennen? (vielleicht auf dem großen, silberfarbenen Kondensator im Apparat). Was steht denn auf der Bodenplatte?

Gruß, Norbert
Gast (Karl-Heinz )
(Gast - Daten unbestätigt)

  25.01.2004
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 24.01.2004!  Zum Bezugstext

Das Hört sich ja genau wie mein Telefon an nur ist meins von De Te We (Steht zumindest hinten "Aufgedruckt")
Gast (Norbert A.)
(Gast - Daten unbestätigt)

  24.01.2004

Hallo Karl-Heinz,

vermutlich handelt es sich bei diesem Modell um einen W46. Dieser wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von der trad. Schwarzwälder Firma SABA (Schwarzwälder Apparatebau Anstalt, bekannt durch gute Radio- und Fernsehgeräte - leider auch nicht mehr existent) für die Deutsche Post gebaut. Das Gehäuse besteht aus tiefgezogenem Stahlblech und die Gabel aus Zinkdruckguß, Hörer Bakelit. Diese Apparate sind m.E. recht selten, es wurden nicht viele davon gefertigt. SABA baute später dann auch W48 für die Bundespost.

Vor kurzem stand etwas über diese Fernsprecher hier im Forum.

Gruß, Norbert



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas