Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Übersicht!   Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Fernamtstechnik, Vermittlungstechnik
HDW 27
Gast (Martin Aigner)
(Gast - Daten unbestätigt)

  07.06.2006

Hallo!

Ich habe 2 HDW 27 bekommen und würde mir gerne damit eine Anlage mit 2 Telefonen aufbauen. Hat da vielleicht jemand Unterlagen? Was mich vorallem Interessieren würde, wie man die Wähler anschließt.

Danke im Vorraus!

mfg Martin



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 10
Gast (Detlef Genthe)
(Gast - Daten unbestätigt)

  12.06.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Martin Aigner vom 08.06.2006!  Zum Bezugstext

Hallo Martin, kurz die Belegung der Messserleiste. Es geht um eine 1.GW, GWN,RFT. Wenn Du das Ding nur erstmal zum Heben und Eindrehen bringen willst brauchst Du das meiste nicht.
1   +
2   a  zum Telefon
3   b  zum Telefon
4   c   + zum Belegen, z.B. über einen taster
5   rk, brauchst Du nicht
6   d   brauchst Du nicht
7   z   brauchst Du nicht
8   Belegtlampe brauchst Du nicht  
9und10 Sperrtaste, brücken
11  Ko(k) brauchst Du nicht
12  Ko (A5) brauchst Du nicht
13  Ko (c)  brauchst Du nicht
14  AN brauchst Du nicht
15  Ko  Wählzeichen brauchst Du nicht
16  Besetzt brauchst Du nicht
17  WK, nach + brücken
18  Ko (H) Funkenlöschung, kann zum spielen erstmal entfallen
19  Ko(D)Funkenlöschung, kann zum spielen erstmal entfallen
20  Si nach Minus

Hab ich vergessen Dir die Schaltungen mitzuschicken? Unter GWN/GW findest Du das alles.

Schöne Grüsse Detlef Genthe
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  09.06.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Max vom 08.06.2006!  Zum Bezugstext

Hallo Max/ und die anderen,
na ja , das man das nicht im Baumarkt kaufen kann, ist mir auch klar, und ich will auch keinem die machbarkeit, oder Vorfreude, oder, oder nehmen, aber du hast recht: EINFACH wirds nicht.
Wenn ich mehr platz hätte , hätte ich selbst lust, mir was zu bauen, so beschränke ich mich mit lesen von entsprechenden Büchern.
Also meines wissens nach handelt sichs um einen HEB-/Drehwähler der erst durch Wahlziffern gesteuert 'hebt', dann selbsttätig in freier Wahl einen 'freien' Gruppen/ oder Leitungswähler findet, wenn nicht dreht er bis zum 11. Kontakt durch, der TLN. erhält besetztzeichen; findet er einen freien Folgewähler, wählt der TLN weiter bis zum erreichen der Nr.  Rufstrom ruft den anderen TLN + Rufton wird 'rückwärts' zum A-Tln übertragen.  Nach ende des gesprächs wird der Wähler bis nach dem 11.Kontakt gesteuert und fällt dann mit Federkraft auf die untere 'linie' zurück und mit Federkraft in die 'Null'stellung zurück. Die Wählersteuerung der freien Wahl erfolgt durch ein wechselspiel eines Relais und Nocken-/ oder Wellenkontakte des wählers. In diesem Fall sind es ja Gruppenwähler. Dahinter kommen je nach Größe, entweder nochmal Gruppenwähler, oder Leitungswähler, ebenfalls HDW. Später hat Siemens ja den EMD erfunden , der dreht nur noch, + SEL den Koordinatenschalter, die sind aber wohl nicht sohäufig in öffentlichen Ämtern gewesen, meist nur für Nebenstellenanlagen.
gruß wolfi
Gast (Daniel)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.06.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Max vom 08.06.2006!  Zum Bezugstext

Hallo,

im System 50 wird der Drehmagnet beim I.Gruppenwähler
nach Auslösebeginn durch ein Relais wieder eingeschaltet. Der Wähler dreht selbstständig (also mit  seinen Relais) hinter den letzten Schritt und wird dann durch seine Rückstellfeder, die beim Hebevorgang gespannt wurde, in die Ausgangslage gebracht.

Suche übrigens Stromlaufpläne zu Siemens GWN-Relaissätzen und zur VW-Relaisschiene, welche die beiden RU enthält. Falls jemand Unterlagen dazu hat, bitte melden. Die Nummern sind verfügbar.

Gruß
Daniel
Gast (Martin Aigner)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.06.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wählamt Kleinbaumgarten vom 08.06.2006!  Zum Bezugstext

Hallo!

Also es sind zwei Gruppenwähler aus einer GWN-Anlage. Typ kann ich leider keinen erkennen. Die Relais haben folgende Bezeichnungen: A, C, M, P und V.
Gast (Max)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.06.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolfgang vom 08.06.2006!  Zum Bezugstext

Also Wolfgang! *kleinwenigentrüstetguck*

Daß es einfach werden soll, hat ja niemand verlangt... aber dafür betreiben wir das ja als Hobby, und ein komplettes Ortsamt (bzw. einen funktionierenden Ausschnitt davon) bekommt man auch nict unbedingt beim Baumarkt ums Eck ;-)

Aber wenn es 'nur' zwei Apparate gibt, kann man doch einiges vereinfachen. Zum Beispiel braucht man keinen Vorwähler/Leitungssucher/... wenn man eh immer auf genau demselben HDW landet. Da reichen zwei Relais, die verhindern, daß sich beide Anschlüsse gleichzeitig aufschalten. Zur Speisung reicht ein Trafo, ein Gleichrichter, ein Kondensator und ein Widerstand. Für die Rufspannung darfs ein zweiter Trafo sein. Und zur Umschaltung 'Klingeln-Sprechen' nochmal ein Relais pro Sprechstelle...

...soweit meine sehr laienhafte Vorstellung von der Geschichte. Ich weiß nicht, wie das alles 'in echt' verschaltet wurde und in welchem Buch ich das nachlesen könnte. Ich habs bislang gerade mal bis zu den reinen Relais-Nebenstellenanlagen a la ZwW 162 gebracht ;-) alles weitere ist mehr 'educated guess' aus sehr groben Funktionsbeschreibungen solcher Anlagen.

Doch, eins fällt mir noch ein: was ist mit den Relais an den HDW? Wie Wolfgang schon sagte, dienen die zur Rückstellung nach Gesprächsende. Frage meinerseits: Takten die sich selbst, lösen die nur eine Sperre aus und der Wähler geht durch Federkraft in die Ausgangsposition (ich meine so etwas schonmal hier gelesen zu haben) oder bedürfen die eines externen Taktes?
Gast (Wählamt Kleinbaumgarten)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.06.2006

Fragen wir mal anders herum: gibt es auf den Hebdrehwählern bzw. den allfällig vorhandenen Relaissätzen irgendwelche Aufschriften, wie beispielsweise "S 13191" ? Man sollte zuerst die Relaissätze bzw. die Hebdrehwähler identifizieren, damit man erst einmal weiß, was sie einst waren und was man damit anfangen kann.
Gast (Martin Aigner)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.06.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wolfgang vom 08.06.2006!  Zum Bezugstext

Hallo!

Gibts für diesen Wählertyp vielleicht einen Anschlussplan oder so?
Gast (wolfgang)
(Gast - Daten unbestätigt)

  08.06.2006

Hallo martin,
du müßtest ja ein Miniamt aufbauen, qasi wie beim großen Amt Teilnehmerschaltung/Vorwähler/Leitungswähler, dafür meinetwegen die HDW, aber die anderen Schaltungen müßten doch gebaut werden, auf eine Rufmaschine könnte man verzichten, würde auf elektronischer Basis einfacher sein, also es ist doch ein erheblicher zusatz-aufwand zu den 2 wählern, wenn die auch Relais beinhalten, die dienen ja nur zur Steuerung und zum 'Heimlauf' der Hebdrehwähler + müßten dann an dein Miniamt angepaßt werden. also ich halte den Aufwand für zu groß.
wolfgang
Gast (Martin Aigner)
(Gast - Daten unbestätigt)

  07.06.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 07.06.2006!  Zum Bezugstext

Relaisgruppe ist dabei, Stromversorgung kein Problem.
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  07.06.2006

Hallo Martin,

Alleine mit HDW = Hebdrehwähler dies realiesen ist nicht möglich, da gehören Relais, Netzgerät und sehr viel technischer Aufwand, so das sich dies nicht lohnt.


Gruss
Manfred



Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas