Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56200 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Öffentliche Fernsp., Münztel., Kartentel., ...
Münzfernspreschor in der DDR
Volkmar
adminkommoss.com
(Mailadresse bestätigt)

  23.11.2022

https://www.mdr.de/geschichte/ddr/video-673906.html

und hier eine Telefonzelle aus Betonelementen, hab ich auch noch nie gesehen.

https://asset.museum-digital.org/berlin/images/29/202107/96889/wartende-vor-einer-telefonzelle-1970er-jahre-sw-foto-kurt-schwarz-96889.jpg



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4
Felix52
(Mailadresse bestätigt)

  01.12.2022
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 25.11.2022!  Zum Bezugstext

Ich würde so auf Ende 50er oder Anfang der 60er Jahre tippen. Alter Barkas, Wolga und die alten Vorgänger der RSB Straßenbeleuchtung.
Das Häuschen ist sicher ein Vorkriegsmodell der RP. Der Mü hängt an der linken Wand und nicht gegenüber und ist vermutlich ein Ortsmünzer28 (siehe Geldrückgabe).

mfg
Volkmar
adminkommoss.com
(Mailadresse bestätigt)

  01.12.2022

Hier der ganze Beitrag 44 Minuten lang mit der Überschrift "Fasse Dich kurz -Telefonieren in der DDR"

https://www.youtube.com/watch?v=vAKA-iYvMbk
Teletom
allfernsprecheryahoo.de
(Mailadresse bestätigt)

  26.11.2022
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Detlef Genthe vom 25.11.2022!  Zum Bezugstext

Was belegt, dass das Häuschen konkret mit dem Ort verknüpft war, an dem es stand (eine Immobilie gewissermaßen). Um so mehr ist es Kulturgut, statt nur schnödes technisches Equipment, das abhängig von der Gnade des jeweiligen Betreiber ist. Schade, dass dies offenbar so nicht von der Regulierungs- und Denkmalschutzbehörde gesehen wird.

Stattdessen findet man an "öffentlichen Orten" massenweise neue, auf alt getrimmte Straßenlaternen und Sitzbänke oder zu hunderten alte, für viel Steuergeld restaurierte Gebäude, die oft alle annähernd die gleiche Aussage transportieren. Oder eben willkürlich platzierte "Bücher- und Tauschzellen".

Das Kostenargument, bezüglich eines weitflächigen Netzes öffentlicher Fernsprecher, ist nachvollziehbar. Aber eben nicht, warum man an markanten zentralen Plätzen einer Stadt vereinzelte Fernsprecher nicht genauso unterhalten und schützen kann, wie das prestigeträchtige viel kostenintensivere Museumsgebäude gleich daneben.

"Und in 50 Jahren kommt ein unterbeschäftigter, gerade dem Studium entwachsener Stadtrat im Rahmen einer Altstadtrestaurierung auf den "glorreichen und innovatien" Einfall, "Oh dort stand vor 80 Jahren mal 'ne Zelle, die brauchen wir wieder. Das wird unser touristisches Alleinstellungsmerkmal. Äh..., wie ging das nochmal, weiß da jemand was?"" Persiflage Ende.
Detlef Genthe
posttelegenthe.de
(Mailadresse bestätigt)

  25.11.2022

Habe ich eine schwache Erinnerung dran. Vermutlich wurden die vor Ort zusammengebaut, und konnten wurden beim Abbau einfach abgerissen. Wüsste jedenfalls nicht, wo so was noch steht.



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas